
Event Details
Apps, Suchmaschinen und Computer sind schon lange fester Bestandteil unserer Freizeit und Berufswelt. Die zunehmende Digitalisierung bietet uns fortlaufend neue technische Errungenschaften und Möglichkeiten, diese zu nutzen. Die Teilhabe an dieser
Event Details
Apps, Suchmaschinen und Computer sind schon lange fester Bestandteil unserer Freizeit und Berufswelt. Die zunehmende Digitalisierung bietet uns fortlaufend neue technische Errungenschaften und Möglichkeiten, diese zu nutzen.
Die Teilhabe an dieser digitalisierten Gesellschaft ist nur für die Menschen möglich, die über die nötigen digitalen Kompetenzen verfügen: Die Experten von merkur-start up haben es sich zur Aufgabe gemacht, euch in einer Reihe von kostenlosen Online-Seminaren fit für die digitale Welt zu machen.
Im Einführungsseminar werden grundlegende Begriffe erklärt und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die verschiedensten Lebens- und Berufsfelder erörtert.
Die Europäische Union definierte Computerkompetenz schon im Jahre 2006 als eine der acht Schlüsselkompetenzen für lebensbegleitendes Lernen. Eine Fähigkeit also, die vom Vorschul- bis ins Rentenalter erlernt und aktualisiert werden muss. Unter den Begriff fällt demnach ein sicherer Umgang mit den „wichtigsten Computeranwendungen, sowie das Verständnis der Chancen und potentiellen Gefahren, die das Internet und die Kommunikation über elektronische Medien (E-Mail, Netzanwendungen) für Arbeit, Freizeit, Informationsaustausch und Kooperationsnetze, Lernen und Forschung bieten.“
Digitale Kompetenzen gehen demnach weit über das alltägliche Bedienen des Smartphones oder der einschlägigen Suchmaschinen wie Google hinaus, denn bereits ein Blick in den nächsten Schulhof offenbart, dass schon die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft diese Anwendungen spielerisch bedienen.
Vor allem im Beruf müssen sich Arbeitnehmer zunehmend in der Cloud zurechtfinden oder Big Data richtig einsetzen können, dazu Social Media nicht außer Acht lassen und obendrein das Internet der Dinge verstehen und bedienen.
Diesem rasanten Digitalisierungsprozess wird sich keine Berufsgruppe entziehen können. Digitales Basiswissen wird zur Grundvoraussetzung, um erfolgreich im Job bestehen zu können. Das lebenslange Lernen wird im digitalen Zeitalter zur Pflicht.
Die Teilhabe an dieser digitalisierten Gesellschaft ist nur für die Menschen möglich, die über die nötigen digitalen Kompetenzen verfügen: Die Experten von merkur-start up haben es sich zur Aufgabe gemacht, euch in einer Reihe von kostenlosen Online-Seminaren fit für die digitale Welt zu machen.
Im Einführungsseminar werden grundlegende Begriffe erklärt und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die verschiedensten Lebens- und Berufsfelder erörtert.
Die Europäische Union definierte Computerkompetenz schon im Jahre 2006 als eine der acht Schlüsselkompetenzen für lebensbegleitendes Lernen. Eine Fähigkeit also, die vom Vorschul- bis ins Rentenalter erlernt und aktualisiert werden muss. Unter den Begriff fällt demnach ein sicherer Umgang mit den „wichtigsten Computeranwendungen, sowie das Verständnis der Chancen und potentiellen Gefahren, die das Internet und die Kommunikation über elektronische Medien (E-Mail, Netzanwendungen) für Arbeit, Freizeit, Informationsaustausch und Kooperationsnetze, Lernen und Forschung bieten.“
Digitale Kompetenzen gehen demnach weit über das alltägliche Bedienen des Smartphones oder der einschlägigen Suchmaschinen wie Google hinaus, denn bereits ein Blick in den nächsten Schulhof offenbart, dass schon die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft diese Anwendungen spielerisch bedienen.
Vor allem im Beruf müssen sich Arbeitnehmer zunehmend in der Cloud zurechtfinden oder Big Data richtig einsetzen können, dazu Social Media nicht außer Acht lassen und obendrein das Internet der Dinge verstehen und bedienen.
Diesem rasanten Digitalisierungsprozess wird sich keine Berufsgruppe entziehen können. Digitales Basiswissen wird zur Grundvoraussetzung, um erfolgreich im Job bestehen zu können. Das lebenslange Lernen wird im digitalen Zeitalter zur Pflicht.
Zeit
(Donnerstag) 15:00 - 16:30
Location
Online
ONLINE