Erfolgsgeschichten schreiben: So wird die Startup-Woche Düsseldorf 2019

Wie fruchtbar der Nährboden für Startups in der NRW-Landeshauptstadt ist, zeigt die 4. Startup-Woche Düsseldorf (5.-12. April 2019) in kompakter Form.

Nordrhein-Westfalen wirkt wie ein Magnet auf Startups und Startup-Interessierte. Das bevölkerungsreichste Bundesland ist inzwischen die Region mit den meisten Startups. Mit einem Anteil von 19 Prozent aller deutschen Jung-Unternehmen hat Nordrhein-Westfalen in 2018 erstmals die bisherige Startup-Hochburg Berlin überholt.

Die Wirtschaftsregion Düsseldorf mit ihrem breiten Branchenmix spielt dabei eine wichtige Rolle: Wie fruchtbar der Nährboden für Startups in der NRW-Landeshauptstadt ist, zeigt die 4. Startup-Woche Düsseldorf (5.-12. April 2019) in kompakter Form. In mehr als 120 Veranstaltungen gibt es dabei geballtes Wissen zu Themen wie Geschäftsmodell, Strategie, Marketing, Finanzen, Recht, Investorengewinnung, Förderung, Technologie und Internationalisierung.

Die Startup-Woche ist eine Veranstaltung der Startup-Unit der Wirtschaftsförderung Düsseldorf. Auch in diesem Jahr haben die Organisatoren ein sehr umfassendes Angebot zusammengestellt. Über 100 Ausrichter bieten Seminare, Workshops, Pitch- und Networking-Events an, bei denen sich die Startup-Gründer und Gründerinnen und Startup-Interessierte treffen und sich mit Vertretern großer Unternehmen, Investoren, Beratern und Mentoren vernetzen können.

Da sich auch ausländische Startups immer mehr für Düsseldorf als B2B-Standort und für den Einstieg in den deutschen Markt interessieren, erleichtern ihnen die Veranstalter den Besuch der Startup-Woche. Die englischsprachigen Events wurden am Mittwoch, 10. April und Donnerstag, 11. April gebündelt.

Das Programm der Startup-Woche ist online abrufbar unter www.startupwoche-dus.de und liegt unter anderem in den Coworking-Spaces der Stadt sowie im Rathaus in gedruckter Form aus.

Der Ticketpreis pro Veranstaltung beginnt ab drei Euro. Die meisten Veranstalter haben sich entschlossen, die Teilnahmegebühr an das Devugees-Programm in Düsseldorf zu spenden. Dieses hat zum Ziel, Geflüchtete und andere Interessierte schnell und umfassend in digitalen Berufen auszubilden und wird geleitet vom Digital Career Institut gGmbH.

https://digitalcareerinstitute.org/devugees/

Seit Beginn der Startup-Initiative der Stadt Düsseldorf im Jahr 2015 ist die Zahl der Startups von 135 auf 350 Startups gestiegen, die über 2.600 Arbeitsplätze geschaffen haben (Stand: 2018). Hinzurechnen muss man noch die Startup-Alumnis, also ehemalige Startups, die seit mehr als zehn Jahren erfolgreich am Markt sind und deshalb aus der seit 2015 geführten Statistik herausgefallen sind. Dazu gehören etwa trivago, auxmoney und secusmart. Zählt man diese mit, sind über 4.800 Personen bei Startups in Düsseldorf beschäftigt.

Bitte bewerte diesen Artikel:

X
X