Geschäftskonto Vergleich 2023: Diese Konten eignen sich für Gründer und Startups
Banken verdienen vor allem durch Gebühren bei der Führung des Geschäftskontos. Doch es gibt enorme Unterschiede bei den einzelnen Kosten: Man kann als Selbstständiger sehr viel Geld sparen, wenn man das passende Geschäftskonto wählt. Wir haben einen Vergleich von verschiedenen Banken und ihren Angeboten für euch angestellt – hier das Ergebnis: unser Geschäftskonto-Vergleich für Gründer und Selbstständige (Stand März 2023).

Dass Banken vor allem durch Gebühren bei der (Geschäfts-)Kontoführung Geld einnehmen, ist hinlänglich bekannt. Dass es allerdings tatsächlich enorme Unterschiede bei den einzelnen Gebührensätzen gibt, und man als Unternehmer sehr viel oder sehr wenig Geld ausgeben kann, ist nicht so vielen bewusst. In diesem Beitrag untersuchen wir, ob man überhaupt ein Geschäftskonto braucht, und stellen einige Angebote einander gegenüber.
Das beste Geschäftskonto für deine Gründung im Vergleich
Gerade mit den vielen neuen Banken verändern sich die Angebote für Girokonten regelmässig. Deshalb lohnt sich der aktuelle Vergleich, den ihr hier findet. Finom gehört mit der All-in-one-Finanzlösung für Freiberufler, Selbstständige und Existenzgründer zu unseren Top-Empfehlungen mit einem starken kostenlosen Solo-Paket.
Unsere Empfehlung: Finom – das All-in-One Geschäftskonto für Freiberufler, Selbstständige und Unternehmen
FINOM bietet mit dem FINOM Solo ein starkes kostenloses Geschäftskonto für Freiberufler an und lässt mit der Start- und der Premium-Version auch für Unternehmen mit mehreren Nutzern keine Wünsche offen: übersichtliches Dashboard, Rechnungssoftware mit hilfreichen Automatisierungen und Integration vieler Anbieter von Buchhaltungssoftware.
Super: Für Unternehmen in Gründung ist die vollständige Anmeldung schon in der Gründungsphase möglich (GmbH i.G. oder UG i.G.).
Das FINOM Geschäftskonto im Überblick:
• schnelle und einfache Online-Kontoeröffnung – Legitimation per Video
• unbegrenzt Rechnungen kostenlos erstellen, automatischer Zahlungsabgleich
• integrierte Buchhaltung mit lexoffice, DATEV Online, sevDesk, FastBill, sorted und mehr
• ausgezeichneter Kundensupport
• kostenlose Kontoführung ohne Bedingung (FINOM Solo)
• erweiterte Kontofunktionen für KMU und Startups ab 7 Euro/Monat
• virtuelle Visa-Karte(n) immer gratis / kostenlose physische Kreditkarten (ab Start-Tarif)
• mind. 50 x ein- / ausgehende SEPA-Transaktionen pro Monat gratis, danach 0,20 € pro Transaktion
• kostenlose Bargeldabhebungen bis zu 2.000 EUR/Monat (ab Start-Tarif)

- 0,16 € beleglos
- 2,50 € beleghaft
In Kooperation mit financeAds: Datenschutzhinweise
Folgende Banken und ihre Geschäftskonten haben wir aktuell in der Übersicht:
- Postbank (Business Giro Aktiv Plus – für Startups)
- bunq
- Hypovereinsbank (Business Klassik)
- Deutsche Bank (Business Konto für Starter und Selbstständige)
- Ethik Bank (Geschäftskonto)
- Fidor Bank (Smart Geschäftskonto)
- netbank (Geschäftskonto Basic)
- N26 (Geschäftskonto)
- Targobank (Online Girokonto)
- Kontist (Premium)
- comdirect (Girokonto)
- Holvi (Lite und Pro)
- Noris (Top Giro)
- Fyrst (Complete)
- Qonto (Basic)
- Commerzbank (GründerAngebot)
Wichtig: Wozu ein Geschäftskonto, reicht nicht das private Bankkkonto?
Um Privatkunden wird massiv geworben, kostenlose Kontoführung ist beinahe schon so etwas wie ein Quasi-Standard geworden und beinahe die gesamte Kundenwerbung findet allein über die Kontogebühren statt. Das wäre doch eine relativ gute Alternative zu den sonst so teuren Geschäftskonten?
Das scheitert in der Regel schon aus zwei Gründen: Erstens schließen die meisten Vertragsbedingungen bei Privatkonten eine gewerbliche Nutzung definitiv aus – und auch für kleine, nebenberuflich Selbständige lohnt sich die Trennung zwischen privater und geschäftlicher Kontoführung allemal, um keine Probleme mit dem Finanzamt zu bekommen, und sich die Buchhaltung deutlich zu vereinfachen. Um das Eröffnen eines Geschäftskontos kommt man also praktisch so gut wie nie herum.
