Aufschwung! Rückblick auf die Konferenz für Startups in Frankfurt/Main
Hier ging es um Ideen und Inhalte: Alte und neue Gesichter aus der Gründerbranche, Keynote-Speaker und der vom Publikum ausgewählter Speed-Mentoring Gewinner sorgten für spannende Unterhaltung. Gründerküche ist mit Teamstärke dagewesen und hält hier für Euch Impressionen fest. Welche Messe meinen wir? Die „Aufschwung – für Existenzgründer und Jungunternehmer Messe“ im IHK Frankfurt am Main.
Hier ging es um Ideen und Inhalte: Alte und neue Gesichter aus der Gründerbranche, Keynote-Speaker und der vom Publikum ausgewählte Speed-Mentoring-Gewinner sorgten für spannende Unterhaltung. Gründerküche ist mit Teamstärke dagewesen und hält hier für Euch Impressionen fest. Welche Messe meinen wir? Die „Aufschwung – für Existenzgründer und Jungunternehmer Messe“ im IHK Frankfurt am Main.

Speed-Mentoring zum Auftakt

Gleich zu Beginn gab es den ersten Aufschwung: Beim 3. Speed-Mentoring gaben fünf Gründer unter der Moderation von Armin Domesle ihre Ideen zum Besten. Man weiß, dass es nicht einfach ist, Investoren für Konzepte zu gewinnen. Sachliche Darstellung, sanfte Interaktion, die Fortführung bereits vorhandener Ideen erwarteten die Zuhörer. Im Gegenzug wurde ehrliches Feedback über Special Notes erwartet und auch abgeliefert. Und es wurde das vielversprechendste Unternehmen gekürt:
caketales
Mit caketales fördert Gründerin Nadine Brams den Trend von Kuchenkunstwerke mit Caketales-Tortenständer. In Deutschland sollen nicht nur der Profi-Konditor, sondern auch Hobby-Kuchenfreunde mit diesem Stecksystem davon profitieren.
entspannt.de
Mit Virtuosität am Klavier und roter Stoffnase sorgt Steffen Grell für eine entspannte Welt – zuerst im Publikum. Er spricht von Visionen, etwa, wie man einen Tag der Entspannung einrichtet. Radiosender sollen bei der Zuhörerschaft mit seiner Entspannungsmusik für Ohrgasmen sorgen. Im Wartezimmer vom Zahnarzt, im Stau, im Supermarkt, Kreissaal… Überall glaubt der Gründer von entspannt.de sein Produkt vermarkten zu können. Das es hilft, zeigt ein Beispiel: Ein von ihm eigens komponiertes Stück half einer Kommilitonin bei der Bewältigung der Prüfungsangst.
maru*maru
Helena Bode steht für DIY und Handmade von Heimtextilien in Kinderzimmern. Kinderzimmervorhänge, Bettwäsche, Kissenbezüge, Wimpelketten, Kuscheldecken und Babydecken. Nicht nur ihr Freundeskreis soll über DaWanda kaufen.
Relaxation Drink
Christoph Klinger und Haris Halkic bieten das Gegenpol zum Energy Drinks: Sie kredenzen den Relaxation Drink. Ein in Deutschland durchsetzungsfähiger Trend für Stressabbau? Dieses Getränk pushed nicht. Es verspricht vielmehr durch hohen Fruchtsaftanteil und vereinten, exotischen Inhaltsstoffen wie Schisandra, Sumawurzel und Passionsblume die Arbeit gelassener anzugehen.
Das Zentrale Fundbüro

ausgezeichnet worden.
Das zentrale Fundbüro von Markus Schaarschmidt wurde als Gewinner ausgezeichnet. Er sorgt für Kurioses: nicht nur, weil sein Konzept online zugreifbar ist, sondern auch weil er PRO7 absagt.
Vor dem gesamten Publikum folgte dann eine Auszeichnung des Speed Pitch Gewinners im Ludwig-Erhard-Saal.

Keynote Speaker Hannes Treichel folgte mit seinem Vortrag „ Meuterei des Denkens“. Er packte ein: runde Denkweisen, andersartige Perspektiven erfolgreicher Konzepte mit unscheinbaren Weisheiten gespickt und nachahmenswerte Anekdoten aus seinem Alltag.
Hätte hätte Fahrradkette – von den Risiken beim Gründen
Wer Neues wagt, geht Risiken ein. Aber nicht jedes Risiko bei der Unternehmensgründung muss der Gründer auch alleine tragen. Wo kann man sich absichern, welche Denkweise zeichnet einen erfolgreichen Gründer bezüglich Risikominimierung aus? Daniel Blazquez vom Spezialversicherer Hiscox dokumentiert an alltäglichen Beispielen, wie man mit den alltäglichen Sorgen eines Gründers umgehen kann. Praktische Tipps sollen dabei helfen, Chancen und Risiken richtig einzuschätzen.
Mit Schwerpunkt auf Start-Up Unternehmen heißt das, Chancen analysieren, Risiken definieren und schauen, wie man diese absichern kann. „Denn eines darf man als Gründer nie aus den Augen verlieren: den Spaß an der Sache und seine Vision. Die Kunst dabei: sich nicht von Sorgen und möglichen Szenarien ablenken lassen“, so Daniel Blazquez.
