Mobile Shopping bringt Onlinehandel in Schwung
Online-Shopper greifen immer häufiger zum Smartphone. Welche Herausforderungen für Startups ergeben sich aus diesem Trend? Wie sehen erfolgreiche E-Commerce Strategien in der mobiler werdenden Shopping-Welt aus? Gründer bekommen auf 12. Jahreskongresses Online Handel Antworten auf diese Fragen.

Nirgendwo ist der Trend zum Mobile Shopping heute schon stärker zu beobachten als in den asiatischen Märkten. Die Kongressmesse „Online Handel 2016“ widmet sich am 26. und 27. Januar 2016 in Düsseldorf daher besonders den Entwicklungen in China und anderen asiatischen Ländern. Mehr als 300 Experten und Besucher werden in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt erwartet, auf der Aussteller Trends und Lösungen für das Online-Shopping präsentieren, die aber auch Workshops und Fachforen bietet.
Highlight des zweitägigen Kongresses, der von Management Forum der Verlagsgruppe Handelsblatt ausgerichtet wird, ist die Verleihung der Deutschen Online-Handels-Awards, die bereits zum fünften Mal vergeben werden. Gemeinsam mit dem ECC Handel werden die von den Kunden am besten bewerteten Webshops ausgezeichnet. Die Jubiläums-Preisverleihung klingt mit der legendären Online-Handels-Party im Van der Valk Airporthotel Düsseldorf aus.
Zur Eröffnung am Dienstag, 26. Januar, führt Moderator Professor Dr. Gerrit Heinemann von der Hochschule Niederrhein in das Kernthema des Kongresses Messe ein: „Online ist Mobile.“ Anschließend zeigt Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer des Instituts für Handelsforschung, am Beispiel Amazon auf, wie der US-Online-Pionier den deutschen Handel herausfordert. „Die absolute Macht im Handel: der Kunde,“ lautet anschließend die Botschaft von Olaf Koch, Vorstandsvorsitzender der Metro Group.
Chancen verbessern: Experten analysieren Gründer-Shops
Einer der faszinierendsten Referenten dieses Tages ist der US-IT-Experte Jonathan Reichental mit einem Referat zum Zukunftsthema „Internet of Things“. Der Chief Information Officer der Stadt Palo Alto im US-Bundesstaat Kalifornien wurde 2013 zu einem der 25 einflussreichsten Visionäre und Entwickler in der öffentlichen Verwaltung der USA erkoren.
Wie sich Chancen im E-Commerce verbessern lassen, erfahren die Teilnehmer in zwei interaktiven „Clinics“. Heiko Eckert analysiert darin mit seinem Expertenteam Webshops, Apps und Landingpages von Kongressteilnehmern unter Aspekten wie Internationalisierung und Dynamic Pricing. Im Vordergrund steht die gemeinsame Erarbeitung von Ergebnissen.
Parallel dazu gibt es weitere thematische Sessions. Breiten Raum nimmt auch hier das Stichwort „Asien“ ein. So zeigt Patrick Boos, Partner der Digital-Management-Beratung dgroup, wie der „Silicon Dragon“ den Handel in China erobert. Was es für einen deutschen Online-Shop bedeutet, nach China zu expandieren, berichtet Alexander Brand, Vorstand und Gründer des Münchner Start-ups Windeln.de.
Die Erfolgsfaktoren des E-Commerce im Reich der Mitte sind anschließend Thema einer Expertendiskussion. Mit Spannung erwartet wird der Auftritt von Terry von Bibra. Der Managing Director des chinesischen Online-Auktionshauses Alibaba wird in Düsseldorf einen seiner ersten Fachvorträge in seiner neuen Position halten.
Bevor der erste Kongresstag dann mit der Verleihung des Deutschen Online-Handels-Awards beschwingt ausklingt, wird Dr. Stephan Zoll, Vizepräsident eBay Deutschland, das vielbeachtete Projekt „Mönchengladbach bei eBay“ vorstellen. In diesem in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Mönchengladbach entwickelten Pilotprojekt können Einzelhändler gemeinsam mit eBay ihre Waren auch online verfügbar machen.
Workshops und Fachforen
Der zweite Kongresstag startet mit Ergebnissen aus der Studie „Erfolgsfaktoren im E-Commerce Vol. 5“, präsentiert von Svenja Lambertz, Projektmanagerin bei ECC Köln. Im Mittelpunkt des weiteren Programms stehen Workshops und Fachforen zu Brands, Customer Experiences und Usability sowie künftigen Geschäftsmodellen. Abschließend erwartet die Besucher noch einmal ein echtes Highlight: Sven Gábor Jánszky, Trendforscher und Direktor der Leipziger „Denkfabrik“ 2b AHEAD ThinkTank, stellt in seinem Abschlussvortrag „Rulebreaker“ vor und zeigt, wie Menschen denken, deren Ideen die Welt nachhaltig verändert haben.
Auf der parallel stattfindenden Kongressmesse Online Handel präsentieren Aussteller aktuelle Trends und Lösungen zu Themen wie Online-Shopsysteme, Cross-Channel und POS-Marketing, Fulfillment und Logistik sowie Web Development und Design.