Gut ist, wenn eine Bank von vornherein verschiedene Kontomodelle anbietet, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Freiberuflern, KMU oder Unternehmen in Gründung zugeschnitten sind. Bei Qonto findet ihr smarte Pakete für euer Business
UPDATE: Auch das kennen Gründer zur Genüge – auf ein Geschäftskonto sollen mehr als nur ein Mitarbeiter Zugriff haben. Mehrere Karten werden benötigt. Das neue Bankunternehmen bunq aus den Niederlanden bietet hier einen erstaunlichen Service mit vielen Unterkonten und Services.
Gründerrat für Unternehmer: Zwei getrennte Konten für Privat und Geschäft
Warum ihr mit mindestens zwei Konten arbeiten solltet, wird hier erklärt: „Geschäftskonto eröffnen: Unbedingt getrennte Konten führen und wie ihr das richtige Konto findet„.
Das kostenlose Geschäftskonto: Banken im Vergleich (03/2023)
Das neue Jahr ist gestartet – um euch ein wenig Übersicht zu ermöglichen, was Geschäftskonten kosten können, und welche Unterschiede es geben kann, haben wir einen aktuellen Vergleich gestartet. Ins Rennen gingen dabei die Deutsche Bank, die Commerzbank und die Postbank als alteingesessene Bankinstitute, daneben die Hypovereinsbank und die Noris Bank. Zusätzlich haben wir noch die Ethik Bank ins Rennen geschickt, die Fidor Bank und die netbank. Hinzu kam als Vertreterin der immer häufiger werdenden FinTech Startup Banken die N26 und Holvi. Außerdem dabei die Targobank und ein weiteres Startup: Kontist.
UPDATE: Offensichtlich ist der Markt ordentlich in Bewegung geraten. Neben den oben genannten Banken, ob alteingesessen oder Startups, gibt es weitere Neuzugänge, die wir auch in unseren Vergleich übernommen haben. Mit FYRST konnte die Deutsche Bank Privat- und Firmenkundenbank AG ihr neues Produkt für junge Unternehmen starten. Und hinter PENTA steckten tatsächlich (Serien-)Gründer, die mit den Geschäftsbanken so unzufrieden waren, dass sie gleich eine eigene aufgesetzt haben – und zwar so erfolgreich, dass ihr Startup für kolportierte 200 Millionen Euro vom französischen Konkurrenten QONTO komplett übernommen wurde.
Folgende Kriterien sind bei eurer Suche nach dem richtigen Geschäftskonto wichtig:
- Kontoführungsgebühr & monatlicher Grundpreis
- Kosten für Girokarte und Kreditkarte
- Zinsen
- Kosten für Buchungen
- Sonderkosten, etwa für Abhebung oder Einzahlung Bargeld
Geschäftskonto-Vergleich Kriterium 1: Die Kontoführungsgebühr & monatlicher Grundpreis
Schon hier scheidet sich die Spreu vom Weizen …
- Das Deutsche Bank Business BasicKonto kostet monatlich 12,90 Euro, darin enthalten sind Debitkarte und Expertenberatung,
- die Commerzbank verlangt für das Premium Geschäftskonto monatlich 29,90 Euro, reduziert aber die ersten zwei Jahre für Gründer diese Gebühr um 40 Prozent auf 17,90 Euro,
- die Postbank will je nach Umsatz auf dem Konto 5,90 oder 9,90 Euro.
- Das Business Klassik der HypoVereinsbank schlägt monatlich ebenfalls mit 12,00 Euro zu Buche.
- Bei der Ethik Bank begnügt man sich (faires Geld, wie der Slogan lautet) mit 10,00 Euro.
- Fidor Bank, Kontist in der Einsteigervariante, N26, auch bei der Targobank unter bestimmten Bedingungen und der netbank wollen keine monatlichen Gebühren sehen…
… immerhin schon ein Unterschied von zwischen 50 bis 100 Euro pro Jahr im Vergleich zu den anderen Banken. Je nach Guthaben auf dem Konto kann sich wiederum bei einzelnen Banken auch die monatliche Gebühr erübrigen.
UPDATE: Es ist ganz eindeutig… seit Beginn unseres Vergleiches haben vor allem die jungen Banken den Markt ordentlich durcheinander gewirbelt. Und sie haben vor allem mit 0 € Kontoführungsgebühren ihr Kunden erobert. Mittlerweile gibt es aber nur immer weniger kostenlose Angebote. Umso wichtiger, sich alle Kriterien genauer anzuschauen: Bei Holvi sind zum Beispiel viele Buchführungsfunktionen integriert und es gibt schon in der Lite-Version eine Business Debit Mastercard dazu. Qonto bietet in allen Tarifen eine vollwertige Kreditkarte an.
