Diese 5 Data Natives Workshops verändern Karrierewege
Datengetriebene Anwendungen, Big Data und Internet of Things – die großen IT Startup-Themen versprechen viele neue Anwendungen, benötigen aber auch jede Menge neues Wissen. Bei der Konferenz Data Natives am 16. und 17. November 2017 in Berlin findet ihr dafür wichtige Workshops. Eine Übersicht der Workshops und ihrer Inhalte lest ihr hier.

Data Natives Workshops haben in der Vergangenheit bewiesen Karriereförderer zu sein – aber dieses Jahr sticht dabei besonders hervor. Neben Highlights für berufliches Wachstum in Bereichen wie Machine Learning, IoT, AI und Entrepreneurship schaffen es die Workshops der DN2017 insbesondere, Teilnehmer dabei zu unterstützen, spannende Entwicklungsmöglichkeiten für sich selbst zu identifizieren. Um sicherzustellen, dass ihr den für euch passendsten Workshop entscheidet, haben wir die Inhalte zusammengefasst.
Workshop 1: Atypische Anwendungen typischer Machine Learning-Algorithmen
Kirk Borne ist einer der berühmtesten Datenwissenschaftler der Welt. Egal, ob er sich dabei auf FinTech fokussiert oder Wirbelstürme voraussagt, Kirk erklärt brillant, wie Algorithmen, die eigentlich einer bestimmten Funktion dienen, bei der Lösung von Problemen in scheinbar nicht verwandten Bereichen helfen können. Mit Betonung von Design Thinking, lehrt Kirk das Übersetzen von Daten in Wissen und konkrete Handlungen. Er ist damit eine großartige Quelle für alle angehenden Berater. Der Workshop ist aber auch für alle, die im Bereich Analytics, Machine Learning und Data Science arbeiten und sich stärker positionieren wollen.
Workshop 2: AI zur Optimierung der Customer Experience
Agnieszka Walorska beeindruckt mit ihrem visionären Blick auf Produktinnovation, in der Menschen und künstliche Intelligenz miteinander interagieren. Dabei werden auch Hindernisse auf dem Weg zu guter Customer Experience angesprochen. Angnieszkas einzigartiger Hintergrund bietet punktgenaue Methoden, wie man auf diese potenziellen Hindernisse reagieren kann. Ihr neuartiger Ansatz für die Entwicklung und Aufrechterhaltung eines positiven digitalen Erlebnisses hat das Potenzial, Workshopteilnehmer dazu zu veranlassen, neue Karrierewege wie „AI Design Strategy oder AI Innovation Management“ zu beschreiten. Der Workshop ist besonders spannend für Chief Product Officer, Chief Innovation Officer, Chief Digital Officer, Product Owner, UX Designer und Innovation Manager.
Workshop 3: Wie man Contract Intelligence Software einsetzt
Das Lesen juristischer Verträge macht selten Freude, doch mittlerweile sind moderne Sprachverarbeitungsprogramme weit genug entwickelt, um diese texte schneller und akkurater zu lesen als es Menschen je könnten. Das Wachstumspotenzial in diesem Markt ist immer noch gigantisch. Schließe dich Francisco Webbers (Coritical.io) Workshop an und erfahre wie Sprachverarbeitungssoftware Juristen und technische Teams unterstützt. Einer seiner wichtigsten Inhalte: „Es gibt Machine Learning-Ansätze, die nicht von Statistiken abhängig sind“. Webber empfiehlt diesen Workshop vor allem Software-Ingenieuren, die „den nächsten Schritt in der künstlichen Intelligenz jenseits der Statistik“ gehen wollen. Während des Workshops können registrierte Teilnehmer sogar Verträge zur Live-Datenextraktion einreichen.
Workshop 4: GDPR für Designer und ein ethischer Rahmen für das Internet der Dinge
In diesem Workshop leitet Alexandra Deschamps-Sonsino durch den Dschungel der neuen EU-Verordnung zum allgemeinen Datenschutz (GDPR) und stellt einen Leitfaden zur Vorbereitung auf die Einführung im Mai 2018 vor. Einblicke, die gute 20 Millionen Euro sparen können. Es ist essentiell, über alle Design- und Sicherheitsmaßnahmen informiert zu sein, um sowohl Produkte als auch Finanzen für die Zukunft zuverlässig abzusichern. Start-ups und Product Owner profitieren von diesem Workshop. Gleiches gilt auch für CEOs, CTOs, Marketing-Manager, Datenwissenschaftler und alle, die am Internet der Dinge arbeiten.
Workshop 5: Dataconomy-Karrieren
Als Leiter des Data Science Retreat kennt Chris Armbruster die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz in und auswendig. Sein Workshop bietet jedem Unternehmen einen klaren Weg für den Umgang mit Daten, um eine stärkere Position im Bereich der Data Science und Machine Learning einzunehmen. Zu diesem Zweck lernen die Workshop-Teilnehmer, wie sie ihre persönlichen Fähigkeiten im Bereich Machine Learning weiterentwickeln und somit das ganze Fachgebiet voranbringen. Nach Abschluss des Workshops erhalten alle Teilnehmer einen Leitfaden, womit sie in den nächsten sechs bis neun Monaten ihre KI-Ziele erreichen. Wer mit Data Warehousing, Datenanalyse und Business Intelligence vertraut ist, wird diesen Workshop lieben. Genauso Absolventen von MINT-Studiengängen, die sich spezialisieren wollen.
Konferenz DATA NATIVES
Europas größte Data-Science-Konferenz. Mit den Schwerpunkten Data Analytics und Machine Learning ist sie erste Anlaufstelle für Data-Spezialisten im B2B-Bereich.
Datum: 16. bis 17. November 2017
Ort: Berlin
Tickets hier