Gründen In Deiner Stadt

Gründerökosysteme – unsere regionalen Insiderinformationen

Damit eine Stadt für Gründer attraktiv ist, braucht es mehr als junge, dynamische und kreative Existenzgründer. Erst das effiziente Zusammenspiel von Gründern, Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Investoren, Kunden und regionaler Förderung macht ein erfolgreiches Gründerökosystem aus. Doch wer sind die wichtigen Player eurer Region? Wo bekommt ihr Beratung, Förderung und kostengünstige Büros? Wer bestimmt die Szene eurer Stadt? Genau das zeigen wir euch hier.

Gründen in Chemnitz

Gründen in Chemnitz

Die Gründerszene in Chemnitz kann getrost als Hidden Champion bezeichnet werden. Dazu trägt auch eine lange Tradition als Industriestandort bei. Was das Gründerökosystem Chemnitz ausmacht, erfahrt ihr hier.

Gründen in Mannheim

Postkartenklischees ala Heidelberg findet man im benachbarten Mannheim nicht. Aber dafür einen dynamischen Schmelztiegel verschiedener Kulturen und eine junge, agile Gründerszene. Was das Gründerökosystem von „Mannem“ ausmacht…

Gründen in München

Gründen in München

München hat sich erfolgreich zu einem der Top-Gründerökosysteme entwickelt. Die Gründerlandschaft ist vielfältig und weiß auf sich aufmerksam zu machen. Auch einige der größten Startup-Events finden in München statt:

Gründen in Hamburg

Gründen in Hamburg

Hamburg läuft Berlin gerade den Rang als Gründerhochburg ab. Die Tradition als Handelsmetropole und Medienstandort zeigt Wirkung. Alles wichtige über das Gründerökosystem in der Hansestadt hier…

Gründen in Mainz

Gründen in Mainz

Mach Deins in Mainz. Das haben schon so einige in die Tat umgesetzt – Mainz hat eine überaus agile Gründerszene. Auch dank gutem Netzwerk und starker Aktivität von Hochschulen und Institutionen. Das Gründerökosystem Mainz wird hier vorgestellt…

Gründen in Freiburg

Gründen in Freiburg

Von der Sonne verwöhnt ist die Stadt im Breisgau – aber auch mit einigem Gründergeist gesegnet. Die Szene ist klein aber fein und immer wieder sind es grüne Ideen, die das Gründerökosystem Freiburg ausbrütet. Mehr dazu hier…

Förderer werden
Wann kommt meine Region? Mediadaten und Themenplan
Kontakt
Nichts verpassen
Startup News am Freitag in unserem Newsletter
kostenlos abonnieren

Startup News aus den Regionen

Termine und Wettbewerbe für Startups und Gründende vom 25. September und 1. Oktober 2023

Am 27. September ist Welttourismustag. Sollte man eigentlich unterwegs sein. Oder an einer neuen Tourismus-Idee tüfteln. Geht aber auch viel entspannter: Schaut euch doch mal auf der Website der Welttourismusorganisation (UNWTO) um. Wusstet ihr bestimmt gar nicht, dass es sie gibt. www.unwto.org Was sonst noch an wichtigen Terminen diese Woche auf euch wartet, erfahrt ihr hier.

Arbeitszeiterfassung Pflicht 2023 – das müsst ihr wissen

Die Arbeitszeiterfassung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, vor allem hat der Gesetzgeber neue Regelungen beschlossen, die auch Unternehmen zur genauen Arbeitszeiterfassung zwingt, die vorher nicht davon betroffen waren. Wie sieht das konkret in 2023 aus? Welche Vorgaben zur Arbeitszeiterfassung müsst ihr aktuell umsetzen? Hier ein Überblick, um euch auf den neuesten Stand zu bringen.

Gründen als Student – So machen sich Studierende selbstständig und gründen ein Startup

Grundsätzlich spricht für das Gründen im Studium sogar mehr als dagegen - denn in dieser Phase eures Berufslebens habt ihr Zeit, euch auszuprobieren, ihr habt Kontakt mit vielen Gleichgesinnten im selben Alter und das Denken Out-of-the-Box fällt euch auch noch leichter, als nach Jahren im Berufsalltag. Worauf ihr beim Schritt in die Selbstständigkeit und der Firmengründung achten solltet und welche Möglichkeiten als Student/in ihr habt, zeigen wir euch hier.

Allgemeine Schritte für Startup-Gründer

Businessplan schreiben

Als erstes brauchst du eine Idee – und ein Geschäftsmodell, d.h. wie du mit dieser Idee Geld verdienen willst. Nützlich dafür: das kostenlose BusinessModell Canvas zum Download, die Step-by-Step Anleitung zum Businessplan, sowie diese 3  Businessplan-Tools!

Gründungszuschuss beantragen

Prüfe, ob du Anspruch auf den Gründungszuschuss hast. Hier findest du die Infos zu Anspruch, Höhe und Voraussetzungen. Wie du den Gründungszuschuss beantragen kannst findest du in unserer „10-Schritte-Anleitung“. Die kostenlose „Checkliste Gründungszuschuss“ hilft dir bei Antrag und Verlängerung nicht zu vergessen!

Firma gründen

Jetzt kommt die eigentliche Gründung: wähle die richtige Rechtsform (welche es gibt findet du in der Übersicht) anhand der 7 wichtigsten Kriterien für dein Unternehmen. Für die GbR haben wir hier ein kostenloses Musterprotokoll, zur UG Gründung gibt es hier die „3-Steps-Anleitung zur UG“.  Noch einfacher: die Gründungspakete nutzen.

Gewerbe anmelden

Wenn du geklärt hast, ob du Freiberufler oder Gewerbetreibender bist kommt die Anmeldung. Wie du ein Gewerbe anmeldest findest du in unserer Anleitung. Wichtige Adressen findest du in unseren regionalen Startup Guides.

Geschäftskonto eröffnen

Zum Start solltet ihr daran denken, ein Geschäftskonto einzurichten! Tipp: die 2-Konten-Methode nutzen. Welches das richtige Geschäftskonto für dein Unternehmen ist finden du in dieser Konten-Übersicht, inkl. unserer Empfehlungen.

.

Steuernummer beantragen

Wichtig: deine Steuernummer. Wie du sie beantragst findest du hier, dazu eine Anleitung zur EÜR, und für die ersten Schritte eine Anleitung zur Nullmeldung.

Rechnung schreiben

Rechnungen schreiben: Hier gibt es die Liste, was alles auf eine Rechnung muss, inkl Vorlage. Noch einfacher: diese Buchhaltungstools helfen bei der Rechnungsstellung und Verwaltung. Templates und Textbausteine für Zahlungserinnerungen & den richtigen Ablauf bei Mahnung findest du hier.

Buchhaltung machen

Deine Buchhaltung solltest du ab dem ersten Tag sauber aufsetzen, das erspart dir für die Zukunft viel Zeit und Geld. Wir zeigen dir hier unsere 5 Lieblings-Buchhaltungstools für Einsteiger. Eine Liste der Top-30 Tools ins der Cloud findest du hier. Vereine haben wieder ganz andere Anforderungen, die Liste der Tools dafür gibt es hier.

Fördermittel finden

Wer ein Startup gründet braucht meist Kapital. Es gibt verschiedene Förderprogramme von Bund und Ländern, die für dich spannend sein könnten. Wir haben hier die Top 10 Förderprogramme für dich gelistet. Tipp: im kostenlosen pdf „Finanzierungsmödglichkeiten“ findest du viele Förderungen und Ideen.

 Unser Startup Guide Germany für Gründer

X
X