5/5 (1)

Event Details
Das RKW Kompetenzzentrum richtet seit 2019 einmal jährlich den Regionaldialog "Deutschland gründet" aus. 2019 fand die Veranstaltung in Oldenburg statt, 2020 in Erfurt. 2021 wird am 23. November Chemnitz und
Event Details
Das RKW Kompetenzzentrum richtet seit 2019 einmal jährlich den Regionaldialog "Deutschland gründet" aus. 2019 fand die Veranstaltung in Oldenburg statt, 2020 in Erfurt. 2021 wird am 23. November Chemnitz und die Region Südwestsachsen im Mittelpunkt stehen. Die Veranstaltung findet online statt.
Durch den Regionaldialog rückt eine Region ins Licht der Öffentlichkeit und wird als beispielhafte Gründungsökosystems bundesweit vorgestellt. Die Regionaldialoge werden in den nächsten Jahren im Rahmen des Modellvorhabens „Gründungsökosysteme in den neuen Bundesländern“ fortgeführt. Das Ziel ist die Stärkung der Gründungskultur in Deutschland.
Die Regionaldialoge sollen den Dialog mit und in der Gründungsszene ausbauen, Wertschätzung für Unternehmertum aufbringen, Gründungen (inkl. Nachfolgen) in Deutschland in ihrer Vielfalt aufzeigen und durch Vorzeigebeispiele zur unternehmerischen Initiative ermutigen.
Teilnehmende der Regionaldialoge
• Multiplikatoren: Akteure, Einrichtungen und Netzwerke der regionalen Gründungsszene
• Gründende, Startups und Nachfolgende
• Gründungsinteressierte
Der Regionaldialog stellt unter anderem die regionalen Strategien zur Entwicklung von Gründungsökosystemen mit ihren Akteueren vor, darunter:
• GIZEF - Zentrum für Innovation und Unternehmertum (Gründerökosystem Mittelsachsen)
• Wirtschaftsförderung Stadt Zwickau (GründerZeit Zwickau)
• Q-HUB (Age Tech Ökosystem Chemnitz)
• Franca Heß, IHK Chemnitz
• Sören Ruppik, HWK Chemnitz
• Dr. Susanne Schübel, Gründernetzwerk SAXEED
• Marina Heimann, futureSAX GmbH - die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen Ein weiterer Programmpunkt ist die Präsentation erfolgreicher Gründungsbeispiele aus der Region. Die Startups
• eCovery GmbH
• nextH2O2 GmbH Zwickau
• Just in time - Food
• ligenium GmbH
erzählen ihre Geschichte.
Durch den Regionaldialog rückt eine Region ins Licht der Öffentlichkeit und wird als beispielhafte Gründungsökosystems bundesweit vorgestellt. Die Regionaldialoge werden in den nächsten Jahren im Rahmen des Modellvorhabens „Gründungsökosysteme in den neuen Bundesländern“ fortgeführt. Das Ziel ist die Stärkung der Gründungskultur in Deutschland.
Die Regionaldialoge sollen den Dialog mit und in der Gründungsszene ausbauen, Wertschätzung für Unternehmertum aufbringen, Gründungen (inkl. Nachfolgen) in Deutschland in ihrer Vielfalt aufzeigen und durch Vorzeigebeispiele zur unternehmerischen Initiative ermutigen.
Teilnehmende der Regionaldialoge
• Multiplikatoren: Akteure, Einrichtungen und Netzwerke der regionalen Gründungsszene
• Gründende, Startups und Nachfolgende
• Gründungsinteressierte
Der Regionaldialog stellt unter anderem die regionalen Strategien zur Entwicklung von Gründungsökosystemen mit ihren Akteueren vor, darunter:
• GIZEF - Zentrum für Innovation und Unternehmertum (Gründerökosystem Mittelsachsen)
• Wirtschaftsförderung Stadt Zwickau (GründerZeit Zwickau)
• Q-HUB (Age Tech Ökosystem Chemnitz)
• Franca Heß, IHK Chemnitz
• Sören Ruppik, HWK Chemnitz
• Dr. Susanne Schübel, Gründernetzwerk SAXEED
• Marina Heimann, futureSAX GmbH - die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen Ein weiterer Programmpunkt ist die Präsentation erfolgreicher Gründungsbeispiele aus der Region. Die Startups
• eCovery GmbH
• nextH2O2 GmbH Zwickau
• Just in time - Food
• ligenium GmbH
erzählen ihre Geschichte.
Zeit
(Dienstag) 13:00 - 15:00
Location
Online