Media Brunch mit Innovationen für den Journalismus von morgen Potsdam-Babelsberg 2019


Event Details
Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Media Brunch im MIZ-Babelsberg präsentieren Förder- und Ausbildungsprojekte wiederholt Zwischenergebnisse ihrer Arbeit. Im Anschluss an eine kompakte Präsentation der FördernehmerInnen findet jeweils eine offene Diskussion
Event Details
Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Media Brunch im MIZ-Babelsberg präsentieren Förder- und Ausbildungsprojekte wiederholt Zwischenergebnisse ihrer Arbeit. Im Anschluss an eine kompakte Präsentation der FördernehmerInnen findet jeweils eine offene Diskussion und Bewertung der vorgestellten inhaltlichen und konzeptionellen Meilensteine statt.
Eingeladene ExpertInnen aus relevanten Branchenbereichen bewerten die Projektarbeit zudem aus Produzenten- oder Senderperspektive und berichten aus Ihrem Arbeitsfeld. Auf diese Weise entsteht eine direkte Praxisanbindung und regelmäßiger Austausch vor Ort.
Experten am 16. Januar 2019
- Hendrik Lehmann, Tagesspiegel-Journalist und Träger des Deutschen Reporterpreises 2018 in der Kategorie Datenjournalismus
- Stefan Domke, VR-Spezialist und Preisträger des Grimme Online Awards
- Marie-Louise Timcke, Leiterin des Interaktiv-Teams der Funke Mediengruppe und Trägerin des GEN Data Journalism Awards 2018 in der Kategorie student and young data journalist of the year.
Innovationsprojekte am 16. Januar 2019
Datenguide (Simon Jockers, Patricia Ennenbach, Simon Wörpel) – Die Daten der statistischen Ämter sind eine wertvolle Ressource für JournalistInnen. Das Problem: Die komplexe Bedienbarkeit der Datenbanken und der Abstraktionsgrad der Daten machen Zugang und Analyse zur Herausforderung, gerade für Lokalredaktionen ohne Statistiker. Deshalb entwickelt das Team ein Online-Portal, das die Daten klar und prägnant darstellt, erklärt und kontextualisiert – beispielsweise durch interaktive Grafiken und zusätzliche erklärende Inhalte. Constructive VR (Felix Gaedtke, Gayatri Parameswaran) – Virtual Reality gilt als Empathiemaschine. Deshalb erforscht das Projektteam von Constructive VR, wie sich dieses Potenzial für eine konstruktive, lösungsorientierte Berichterstattung nutzen lässt. Als Prototyp ist eine VR-Experience entstanden, die das Thema Kinderarmut in Berlin mit immersivem Storytelling verknüpft. XRDok (Linda Rath-Wiggins, Marcus Bösch, Stephan Gensch, Ronny Esterluss) – Virtual Reality und 3D-Grafiken können die journalistische Berichterstattung durch interaktive Elemente bereichern. Die Herausforderung: Ihre Entwicklung erfordert Programmierkenntnisse und viel Zeit. Mit dem innovativen Open-Source-VR-Baukasten XRDok können ab sofort auch Laien in kürzester Zeit einfache VR-Geschichten mit 3D-Computergrafiken selbst erstellen.Zeit
(Mittwoch) 10:00 - 13:00
Location
Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ)
Stahnsdorfer Str. 107