Gründungszuschuss richtig beantragen: In 10 Schritten zur Förderung (2023) | mit Infografik

Der Gründungszuschuss ist mit die wichtigste Förderung für Gründer und Selbständige in Deutschland. Mit den richtigen Schritten bekommt ihr den Gründungszuschuss von der Arbeitsagentur auch 2023 bewilligt: Wie das in 10 Schritten geht, und worauf ihr auf jeden Fall achten müsst, erklärt euch „Mr. Gründungszuschuss“ Dr. Andreas Lutz!

4.92/5 (96)

Den Gründungszuschuss beantragen – die Mühe lohnt sich: Bis zu ca. 16.700 Euro können Alleinstehende bekommen, Verheiratete mit Kind sogar bis zu  ca 20.000 Eurosteuerfrei, nicht rückzahlbar und zusätzlich zum erzielten Gewinn. Mit dem Gründungszuschuss geförderte Gründer profitieren zudem von geringeren Sozialversicherungsbeiträgen und haben darüber hinaus Zugang zu geförderter Beratung im Wert von mehreren tausend Euro. Aber: Durch die Reform des Gründungszuschusses ist es schwieriger geworden, die wichtigste Förderung für Gründer und Selbständige in Deutschland zu erhalten. Daher ist es wichtig, die Schritte in der richtigen Reihenfolge genau zu beachten (!), um den Gründungszuschuss 2023 auch zu erhalten.

Unsere Empfehlung
Gründungszuschuss erfolgreich beantragen

Aufbruch in die Selbstständigkeit: Mit dem Gründungszuschuss bekommt ihr bis zu 20.000 Euro vom Staat geschenkt. Doch die Hürden sind hoch! Im kostenlosen Online-Seminar „Gründungszuschuss beantragen“ bekommt ihr den besten Überblick über Antrag, Voraussetzungen und Höhe!

Die Fachleute von merkur-start up geben euch praktische Tipps zur richtigen Vorgehensweise, und erklären euch, welche Unterlagen ihr für den Antrag benötigt, um den Gründungszuschuss erfolgreich zu beantragen.

Jetzt kostenlos anmelden

Schritt 1: Über aktuelle Vergabepraxis 2023 beim Gründungszuschuss informieren

Ende 2011 hat die Bundesregierung Einsparungen beim Gründungszuschuss vorgenommen. Seitdem versuchen Berater bei den Arbeitsagenturen Gründungswillige abzuwimmeln, oft mit fragwürdigen Argumenten. Doch von dieser Taktik solltet ihr euch nicht ausbremsen lassen: Wer sich nicht verunsichern lässt und einen guten Businessplan vorlegt, wird die Förderung in aller Regel auch 2023 erhalten.

Gründerrat „Infotage & kostenlose Erstberatungen“ nutzen!

Informiert euch vorab bei Gründungsberatern oder Einrichtungen wie Startercentern über die aktuelle Vergabepraxis und holt euch Tipps zur richtigen Vorgehensweise, damit ihr in keine Fußangel tretet. Viele Gründerberatungen bieten auch Info-Tage, Webinare, kostenlose Erstberatungen oder Gründerevents an. Im Eventkalender von Gründerküche findet ihr hierfür einige Angebote.

Schritt 2: Grundlage für den Anspruch auf Gründungszuschuss 2023 sicher stellen

Variante 1: Ihr bezieht noch kein Arbeitslosengeld I

Dann müsst ihr es zunächst beantragen: Innerhalb von drei Kalendertagen nach Kündigung oder Abschluss eines Aufhebungsvertrages meldet ihr euch persönlich bei der Arbeitsagentur als arbeitssuchend. Das kann zu Ruhe- oder Sperrzeiten führen, zum Beispiel, weil ihr selbst kündigt, einem Aufhebungsvertrag zustimmt oder die Kündigungsfrist nicht einhaltet. Um den Antrag auf Arbeitslosengeld I zu stellen, benötigt ihr die Arbeitsbescheinigung des Arbeitgebers.

Variante 2: Ihr bezieht bereits Arbeitslosengeld I

Werft einen Blick in euren Bewilligungsbescheid: Verfügt ihr noch über mehr als 150 Tage (5 Monate) Restanspruch? Diese Frist ist wichtig, um noch den Anspruch auf Gründungszuschuss zu haben! Bemüht euch nach der Kündigung und während der Arbeitslosigkeit aktiv um eine Stelle, um entsprechende Eigenbemühungen nachweisen zu können.

Schritt 3: Antrag auf Gründungszuschuss bei der Arbeitsagentur abholen und Vorgespräch führen

Um den Antrag auf Gründungszuschuss abzuholen müsst ihr einen Termin bei der Arbeitsagentur (eurem Betreuer) machen. Wie gesagt: Lasst euch nicht von dem Berater verunsichern oder abwimmeln. Ihr habt einen Rechtsanspruch darauf, den Antrag auf Gründungszuschuss zu erhalten. Ihr müsst den Antrag unbedingt abholen bevor (!) ihr gründet, ansonsten verfällt der Anspruch auf den Gründungszuschuss. Der Tag der Antragsabholung wird auf den Antrag aufgedruckt. Den genauen Gründungszeitpunkt, zu dem dann auch das Arbeitslosengeld endet, könnt ihr später in Ruhe festlegen.

