Termine KW 49-2014 vom 1. bis 7. Dezember
Der erste Advent ist schon vorbei und nächste Woche ist Nikolaus. Der hat übrigens eine Facebook-Seite, aber darüber unten mehr. So richtig viele Termine scheint es für Gründer und Startups in dieser Woche nicht zu geben – vermutlich sitzen alle über ihren Jahresabschlüssen, bereiten die Weihnachtsfeier vor oder planen den Etat 2015. Die wichtigsten Events für die KW 49 vom 1. bis 7. Dezember findet Ihr hier…

Der erste Advent ist schon vorbei und nächste Woche ist Nikolaus. Der hat übrigens eine Facebook-Seite, aber darüber unten mehr. So richtig viele Termine scheint es für Gründer und Startups in dieser Woche nicht zu geben – vermutlich sitzen alle über ihren Jahresabschlüssen, bereiten die Weihnachtsfeier vor oder planen den Etat 2015. Die wichtigsten Events für die KW 49 vom 1. bis 7. Dezember findet Ihr hier…
Science-Slam-Finale: Slam Champion 2014
In zehn Minuten zum Sieg: Beim bundesweiten Science-Slam-Wettbewerb im Wissenschaftsjahr traten junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Kurzvorträgen zu Themen der digitalen Gesellschaft in Regionalwettbewerben gegeneinander an. Die sechs besten Teilnehmer reisen am 1. Dezember nach Berlin zum großen Science-Slam-Finale.
Veranstaltungsort: FritzClub im Postbahnhof, Straße der Pariser Kommune 8, 10243 Berlin
Beginn: 20 Uhr, Einlass: ab 19 Uhr
Datum: Montag, 1. Dezember
Open Video Lecture: „Projektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten“
Das Open Science Lab (OSL) der Technischen Informationsbibliothek (TIB) lädt zu der 60-minütigen Open Video Lecture „Projektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten“ ein.
Das OSL erprobt gemeinsam mit der Scientific Community Methoden und Werkzeuge, die Forschende in ihrer Arbeit unterstützen. Im Rahmen der Open Video Lectures „CoScience – Gemeinsam forschen und publizieren mit dem Netz“ informiert das OSL zu verschiedenen Aspekten des kollaborativen wissenschaftlichen Arbeitens. Der Referent Christian Heise (Leuphana Universität Lüneburg) gibt nützliche Tipps und Tricks zu Projektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten.
Im Anschluss an die Präsentation können sich die Teilnehmenden mit theoretischen oder auch ganz praktischen Fragen direkt an den Experten wenden.
Inhalte der Open Video Lecture
- Wie erfolgt die Zieldefinition?
- Zuweisung von Verantwortlichkeiten
- projektinterne Kommunikation und Dokumentation
- Einsatz digitaler Werkzeuge
Datum: Dienstag, 2. Dezember
Beginn: um 14 Uhr
Informationen zur Teilnahme an den Open Video Lectures gibt es hier.
Future Internet Kongress
In Unternehmen, im Straßenverkehr oder zu Hause – täglich produzieren wir Millionen von Daten. Big Data bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, diese auszuwerten. Welche Chancen und Risiken birgt das für Unternehmen sowie für Bürgerinnen und Bürger? Diese und weitere Fragen zum Thema Digitalisierung werden am 3. Dezember auf dem Future Internet Kongress in Frankfurt am Main diskutiert. Das hessische Wirtschaftsministerium und das House of IT haben hierzu hochkarätige Referenten eingeladen: den Europaabgeordneten Jan Phillip Albrecht, den Netzaktivisten Markus Beckedahl (netzpolitik.org) und Prof. Viktor Mayer-Schönberger (Oxford Internet Institute).
Veranstaltungsort: Kap Europa, Osloer Straße 5, 60327 Frankfurt am Main
Beginn: 10 Uhr
Datum: Mittwoch, 3. Dezember
Labor für Entrepreneurship: Die Idee öffnen – neue Sichtachsen legen
Und wieder findet das “Labor für Entrepreneurship” mit Studenten der Deutschen Universität für Weiterbildung statt. In dem MBA-Studiengang belegen die Teilnehmer auch eine Einheit “Entrepreneurship”, die in Kooperation mit der Stiftung Entrepreneurship durchgeführt wird. Am Ende steht die Prüfung im Labor für Entrepreneurship – gemeinsam und vor Publikum. Deswegen steht auch das kommende Labor unter dem Motto: “Die Idee öffnen – neue Sichtachsen legen”. Die Inhalte der Veranstaltung unterliegen der Geheimhaltung.
Veranstaltungsort: Stiftung Entrepreneurship / Labor für Entrepreneurship, Niedstr. 28, 12159 Berlin
Beginn: 18.15 Uhr, Einlass: ab 17.30 Uhr
Datum: Freitag, 5. Dezember
Eintritt: 8 Euro
Anmeldung: hier online möglich
Nikolaus
Dass der Weihnachtsmann in Himmelpfort (in Brandenburg) wohnt, das weiss inzwischen jedes Kind. Aber was ist mit dem Nikolaus, gibt es den überhaupt? Schauen wir doch mal in den sozialen Netzwerken und ups, jaa! Der Nikolaus hat ein eigenes Facebook-Profil. Komischerweise hat er weniger Likes als manch deutscher Serienstar…