Geschäftskonto Vergleich Kriterium 2: Kosten für Girokarte und Kreditkarte
Jedes Konto braucht natürlich auch eine Girokarte, Kreditkarten sind ebenfalls praktisch im Geschäftsleben. Überrascht waren wir hier von der Fidor Bank – bei der gibt es keine Girokarte sondern nur eine Kreditkarte mit Giro-Funktion.
UPDATE: Auch hier hat sich seit unserem Artikelstart viel getan. Die Startup Banken arbeiten in der Regel nur mit Kreditkarten, N26 bietet zwar eine kostenlose Maestro Card, doch Vorsicht, die funktioniert nicht wie eine Girokarte sondern hilft euch nur im Ausland, an Bargeld zu kommen. Es sind heute gar nicht mehr so sehr die Kosten für Kredit- und Girokarte sondern vielmehr der tatsächliche Funktionsumfang, den ihr genauer prüfen solltet:
- Wie bekomme ich in der Regel mein Bargeld?
- Wo kann ich mit den Karten überall bezahlen?
Geschäftskonto Vergleich Kriterium 3: Zinsen
Guthabenzinsen bietet bei Geschäftskonten allein die Fidor Bank, mit 0,10 Prozent Verzinsung für Guthaben auf dem Konto. Bei allen anderen Konten im Vergleich verzinst niemand sonst das Guthaben.
UPDATE: Auch hier lohnt sich der Blick ins Detail. Guthabenzinsen werden vielleicht nicht angeboten – bei N26 kann man aber zum Beispiel über einen Sparplan und direkte Anlageprodukte Zinsen erwirtschaften. Anders als bei großen Banken geht das mit wenigen Klicks in der App.
Interessant wird es dagegen bei Zinsen für den Dispo-Kredit. Der gilt traditionell als der teuerste mögliche Kredit. Und klar, die einfache Überziehung des Kontos ist schnell passiert und wenn sie nicht von der Bank unterbunden wird, dann nutzt man das schnell und dauerhaft. Und damit kann eine Bank viel Geld verdienen. Während traditionelle Banken den Kredithahn für junge Unternehmen gern geschlossen oder sehr klein gehalten haben, hat sich das inzwischen dort verändert. Unter der Bedingung regelmässig eingehender Zahlungen vergeben beinahe alle Banken heute auch einen Dispo – auch ohne Arbeitsvertrag. Doch teuer blieben diese Kredite allemal.
Geschäftskonto Vergleich Kriterium 4: Kosten für Buchungen
Auch hier gibt es große Unterschiede, und oft ziemlich komplizierte Staffelungen. In manchen Fällen lohnt sich dann wiederum auch der Wechsel auf eine Premium-Variante, die zwar monatlich höhere Grundgebühren kostet, dafür aber mit eingerechneten Buchungen in Summe wiederum günstiger kommt. Ein Vergleich ist hier äußerst schwierig, da die Zahl der beleglosen und beleghaften Buchungen von Unternehmen zu Unternehmen ja oft total unterschiedlich ist. Zudem ändern sich Tarife auch manchmal – was dann wiederum eine völlig andere Vergleichssituation herstellt. Ohne Staffelungen kann man davon ausgehen, dass bei allen von uns verglichenen Banken die Buchung ca. 0,10 – 0,25 Euro kostet.
UPDATE: Mit den Konten, die nur noch virtuell in Apps geführt werden, verändert sich auch dieser Umstand. Da beinahe alles rund ums Konto durch den Nutzer selbst gemacht werden kann (und muss), zahlt man bei Holvi, N26, FYRST, Qonto und Co. in der Regel nichts für Buchungen. Doch Vorsicht: Gerade bei außergewöhnlichen Buchungsvorgängen und besonderen Belegen wird es bei den Neubanken auch mal recht teuer.
Geschäftskonto Vergleich Kriterium 5: Sondergebühren
Daneben muss man immer noch zahlreiche weitere mögliche Gebühren berücksichtigen – etwa die Gebühren für das Abheben von Bargeld, oder weitere Serviceleistungen. Oft liegen da auch gelegentlich Gebührenfallen versteckt. Auch jeder Buchungsvorgang ist inzwischen – selbst wenn ihr ihn online selbst ausführt – ein Kostenfaktor. Oder aber Bargeld-Einzahlungen. Hier solltet ihr immer sehr genau schauen.
UPDATE: Übrigens, wie kaum eine andere neue Bank hat sich QONTO den Service für Gründer auf die Fahnen geschrieben und bietet deshalb auch so genannte Gründungs-Tarife an.