Schritt 4 zum Gründungszuschuss: Erlaubnis oder Zulassung beschaffen, falls nötig

Für manche Tätigkeiten braucht ihr eine Erlaubnis oder Zulassung, zum Beispiel eine Taxikonzession oder die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde. Deren Vorliegen ist Voraussetzung für die Förderung einer selbständigen Tätigkeit in der entsprechenden Branche. Sollte eure Selbstständigkeit eine solche Erlaubnis/Zulassung benötigen, müsst ihr sie euch also besorgen, bevor ihr den Antrag abgebt.

Schritt 5 (optional): Vorgründungscoaching beantragen, falls möglich

Einige Bundesländer fördern die Existenzgründer, die vor der Gründung eine Beratung in Anspruch nehmen. Diese Starthilfe solltet ihr nutzen. So vermeidet ihr, dass ihr teure Fehler anderer wiederholt. Ein guter Berater begleitet euch auf den nächsten Schritten, beschleunigt z.B.  das Schreiben und Rechnen des Businessplans und erhöht die Chancen auf die Bewilligung des Gründungszuschusses.

Raus aus der Arbeitslosigkeit: Der Staat schenkt euch bis zu 20.000 Euro als steuerfreie Starthilfe. Doch bei der Vergabe sind die Arbeitsagenturen streng. Ob ihr Anspruch auf den Gründungszuschuss habt und was ihr über Antrag und Voraussetzungen wissen müsst, erfahrt ihr im kostenlosen Zuschuss-Check.

Schritt 6 (wichtig!): Businessplan für Gründerzuschuss schreiben

Die Hauptarbeit bei der Beantragung von Gründungszuschuss ist die Erstellung des Businessplans. Wichtig ist dabei, dass erkennbar wird, dass ihr eure Selbstständigkeit gut geplant habt, ihr die nötigen Qualifikationen besitzt, um den Plan umzusetzen, und ihr in absehbarer Zeit davon leben könnt.

Umfang und Struktur des Businessplans für den Gründungszuschuss: Man  braucht keine 20 Seiten zu schreiben, aber drei Seiten sind definitiv zu wenig, um Antworten auf all die Fragen zu geben, die ein Businessplan beantworten sollte. Der Businessplan besteht aus:

  • einem Executive Summary (ca 1- max. 2 Seiten Zusammenfassung der Geschäftsidee)
  • einem Textteil, der Idee, Marktvolumen, Team, Marketing etc. überzeugend darstellt
  • einem Zahlenteil (bestehend aus Finanzplanung, Finanzierung, Liquiditätsplanung, Umsatzübersicht). Sprich: Zahlen, die belegen, dass ihr von eurem Business in absehbarer Zeit leben könnt
  • Lebenslauf + Nachweis von Qualifikationen.

Ingesamt solltet ihr mit 15-20 Seiten rechnen. Wir haben hier eine gute Anleitung zum Aufbau und Struktur euren Businessplans. Unbedingt vorab lesen – auch wenn ihr später ein Tools nutzt, damit ihr wisst, worauf es ankommt!

Tipp: ein gutes Businessplan-Tool & Vorlage nutzen

Es gibt Tools, die euch dabei helfen, einen guten Businessplan für den Antrag auf Gründungszuschuss zu schreiben. Diese Tools stellen euch im Grunde Fragen, und führen euch so Schritt für Schritt durch die einzelnen Punkte im Businessplan durch, und helfen euch zudem bei der Kalkulation.

Wir haben 6 Businessplan-Tools davon mal genauer unter die Lupe genommen (Stand 2023), unsere Empfehlungen findet ihr hier: Im Test 2023: „Kostenlose Businessplan-Tools zum Erstellen eures persönlichen Businessplans“.

Schritt 7: Fachkundige Stellungnahme / Tragfähigkeitsbescheinigung bekommen

Wichtig ist, dass der Businessplan so formuliert ist, dass er der Arbeitsagentur keinerlei Vorwand zur Ablehnung bietet. Deshalb solltet ihr ihn in jedem Fall von einem erfahrenen Gründungsberater prüfen lassen. Fragt ihn nach der Zahl der fachkundigen Stellungnahmen, die er in den letzten zwölf Monaten durchgeführt hat und wie viele davon zu einer Bewilligung geführt haben. Hört auf den Rat des Beraters und überarbeitet den Businessplan gegebenenfalls.

