Finale des Innovators‘ Pitch mit neun europäischen Startups
Am 28. November 2017 pitchen Europas Top Early Stage Startups auf der hub.berlin. Eine Jury entscheidet über die innovativsten Ideen und Technologien in den Kategorien Digital Health, IoT und Travel & Tourism.

Am 28. November entscheidet sich, welches europäische Startup die innovativsten Ideen und Technologien für Digital Health, Internet of Things (IoT) und Travel & Tourism zu bieten hat. Die neun Finalisten, die auf der hub.berlin des Digitalverbands Bitkom um den Titel in einer der drei Kategorien pitchen werden, stehen nun fest.
Jeweils drei Minuten Zeit haben die Startups, die sich unter mehr als 200 Bewerbern aus 20 Ländern durchgesetzt haben, um eine Expertenjury zu überzeugen. Die Sieger des in diesem Jahr zum zwölften Mal ausgerichteten Innovators‘ Pitch erhalten ein Preisgeld von insgesamt 15.000 Euro sowie weitere attraktive Preise.
„Digital Health, IoT und Travel & Tourism sind drei Bereiche, in denen die Digitalisierung aktuell eine besonders große Dynamik zeigt. Startups prägen die Entwicklung und werden die Art, wie wir leben, entscheidend beeinflussen“, sagt Christian Rietz, Referent Startups beim Bitkom. „Die hub.berlin liefert Inspiration von digitalen Vordenkern ebenso wie Technologie zum Anfassen und bietet innovativen Startups genau das richtige Publikum und die richtige Bühne.“
Die Finalisten des Innovators‘ Pitch 2017
Digital Health
- BOCA Health (Mailand) – hat eine nicht-invasive Lösung entwickelt, die die Messung und Überwachung des Körperwassers ermöglicht. Damit kann Herz- und Nierenerkrankungen vorgebeugt werden.
- DoctorSkin (Modi’in, Israel) – entwickelt eine mobile Plattformlösung in der Tele-Dermatologie. Mit dem auf künstlicher Intelligenz basierenden Ganzkörperscreening können Hautveränderungen und -krankheiten frühzeitig erkannt und eine Behandlung eingeleitet werden.
- MySpiroo (Warschau) – verbindet ein tragbares Spirometer mit einer App und ermöglicht es so Patienten, jederzeit selbsttätig die Lungenfunktion zu kontrollieren. Die Software analysiert die Daten und vergleicht sie unter anderem mit früheren Messwerten.
Internet of Things
- Blik (München) – konzentriert sich auf die Überwachung von Waren und Prozessen in Echtzeit. Die kombinierte Software- und Hardware-Lösung sorgt für intelligente Sensordaten und ermöglicht so eine transparente Logistik für die Industrie 4.0.
- Farmers Cut (Hamburg) – entwickelt Europas erste Indoor Vertical Farm. Die Nutzung von Automatisierungs- und Klimakontroll-Technologien soll eine innovative Anbaumethode ermöglichen, die produktiver als traditioneller Ackerbau ist, keine Pestizide verwendet und deutlich weniger Wasser benötigt.
- Xain (Wildau) – setzt auf die Entwicklung von Blockchain-Systemen und bietet Lösungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Datenanalyse für die industrielle Produktion an.
Travel & Tourism
- MotionTag (Berlin) – bietet neben ticketlosem Reisen auch ein Tool zur Analyse des Mobilitätsverhaltens an. Die Software erkennt, welches Transportmittel die Nutzer verwenden, wo sie ein- und ausgestiegen sind und wie oft bestimmte Strecken zurückgelegt wurden. Unterschiedliche Verkehrsmittel sollen so genutzt und abgerechnet werden können, ohne jeweils ein Ticket zu lösen.
- Twyla (Berlin) – will das digitale Kundenerlebnis durch Chatbots verbessern. Twylas Lösung kann in häufig genutzte Airline-Enterprise-Systeme integriert werden, um eine datengesteuerte Kundeninterkation zu ermöglichen.
- Zify (Paris) – bietet weltweit eine Carpooling-Lösung an, die Fahrzeughalter mit Mitfahrern vernetzt, die in dieselbe Richtung fahren wollen. Dabei berücksichtig der Algorithmus nicht nur die Position der Beteiligten, sondern auch Routenverlauf und Zeit.