
Event Details
SARS-CoV-2 hält die Welt in Atem und bringt unser aller Alltag seit Wochen ins Wanken. Aber auch diese Epidemie wird irgendwann vorübergehen. Viele Fragen bleiben jedoch, nicht nur im Umgang
Event Details
SARS-CoV-2 hält die Welt in Atem und bringt unser aller Alltag seit Wochen ins Wanken. Aber auch diese Epidemie wird irgendwann vorübergehen. Viele Fragen bleiben jedoch, nicht nur im Umgang mit der aktuellen Lage, sondern auch hinsichtlich der gesellschaftlichen Folgewirkungen.In dieser Situation der Unsicherheit soll bei diesem Barcamp der interdisziplinäre Diskurs befördert werden und ein Austausch stattfinden. Dazu wird das Barcamp die digitale Variante eines Veranstaltungsformates haben, das in Deutschland noch weitgehend unbekannt ist. Das Format des Barcamps (auch als Un-Konferenz bekannt) ist im Gegensatz zu klassischen Konferenzen themenoffen gestaltet und verzichtet auf eine feste Agenda. Stattdessen wird in 45-minütigen Sessions der Austausch der Teilnehmer untereinander befördert.
Die Inhalte bestimmt ihr, denn zu Beginn wird gemeinschaftlich das Thema und Aspekte sowie Fragen festgelegt. Das kann sich an folgenden Fragestellungen orientieren, die Teilnehmer sind jedoch frei in der Gestaltung des Barcamps: Welche gesamtgesellschaftlichen Chancen ergeben sich aus der Covid-19-Pandemie? Wie meistern wir die wirtschaftlichen Folgen der Epidemie? Welchen Betrag kann die Biotechnologie auf dem Weg zurück zur Normalität leisten? Wie lassen sich freiheitlich-demokratische Grundordnung und effektiver Infektionsschutz in Einklang bringen? Wie gelingt der Spagat zwischen Homeoffice und Homeschooling? Wie verändert Covid-19 die Arbeitswelt? Diese und andere Fragen sollen gemeinsam diskutiert werden, um gemeinsame Lösungsansätze zu erarbeiten.
Ihr seid herzlich aufgefordert eure Themenvorschläge und -ideen vorab einzubringen und diese später mit den Mitstreitern in Einzelsessions zu diskutieren. Die Gestaltung der Sessions obliegt dabei ganz den Teilnehmern – ob Workshop, Vortrag mit Diskussion oder ergebnisoffenem Diskurs, (fast) alles ist erlaubt.
Die Inhalte bestimmt ihr, denn zu Beginn wird gemeinschaftlich das Thema und Aspekte sowie Fragen festgelegt. Das kann sich an folgenden Fragestellungen orientieren, die Teilnehmer sind jedoch frei in der Gestaltung des Barcamps: Welche gesamtgesellschaftlichen Chancen ergeben sich aus der Covid-19-Pandemie? Wie meistern wir die wirtschaftlichen Folgen der Epidemie? Welchen Betrag kann die Biotechnologie auf dem Weg zurück zur Normalität leisten? Wie lassen sich freiheitlich-demokratische Grundordnung und effektiver Infektionsschutz in Einklang bringen? Wie gelingt der Spagat zwischen Homeoffice und Homeschooling? Wie verändert Covid-19 die Arbeitswelt? Diese und andere Fragen sollen gemeinsam diskutiert werden, um gemeinsame Lösungsansätze zu erarbeiten.
Ihr seid herzlich aufgefordert eure Themenvorschläge und -ideen vorab einzubringen und diese später mit den Mitstreitern in Einzelsessions zu diskutieren. Die Gestaltung der Sessions obliegt dabei ganz den Teilnehmern – ob Workshop, Vortrag mit Diskussion oder ergebnisoffenem Diskurs, (fast) alles ist erlaubt.
Zeit
(Mittwoch) 10:00 - 16:00
Location
Online-Event
Am Hamburger Bahnhof 4