
Event Details
In unserem letzten Know-How Event des Jahres heißt es wieder: Entrepreneurshit happens! Mit drei Gründer*innen sprechen wir über Misserfolge, was sie aus ihnen gelernt haben und warum es wichtig ist, eine
Event Details
In unserem letzten Know-How Event des Jahres heißt es wieder: Entrepreneurshit happens!
Mit drei Gründer*innen sprechen wir über Misserfolge, was sie aus ihnen gelernt haben und warum es wichtig ist, eine gesunde Fehlerkultur in einer Organisation zu etablieren. Denn (berufliches) Scheitern ist nach wie vor viel zu oft ein Tabuthema, über das lieber geschwiegen als offen diskutiert wird.
Dabei gehören Rückschläge dazu und aus Fehlern lässt sich in der Regel mehr lernen als aus Erfolgen. Auch ungeahnte Möglichkeiten und erfolgreiche Neuanfänge können aufgrund von Fehlern entstehen.
Wie man gestärkt aus Rückschlägen hervorgehen kann und wie viele verschiedene Gesichter Misserfolge haben, auch davon werden unsere Speaker*innen berichten.
Julia Kahle (Co-Founderin von heynannyly) revolutioniert den Benefit-Markt. Statt des nächsten Company-Bikes gibt es geprüfte, versicherte, On-Demand Kinderbetreuung.
Die beiden Founderinnen Julia und Anna haben im letzen Jahr so richtig Gas gegeben und sehr viel ausprobiert. „Never try, Never Know“ oder auch besser als „Try und Error“ bekannt. Fehler passieren da am laufenden Band. Über einen Markenrechtsstreit, einer gescheiterten Crowdfunding-Kampagne oder zu wenig Programmierer-Know-How zu Beginn, ist einiges dabei.
Tobias Bäumler (Co-Founder von VITAS) bietet mit VITAS einen digitalen Telefonassistenten auf Basis von KI an und entlastet somit Unternehmen von telefonischen Standardanfragen.
Im Februar 2020 plante VITAS den Markteintritt und startete mit einem Telefonassistenen für Gastronomie. Einen Monat später kam der der erste Corona-Lockdown. Nach dem ersten Schock programmierte VITAS den Assistenten innerhalb kürzester Zeit so um, dass er als FAQ-Bot für die Corona-Hotline der KVB funktionierte.
Christian Schieber (Co-Founder of BYTABO) gründete das Technologieunternehmen BYTABO, das den deutschen Mittelstand digitalisiert. Seit 2022 widmet er sich zu 100% seiner neuen Passion mit BYTABO®X und Globemee. Globemee eigentlich als CentralSpot im ZOLLHOF ist auch der Misserfolg den er mitbringt. CentralSpot war mit seiner Co-Founderin Sandra eine Ausgründung von BYTABO und wurde nach wenigen Monaten eingestampft. Es folgte ein wilder Pivot – Globemee!
Mit drei Gründer*innen sprechen wir über Misserfolge, was sie aus ihnen gelernt haben und warum es wichtig ist, eine gesunde Fehlerkultur in einer Organisation zu etablieren. Denn (berufliches) Scheitern ist nach wie vor viel zu oft ein Tabuthema, über das lieber geschwiegen als offen diskutiert wird.
Dabei gehören Rückschläge dazu und aus Fehlern lässt sich in der Regel mehr lernen als aus Erfolgen. Auch ungeahnte Möglichkeiten und erfolgreiche Neuanfänge können aufgrund von Fehlern entstehen.
Wie man gestärkt aus Rückschlägen hervorgehen kann und wie viele verschiedene Gesichter Misserfolge haben, auch davon werden unsere Speaker*innen berichten.
Julia Kahle (Co-Founderin von heynannyly) revolutioniert den Benefit-Markt. Statt des nächsten Company-Bikes gibt es geprüfte, versicherte, On-Demand Kinderbetreuung.
Die beiden Founderinnen Julia und Anna haben im letzen Jahr so richtig Gas gegeben und sehr viel ausprobiert. „Never try, Never Know“ oder auch besser als „Try und Error“ bekannt. Fehler passieren da am laufenden Band. Über einen Markenrechtsstreit, einer gescheiterten Crowdfunding-Kampagne oder zu wenig Programmierer-Know-How zu Beginn, ist einiges dabei.
Tobias Bäumler (Co-Founder von VITAS) bietet mit VITAS einen digitalen Telefonassistenten auf Basis von KI an und entlastet somit Unternehmen von telefonischen Standardanfragen.
Im Februar 2020 plante VITAS den Markteintritt und startete mit einem Telefonassistenen für Gastronomie. Einen Monat später kam der der erste Corona-Lockdown. Nach dem ersten Schock programmierte VITAS den Assistenten innerhalb kürzester Zeit so um, dass er als FAQ-Bot für die Corona-Hotline der KVB funktionierte.
Christian Schieber (Co-Founder of BYTABO) gründete das Technologieunternehmen BYTABO, das den deutschen Mittelstand digitalisiert. Seit 2022 widmet er sich zu 100% seiner neuen Passion mit BYTABO®X und Globemee. Globemee eigentlich als CentralSpot im ZOLLHOF ist auch der Misserfolg den er mitbringt. CentralSpot war mit seiner Co-Founderin Sandra eine Ausgründung von BYTABO und wurde nach wenigen Monaten eingestampft. Es folgte ein wilder Pivot – Globemee!
Zeit
(Dienstag) 17:30 - 19:30
Location
Zollhof
Zollhof 7, 90443 Nürnberg