
Event Details
In der kostenlosen Veranstaltungsreihe kommen Praktiker und Experten zu Wort. Sie liefern Antworten auf die häufigsten Fragen im Gründungsprozess. An vier Spätnachmittagen im November, jeweils am Mittwoch, gibt es Gelegenheit,
Event Details
In der kostenlosen Veranstaltungsreihe kommen Praktiker und Experten zu Wort. Sie liefern Antworten auf die häufigsten Fragen im Gründungsprozess. An vier Spätnachmittagen im November, jeweils am Mittwoch, gibt es Gelegenheit, sich rund um das Thema Selbständigkeit mit aktuellen Praxisinfos und Tipps fit zu machen. Eingeladen sind alle Interessenten, unabhängig davon, ob diese noch in der Gründungsüberlegung oder ob sie mit ihrem Unternehmen bereits am Markt sind.
Teil 1: Grundwissen Gründung – der spannende Weg in die Selbständigkeit
Termin: 2. November 2022, 16 bis 19 Uhr
Christine Littek-Pohl, Exina GmbH
Astrid Roussel, Designerin und Fotografin
Michael Weber, Creators Collective / Green Gorilla
Von der Geschäftsidee zum Erfolg – die Basics jeder Gründung. Was ist bei der Unternehmensgründung zu beachten? Bin ich ein Unternehmertyp? Was motiviert mich, was bringe ich mit? Was fehlt mir noch, um als Unternehmer dauerhaft Erfolg zu haben? Welchen Kick brauche ich noch für meine Gründung?
Teil 2: Businessplan, Finanzierung & Förderprogramme
Termin: 9. November 2022, 16 bis 19 Uhr
David Bothur, Industrie- und Handelskammer Wiesbaden
Lilia Donhauser, Nassauische Sparkasse
Oliver Beege, Gebrüder Brot UG
Nina Gibbert-Doll, Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen
Jan Erik Petersen, Landeshauptstadt Wiesbaden
Euer Businessplan ist Grundlage für Gespräche mit Kreditinstituten und Investoren. Er hilft euch bei der selbstkritischen Prüfung, ob ihr von eurem Geschäftskonzept leben können. Was sind die Grundelemente des Businessplans und worauf ist zu achten? Der IHK-Berater stellt die wichtigsten Punkte vor und erläutert, worauf bei der Vorbereitung zu achten ist. Die Hausbank bietet Einblicke in die Sicht von Banken. Das Wiesbadener Startup „Gebrüder Brot“ zeigt auf, wie das Unternehmen entwickelt wurde und welche Rolle Businessplan und Finanzierung dabei spielen.
Welche Finanzierungen sind aktuell möglich und sinnvoll?
Special 1: Förderprogramme für Startups – Die WI-Bank gibt einen Überblick (Nina Gibbert-Doll)
Special 2: Zuschüsse der LHW: Mietzuschuss und Gründerstipendium (Jan Erik Petersen)
Teil 3: Gründen & Wachsen in bewegten Zeiten – Impulse von jungen Unternehmen
Termin: 16. November 2022, 16 bis 19 Uhr
Marc Auel, OKS Online-Krimi-Spiel (Kultur)
Torsten Anstädt, humaq Institut gGmbH (Social)
Christiene Jouaux-Frönd/Petra Schumann, Das Sahnehäubchen, (Franchise)
Katja Streck, BerufsWege für Frauen, und Silke Schön, SCHÖN Wischwaren (Nachhaltigkeit)
Wie erhält man sein junges Unternehmen auch in bewegten Zeiten? Was ist besonders wichtig? Junge Unternehmen erzählen über ihren Weg in die Selbständigkeit und geben wertvolle Hinweise, Empfehlungen und Überlebensstrategien. Special 1: Gründung im Bereich Kultur: Ideenkraft in schwierigen Zeiten – Chancen sehen und ergreifen und Innovationen entwickeln
Special 2: Soziale Innovationen: Wie schafft man Innovationen im sozialen Miteinander am Beispiel Quartiersentwicklung
Special 3: Von der Gründung zum Franchisegeber: Wie geht das – Franchise als Weg, zu gründen
Special 4: Sustainability: Gewinne umweltverträglich und sozial erwirtschaften – wie gründe ich ein Unternehmen, das sich dem Nachhaltigkeitsziel verschrieben hat?
Teil 4: Kunden finden & binden – Marketing, Vertrieb & Social Media
Termin: 23. November 2022, 16 bis 19 Uhr
Professor Dr. Jochen Eckert, Hochschule RheinMain, Wiesbaden Business School
Hans-Jörg und Philipp Strassburger – Marketing & Social Media
Jennifer Tomandl, Social Media & Online Marketing
Grundlagen im Marketing und Erfolgsstrategie – wie Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen geschickt im Markt platzieren und Ihren eigenen wirksamen Marktauftritt gestalten. Social Media-Marketing: was aktuell ist und auf was Sie achten sollten, wenn Sie Ihr Unternehmen aufbauen. Welche Tools sind im Rahmen der Gründungsvorbereitung nützlich? Tipps, wie können Gründer ihr Marketing und ihr Auftreten verbessern und ausbauen.