Die fachkundige Stellungnahme bescheinigt die Tragfähigkeit des Gründungsvorhabens („Tragfähigkeitsbescheinigung“), das heißt: Die Annahmen sind plausibel und umsetzbar. Sie werden im Erfolgsfall dazu führen, dass ihr nach einer Anlaufphase vom Gewinn leben könnt. Zu optimistisch darf der Businessplan aber nicht sein, sonst kann dies zu einer Ablehnung für den Gründerzuschuss führen nach dem Motto: „Sie kommen auch ohne Gründungszuschuss zurecht.“

Dieses Papier (die „Tragfähigkeitsbescheinigung“) gebt ihr dann mit des restlichen Unterlagen (Antrag auf Gründungszuschuss, etc) bei der Arbeitsagentur ab (s. Schritt 9)

Schritt 8: Selbständigkeit beim Finanzamt oder Gewerbeamt anmelden 

Spätestens jetzt müsst ihr die Selbständigkeit anmelden und euch auf ein Gründungsdatum festlegen:

  • Als Gewerbetreibender tut ihr das beim Gewerbeamt,
  • als Freiberufler direkt beim Finanzamt.

Der Gründungszeitpunkt kann einige Wochen in der Zukunft liegen. Achtet darauf, dass ihr zu diesem Zeitpunkt noch 150 Tage Restanspruch auf Gründungszuschuss habt.

Schritt 9: Antrag auf Gründungszuschuss 2023 bei der Arbeitsagentur stellen (= Unterlagen abgeben)

Füllt die bei Antragsabholung erhaltenen Formulare aus und lasst auch diese von der fachkundigen Stelle durchsehen (bei der ihr schon die Tragfähigkeitsbescheinigung für euren Businessplan bekommen habt). Dann könnt ihr den Antrag auf Gründungszuschuss mit allen Unterlagen bei der Arbeitsagentur einreichen.

Für den Antrag auf Gründungszuschuss brauchst du 2023 folgende Unterlagen:

  • den ausgefüllten Antrag auf Gründungszuschuss (Formular der Arbeitsagentur)
  • den Businessplan (mit Text- und Zahlenteil) + Lebenslauf
  • Fachkundige Stellungnahme (Tragfähigkeitsbescheinigung)
  • Nachweis über die Anmeldung der Selbständigkeit
  • Gegebenenfalls nötige Erlaubnis oder Zulassung

Tipp: Geschäftskonto beantragen

Schon von Beginn eurer Gründung an solltet ihr darauf achten, private und geschäftliche Transaktionen auseinander zu halten. Nichts ist schlimmer als der unübersichtliche Wust an Kontobewegungen und der Frage, wieviel Geld hat eigentlich gerade das Unternehmen und wieviel ich zur Verfügung? Der Gründungszuschuss sollte dann auf euer Privatkonto (er ist keine Geschäftseinnahme!) fliessen. Eure ersten Einnahmen, und natürlich eure geschäftlichen Ausgaben, sollten ihr von Anfang an über ein Geschäftskonto laufen lassen. Wir haben die wichtigsten Geschäftskonto-Anbieter getestet, und die, die uns überzeugt haben, für euch zusammengestellt -> Die besten, zum Teil sogar kostenlosen Geschäftskonten in der Übersicht .

Schritt 10: Bewilligung & eigentliche Gründung

Die Arbeitsagentur entscheidet üblicherweise innerhalb weniger Wochen. Im Fall einer Bewilligung könnt ihr euch jetzt voll und ganz auf den Aufbau eures Geschäfts kümmern. Egal, was die Agentur vorher gesagt hat: Die Erfahrung mit von uns begleiteten Gründern zeigt, dass gut durchdachte Anträge nur sehr selten abgelehnt werden.

Vor einiger Zeit war das noch anders: Es wurden sehr viele Anträge abgelehnt. Wer allerdings gegen solche Entscheidungen vorging, hat in den meisten Fälle eine vorgerichtliche Einigung mit der Arbeitsagentur erzielt oder vom Gericht recht erhalten. Inzwischen ist die rechtliche Situation wieder klarer (Stand 2023)

Schritt 11: Rechtzeitig an die Verlängerung des Gründungszuschuss denken!

Der Gründungszuschuss in Höhe von Arbeitslosengeld I plus 300 Euro läuft nach sechs Monaten aus. Ihr solltet deshalb vier Monate nach Gründung eures Unternehmens die Informationen für den Verlängerungs-Antrag zusammenstellen. Ihr erhaltet dann neun Monate lang 300 Euro, also insgesamt 2.700 Euro.

Vergesst nicht im Eifer des Gefechts, den Antrag auf Verlängerung des Gründungszuschusses auch rechtzeitig abzusenden!

Infografik: Gründungszuschuss beantragen in 10 Schritten

Und hier nochmal alle Schritte im Überblick!

In nur 10 Schritten beantragt ihr den Gründungszuschuss, mit dem ihr euch direkt aus der Arbeitslosigkeit in die Selbstständigkeit begeben könnt.

Wir wünschen euch viel Erfolg! 

Gründungszuschuss beantragen

Die Gründerküche Checkliste

Bitte bewerte diesen Artikel:

X
X