Geschäftskonten für Gründer eröffnen: Die wichtigsten Banken in der Übersicht
Bank | Gebühren Kontoführung | Kosten Girokarte pro Jahr | Kosten Kreditkarte pro Jahr | Guthaben Verzinsung | Zinsen Dispokredit | Kosten für Buchungen (Staffelung) |
bunq | 6,99 € bis 22,99 € (pro Monat) | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € |
ab 0,13 € pro Zahlung pro Anfrage |
Commerzbank (GründerAngebot) | 17,90 € für 2 Jahre, dann 29,90 € | 0 € | 0 € | nein | kein Dispo | 50 beleglose Vorgänge pro Monat inklusive, danach 0,15 Euro pro Auftrag / beleghafte Buchungen, Bargeldein-/-auszahlungen 2,50 Euro pro Vorgang |
Noris (Top Giro) | 0 € | 0 € | inklusive | nein | Dispo möglich | frei |
Deutsche Bank (Business BasicKonto) | 12,90 € | 0 € | 29 € | nein | kein Dispo | 0,25 € |
Kontist (Premium) | 9 € / Monat | 0 € | inklusive | nein | kein Dispo | frei beleglos |
Fyrst (Complete) | 10 € | inkl. | – | 0 € | ab 0,99 % / Monat | 75 pro Monat frei, dann 0,08 € |
Fidor Bank (Smart Geschäftskonto) | 0 € | keine | Digitale Mastercard ist kostenfrei | nein | 12,5 % | keine |
N26 (Geschäftskonto) | 0 € | 0 € | 0 € | nein | 8,9 % | 5 freie Abhebungen / Monat, danach 2 € pro Abhebung |
comdirect (Girokonto) | 0 € | 0 € | inklusive | nein | kein Dispo | – |
Holvi (Lite) Holvi (Pro) |
6 € 12 € |
0 € (1 x Debit Mastercard) 0 € ( 3 x Debit Mastercard) |
ab 6 € ab 6 € |
nein | kein Dispo | 500 Buchungen frei, Bargeld abheben 2,5 % |
Postbank (Business Giro Aktiv Plus – für Startups) | 16,90 € | 0 € | Visa im ersten Jahr entgeltfrei, dann 30 Euro | nein | ab 7,99 € Kontokorrent | 0,08 bis 1,50 € pro Abhebung |
Targobank (Online Girokonto) | 0 € | 0 € | – | nein | 7,47 % | keine |
Ethik Bank Geschäftskonto Achtung abweichend: Geschäftsgirokonto für NGOs) | 10 € | 15 € | 50 € | nein | 8,75 bis 13,5 % | 0,16 € pro Abhebung |
Hypovereinsbank (Business Klassik) | 12 € | 7 € | ab 15 € | nein | kein Dispo | 0,12 bis 2,00 € pro Abhebung |
netbank (Geschäftskonto Basic) | 0 € | 0 € | 10 € | nein | kein Dispo | 15 frei, dann 0,10 € pro Abhebung |
Qonto | ab 9 € | – | 0 € (Master) | – | – | mind. 30 beleglose pro Monat inklusive, danach ab 0,25 € pro Vorgang |
Weitere Tipps zum Konto eröffnen für Gründer
Wie schon oben deutlich gemacht: Ihr solltet dringend auf die Trennung von privaten und geschäftlichen Geldern achten. Das trifft insbesondere auf GbRs zu – denn hier ist ja die persönliche Bindung der Gesellschafter schon sehr stark – zumindest bei den Finanzen solltet ihr hier strikt trennen. Mehr dazu hier: Das richtige Geschäfts-Konto für die Gründung einer GbR mit mehreren Gesellschaftern.
Das richtige Geschäftskonto zu finden, kann durchaus einige Zeit kosten. Schließlich passen die Banken ihre Angebote den Marktveränderungen, Zinssätzen usw. an. Außerdem ist die Branche im Umbruch: immer neue FinTech Startups haben auch die jungen Unternehmer und ihren Bedarf an Geschäftskonten im Fokus.
Wie Bank heute gehen soll, zeigen Gründungen wie N26 oder Holvi. In der Gründerstory sehr ihr, wie das maßgeschneiderte Geschäftskonto von Holvi funktioniert. Die deutschen Gründer von Kontist haben sich hier zu ihrem Konzept in unserer Gründerstory geäußert.
DISCLAIMER
Affiliate-Links: Wir verwenden für Produktempfehlungen auf einigen Seiten Affiliate-Links. Wenn du auf diese Links klickst und dich entschließen solltest, dieses Produkt bei diesem Anbieter zu kaufen, erhalten wir eine Provision. Der Preis des Produkts ändert sich für dich dadurch nicht.