Veranstalter und Ort
Die Veranstaltungen finden, abhängig von der Situation, virtuell oder in Präsenz statt. Veranstaltung in Präsenz: Hochschule RheinMain, Kurt-Schumacher-Ring 18, Wiesbaden.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos. Die angemeldeten Teilnehmer werden rechtzeitig per E-Mail über die Form der Veranstaltung (virtuell oder Präsenz) verständigt und erhalten alle erforderlichen Angaben. Die Termine sind voneinander unabhängig und können auch einzeln besucht werden.
Teil 1: Grundwissen Gründung – der spannende Weg in die Selbständigkeit
Termin: 2. November 2022, 16 bis 19 Uhr
Christine Littek-Pohl, Exina GmbH
Astrid Roussel, Designerin und Fotografin
Michael Weber, Creators Collective / Green Gorilla
Von der Geschäftsidee zum Erfolg – die Basics jeder Gründung. Was ist bei der Unternehmensgründung zu beachten? Bin ich ein Unternehmertyp? Was motiviert mich, was bringe ich mit? Was fehlt mir noch, um als Unternehmer dauerhaft Erfolg zu haben? Welchen Kick brauche ich noch für meine Gründung?
Teil 2: Businessplan, Finanzierung & Förderprogramme
Termin: 9. November 2022, 16 bis 19 Uhr
David Bothur, Industrie- und Handelskammer Wiesbaden
Lilia Donhauser, Nassauische Sparkasse
Oliver Beege, Gebrüder Brot UG
Nina Gibbert-Doll, Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen
Jan Erik Petersen, Landeshauptstadt Wiesbaden
Euer Businessplan ist Grundlage für Gespräche mit Kreditinstituten und Investoren. Er hilft euch bei der selbstkritischen Prüfung, ob ihr von eurem Geschäftskonzept leben können. Was sind die Grundelemente des Businessplans und worauf ist zu achten? Der IHK-Berater stellt die wichtigsten Punkte vor und erläutert, worauf bei der Vorbereitung zu achten ist. Die Hausbank bietet Einblicke in die Sicht von Banken. Das Wiesbadener Startup „Gebrüder Brot“ zeigt auf, wie das Unternehmen entwickelt wurde und welche Rolle Businessplan und Finanzierung dabei spielen.
Welche Finanzierungen sind aktuell möglich und sinnvoll?
Special 1: Förderprogramme für Startups – Die WI-Bank gibt einen Überblick (Nina Gibbert-Doll)
Special 2: Zuschüsse der LHW: Mietzuschuss und Gründerstipendium (Jan Erik Petersen)
Teil 3: Gründen & Wachsen in bewegten Zeiten – Impulse von jungen Unternehmen
Termin: 16. November 2022, 16 bis 19 Uhr
Marc Auel, OKS Online-Krimi-Spiel (Kultur)
Torsten Anstädt, humaq Institut gGmbH (Social)
Christiene Jouaux-Frönd/Petra Schumann, Das Sahnehäubchen, (Franchise)
Katja Streck, BerufsWege für Frauen, und Silke Schön, SCHÖN Wischwaren (Nachhaltigkeit)
Wie erhält man sein junges Unternehmen auch in bewegten Zeiten? Was ist besonders wichtig? Junge Unternehmen erzählen über ihren Weg in die Selbständigkeit und geben wertvolle Hinweise, Empfehlungen und Überlebensstrategien. Special 1: Gründung im Bereich Kultur: Ideenkraft in schwierigen Zeiten – Chancen sehen und ergreifen und Innovationen entwickeln
Special 2: Soziale Innovationen: Wie schafft man Innovationen im sozialen Miteinander am Beispiel Quartiersentwicklung
Special 3: Von der Gründung zum Franchisegeber: Wie geht das – Franchise als Weg, zu gründen
Special 4: Sustainability: Gewinne umweltverträglich und sozial erwirtschaften – wie gründe ich ein Unternehmen, das sich dem Nachhaltigkeitsziel verschrieben hat?
Teil 4: Kunden finden & binden – Marketing, Vertrieb & Social Media
Termin: 23. November 2022, 16 bis 19 Uhr
Professor Dr. Jochen Eckert, Hochschule RheinMain, Wiesbaden Business School
Hans-Jörg und Philipp Strassburger – Marketing & Social Media
Jennifer Tomandl, Social Media & Online Marketing
Grundlagen im Marketing und Erfolgsstrategie – wie Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen geschickt im Markt platzieren und Ihren eigenen wirksamen Marktauftritt gestalten. Social Media-Marketing: was aktuell ist und auf was Sie achten sollten, wenn Sie Ihr Unternehmen aufbauen. Welche Tools sind im Rahmen der Gründungsvorbereitung nützlich? Tipps, wie können Gründer ihr Marketing und ihr Auftreten verbessern und ausbauen.
Veranstalter und Ort
Die Veranstaltungen finden, abhängig von der Situation, virtuell oder in Präsenz statt. Veranstaltung in Präsenz: Hochschule RheinMain, Kurt-Schumacher-Ring 18, Wiesbaden.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos. Die angemeldeten Teilnehmer werden rechtzeitig per E-Mail über die Form der Veranstaltung (virtuell oder Präsenz) verständigt und erhalten alle erforderlichen Angaben. Die Termine sind voneinander unabhängig und können auch einzeln besucht werden.
Zeit
2 (Mittwoch) 16:00 - 23 (Mittwoch) 19:00
Location
Hochschule RheinMain
Kurt-Schumacher-Ring 18,65197 Wiesbaden