
Event Details
Für eine Teilnahme können Gründerteams aus Oberbayern noch mit ihrer Geschäftsplanung in die erste Phase des Münchener Businessplan Wettbewerb einsteigen und bis zur Abgabefrist am 18. Januar 2022 ihre rund
Event Details
Für eine Teilnahme können Gründerteams aus Oberbayern noch mit ihrer Geschäftsplanung in die erste Phase des Münchener Businessplan Wettbewerb einsteigen und bis zur Abgabefrist am 18. Januar 2022 ihre rund 7-seitige Geschäftsskizze online einreichen. Darin sollten die Gründerinnen und Gründer ihre Idee verständlich erklären, den Kundennutzen verdeutlichen und zeigen, wie sie sich damit im Marktumfeld positionieren. Diese Themen auf Papier zu bringen, ist der erste Schritt zu einem vollständigen Businessplan in Phase 3 des Wettbewerbs im Sommer. Um die Teilnehmenden bei ihrer Entwicklung zu begleiten, bewerten mehrere ehrenamtliche Juroren – darunter erfahrene Unternehmer, Kapitalgeber, Fachexperten und Kenner der Gründerszene – nach jeder Phase sämtliche Einreichungen.
Über alle drei Phasen hinweg erhalten die Siegerteams Preisgelder in Höhe von insgesamt 48.500 Euro. Doch im Wettbewerb geht es um weitaus mehr: „Wir geben innovativen Gründerteams in den südbayerischen Regionen Unterstützung, damit sie ihre Ideen unter wirtschaftlichen Aspekten hinterfragen und aufstellen können. Das beginnt mit den abgestimmten Business Planning Workshops und reicht über das schriftliche Expertenfeedback bis zum Pitch der nominierten Teams“, sagt Fabian Brunner, Leiter des Münchener Businessplan Wettbewerb. Das Angebot konzentriert sich deswegen nicht nur auf die überzeugendsten Geschäftsmodelle, sondern versteht sich als echtes Ausbildungsprogramm, das mit BayStartUP als Ausrichter in ein bayernweites Startup-Netzwerk eingebunden ist.
Über alle drei Phasen hinweg erhalten die Siegerteams Preisgelder in Höhe von insgesamt 48.500 Euro. Doch im Wettbewerb geht es um weitaus mehr: „Wir geben innovativen Gründerteams in den südbayerischen Regionen Unterstützung, damit sie ihre Ideen unter wirtschaftlichen Aspekten hinterfragen und aufstellen können. Das beginnt mit den abgestimmten Business Planning Workshops und reicht über das schriftliche Expertenfeedback bis zum Pitch der nominierten Teams“, sagt Fabian Brunner, Leiter des Münchener Businessplan Wettbewerb. Das Angebot konzentriert sich deswegen nicht nur auf die überzeugendsten Geschäftsmodelle, sondern versteht sich als echtes Ausbildungsprogramm, das mit BayStartUP als Ausrichter in ein bayernweites Startup-Netzwerk eingebunden ist.
Zeit
Dezember 17 (Freitag) 09:35 - Januar 18 (Dienstag) 23:59