GRÜNDERwissen kompakt Teil 2: Businessplan, Finanzierung & Förderprogramme Wiesbaden 2021


Event Details
Dein Businessplan ist Grundlage für Gespräche mit Kreditinstituten und Investoren. Er hilft dir bei der selbstkritischen Prüfung, ob du von deinem Geschäftskonzept leben kannst. Was sind die Grundelemente des Businessplans
Event Details
Dein Businessplan ist Grundlage für Gespräche mit Kreditinstituten und Investoren. Er hilft dir bei der selbstkritischen Prüfung, ob du von deinem Geschäftskonzept leben kannst. Was sind die Grundelemente des Businessplans und worauf ist zu achten? Der IHK-Berater stellt die wichtigsten Punkte vor und erläutert, worauf bei der Vorbereitung zu achten ist. An diesem Nachmittag kann jeder teilnehmen, der sich für Gründung interessiert, der überlegt, ob Gründen für ihn ein Weg ist oder der schon gegründet hat, sich aber nochmals fit machen möchte. Die Hausbank bietet Einblicke in die Sicht von Banken. Welche Finanzierungen sind aktuell möglich und sinnvoll?
• Special 1: Die Förderprogramme des RKW in Hessen – Ein Überblick (Roland Nestler)
• Special 2: Der Mietzuschuss der LHW (Jan Erik Petersen)
• Special 3: Förderung für Gründerinnen durch Social Business Woman (Katja Streck, Dr. Birte Frech)
Die Referenten und Gesprächspartner dabei sind:
• David Bothur/Felix Pohl, Industrie- und Handelskammer Wiesbaden
• Lilia Donhauser, Nassauische Sparkasse
• Roland Nestler, RKW Hessen GmbH
• Katja Streck/Dr. Birte Frech, BerufsWege für Frauen e.V.
• Jan Erik Petersen, Landeshauptstadt Wiesbaden
Veranstalter ist die Landeshauptstadt Wiesbaden, Referat für Wirtschaft und Beschäftigung gemeinsam mit der Hochschule RheinMain, Competence Career Center. Die Veranstaltungen finden, abhängig von der Situation, virtuell oder in Präsenz statt. Veranstaltung in Präsenz: Hochschule RheinMain, Kurt-Schumacher-Ring 18.
Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos. Die angemeldeten Teilnehmer werden rechtzeitig per E-Mail über die Form der Veranstaltung (virtuell oder Präsenz) verständigt und erhalten alle erforderlichen Angaben. Anmeldung via E-Mail existenzgruendung@wiesbaden.de oder via Telefon 0611 / 31-3131.
• Special 1: Die Förderprogramme des RKW in Hessen – Ein Überblick (Roland Nestler)
• Special 2: Der Mietzuschuss der LHW (Jan Erik Petersen)
• Special 3: Förderung für Gründerinnen durch Social Business Woman (Katja Streck, Dr. Birte Frech)
Die Referenten und Gesprächspartner dabei sind:
• David Bothur/Felix Pohl, Industrie- und Handelskammer Wiesbaden
• Lilia Donhauser, Nassauische Sparkasse
• Roland Nestler, RKW Hessen GmbH
• Katja Streck/Dr. Birte Frech, BerufsWege für Frauen e.V.
• Jan Erik Petersen, Landeshauptstadt Wiesbaden
Veranstalter ist die Landeshauptstadt Wiesbaden, Referat für Wirtschaft und Beschäftigung gemeinsam mit der Hochschule RheinMain, Competence Career Center. Die Veranstaltungen finden, abhängig von der Situation, virtuell oder in Präsenz statt. Veranstaltung in Präsenz: Hochschule RheinMain, Kurt-Schumacher-Ring 18.
Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos. Die angemeldeten Teilnehmer werden rechtzeitig per E-Mail über die Form der Veranstaltung (virtuell oder Präsenz) verständigt und erhalten alle erforderlichen Angaben. Anmeldung via E-Mail existenzgruendung@wiesbaden.de oder via Telefon 0611 / 31-3131.
Zeit
(Donnerstag) 16:00 - 19:00