
Event Details
Das Gründungsstipendium NRW ist eine Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen zur Förderung von innovativen Unternehmensgründungen. Die Initiative richtet sich an Gründerinnen und Gründer,
Event Details
Das Gründungsstipendium NRW ist eine Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen zur Förderung von innovativen Unternehmensgründungen. Die Initiative richtet sich an Gründerinnen und Gründer, die ihre Geschäftsidee im Bereich zukunftsorientierter Technologien und innovativer Dienstleistungen sowie Geschäftsmodelle in NRW realisieren wollen. Ziel ist es, Gründerinnen und Gründer vor und zu Beginn ihrer Existenzgründung zu unterstützen, sodass sie in dieser anspruchsvollen Phase den Freiraum haben, sich voll und ganz auf die Vorbereitung und Umsetzung ihrer Geschäftsidee zu konzentrieren.
Der Zeitrahmen für die Existenzgründung umfasst demnach bis zu einem Jahr vor und einem Jahr nach der Antragstellung für ein Stipendium. Interessenten, die nicht die deutsche oder eine EU-Staatsbürgerschaft haben, sollten beachten, dass sie eine gültige Aufenthaltserlaubnis zu Erwerbszwecken oder eine unbefristete Niederlassungserlaubnis brauchen.
Diese Netzwerke haben einschlägige Erfahrungen in der Unterstützung von Existenzgründungen und unterstützen die Gründerinnen und Gründer dabei, Kontakte zur regionalen Gründungsszene, zu etablierten Unternehmen und Investoren zu knüpfen. Die vermittelten Coaches beraten die Existenzgründerinnen und -gründer individuell und erstellen zusammen mit den Gründerinnen und Gründern jeweils auf die Geschäftsidee zugeschnittene Betreuungsfahrpläne.
Wir empfehlen, sich ein Gründungsnetzwerk in der Nähe des geplanten Unternehmensstandortes zu suchen, um eine enge Abstimmung zu gewährleisten und den Austausch zu erleichtern. Das Gründungsnetzwerk berät die Bewerberinnen und Bewerber und führt durch den weiteren Bewerbungsprozess.
Bewerbungen sind kontinuierlich möglich.
Wer wird gefördert?
Gefördert werden Einzelgründende oder Teams von bis zu drei Personen, die jeweils das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben und in Nordrhein-Westfalen ihren Wohnsitz und Lebensmittelpunkt haben und das Gründungsvorhaben als Hauptberuf verfolgen. Zudem wird vorausgesetzt, dass sie sich entweder mit einem Unternehmen in NRW innerhalb der kommenden zwölf Monate selbstständig machen wollen oder diese Existenzgründung bereits innerhalb der vergangenen zwölf Monate erfolgt ist.Der Zeitrahmen für die Existenzgründung umfasst demnach bis zu einem Jahr vor und einem Jahr nach der Antragstellung für ein Stipendium. Interessenten, die nicht die deutsche oder eine EU-Staatsbürgerschaft haben, sollten beachten, dass sie eine gültige Aufenthaltserlaubnis zu Erwerbszwecken oder eine unbefristete Niederlassungserlaubnis brauchen.
Wie läuft die Förderung ab?
Sobald die Förderung bewilligt ist, erhalten die Gründerinnen und Gründer 1.200 Euro pro Monat und Person über eine Laufzeit von maximal einem Jahr. Das Geld kann sowohl für den privaten Lebensunterhalt verwendet als auch in das Start-up investiert werden. Darüber hinaus profitieren die Stipendiatinnen und Stipendiaten von einem Coaching, das ihnen von akkreditierten Gründungsnetzwerken zur Gründungsbegleitung angeboten wird.Diese Netzwerke haben einschlägige Erfahrungen in der Unterstützung von Existenzgründungen und unterstützen die Gründerinnen und Gründer dabei, Kontakte zur regionalen Gründungsszene, zu etablierten Unternehmen und Investoren zu knüpfen. Die vermittelten Coaches beraten die Existenzgründerinnen und -gründer individuell und erstellen zusammen mit den Gründerinnen und Gründern jeweils auf die Geschäftsidee zugeschnittene Betreuungsfahrpläne.
Wo und wie kann ich mich bewerben?
Um sich für ein Gründungsstipendium bewerben zu können, muss zunächst Kontakt zu einem der akkreditierten Gründungsnetzwerke aufgenommen werden. Die Gründerinnen und Gründer sind frei in der Wahl des Netzwerks. Die Liste der Netzwerke wird fortlaufend erweitert, sodass Gründerinnen und Gründer von der flächendeckenden Qualität und räumlichen Nähe profitieren können.Wir empfehlen, sich ein Gründungsnetzwerk in der Nähe des geplanten Unternehmensstandortes zu suchen, um eine enge Abstimmung zu gewährleisten und den Austausch zu erleichtern. Das Gründungsnetzwerk berät die Bewerberinnen und Bewerber und führt durch den weiteren Bewerbungsprozess.
Bewerbungen sind kontinuierlich möglich.
Zeit
November 15 (Freitag) 10:32 - Dezember 31 (Mittwoch) 10:32