Buchführung mit Online-Tools: Vergleich guter Buchhaltungsprogramme in der Cloud | Übersicht 2023
Buchführung online - Programme im Vergleich
Neben rechnerbasierten Buchhaltungsprogrammen drängt in den letzten Jahren immer mehr cloudbasierte Buchhaltungssoftware auf den Markt. Die aktuelle Übersicht 2023 über gute Anbieter für Online Buchführungsprogramme findet ihr in unserem Vergleich.

Ein gutes Buchhaltungsprogramm macht im Grunde schon mit dem ersten Umsatz Sinn: Jedes Unternehmen muss Buch führen, muss seine Finanzen im Blick halten und kalkulieren. Die Buchhaltung ist gesetzlich vorgeschrieben und muss bestimmten Regeln folgen: den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoB). Also braucht jedes Unternehmen auch eine Buchhaltungssoftware. Besonders beliebt sind Buchführungsprogramme online – also, in der Cloud – hier braucht ihr keine Software auf dem stationären Rechner, sondern arbeitet direkt im Internet.
lexoffice für Gründer und Startups – 6 Monate komplett kostenlos
Besonders für Gründer, Freiberufler und Kleinunternehmer eine enorme Hilfe: lexoffice kümmert sich um alles, was mit Buchhaltung zu tun hat. Rechnungen, Zahlungserinnerungen und Mahnungen – mit lexoffice erledigt ihr die Buchhaltung quasi automatisch.
In Kooperation mit gründerküche.de bekommt ihr die intelligente Buchhaltungslösung von lexoffice für 6 Monate komplett kostenfrei.
Ihr spart fast 200 Euro – ohne Aboverpflichtung, ohne Haken und müsst euch lediglich bei lexoffice anmelden. Das Angebot gilt für alle Gründer, Selbstständige, KMUs und Startups.
Buchhaltung mit lexoffice: einfach zu bedienen, alles dabei
- 6 Monate komplett kostenlos – ohne Aboverpflichtung
- Angebote schreiben
- automatische Rechnungsstellung
- automatischer Zahlungsabgleich im Online-Banking
- EÜR, Gewinn- und Verlustrechnung erstellen
- Umsatzsteuervoranmeldung
- Zahlungserinnerungen und Mahnungen mit einem Klick
Die wesentlichen Vorteile von Buchhaltungsprogrammen in der Cloud: Sie sind von jedem Ort aus erreichbar und es fallen keine hohen Anschaffungskosten für die Software an. Der Zugriff ist von jedem Rechner aus und sogar von Tablets und Smartphones aus möglich, die Daten müssen nicht extra gesichert werden.
Alle Termine im Blick: Unser Steuerkalender 2023 für Gründer, Freiberufler und Selbstständige. Hier findet ihr die aktuelle Liste aller wichtigen Steuertermine in der Übersicht, inklusive Kalendererinnerungen zum Download für iCal und Outlook.
Immer mehr Anbieter arbeiten mit Künstlicher Intelligenz, etwa um eure Belege nicht nur zu scannen und zu lesen sondern auch gleich zu sortieren. In Bezug auf die Datensicherheit lohnt es sich bei Cloud-Diensten, nach der Zertifizierung der Anbieter zu schauen.
Wir haben die wichtigsten cloud-basierten Buchhaltungsprogramme auf Konditionen und Leistungsumfang gecheckt – ihr findet sie hier in unserer Übersicht 2023.
sevDesk – Buchhaltungsprogramm für Rechnungen, Kundenverwaltung & Co.
sevDesk ist das einfache Büro für Selbstständige und kleine Unternehmen. Rechnungen und Angebote schreiben, Belege erfassen und Kundenverwaltung geschehen im Handumdrehen. So bleibt mehr Zeit für das Wesentliche und man behält trotzdem alle wichtigen Zahlen und Änderungen im Blick.
„Wir wollen nicht nur eine Software anbieten, sondern einen Service. Unser Grundsatz ist, dass wir jedem Kunden, die Nutzung von sevDesk so angenehm und sorgenfrei wie möglich machen wollen. So kann sich jeder Unternehmer auf die Dinge konzentrieren, die er wirklich gut kann.“
Fabian Silberer (Geschäftsführer sevDesk)
Das kann sevDesk
sevDesk ist nicht nur eine einfache Cloud-Software, sondern eine Plattform für jeden Unternehmer. Mit der Post-Schnittstelle, dem E-Mail-Versand, dem automatischen Bankabgleich oder der integrierten Umsatzsteuervoranmeldung, können viele alltägliche Aufgaben mit nur einem Mausklick erledigt werden. Sollte dann mal noch eine Frage auftauchen, sogar zu allgemeinen betriebswirtschaftlichen Fragen, hat der Support gut weiterhelfen können.
Mit dem Code JUNI50 gibt es bei sevDesk 50 Prozent Rabatt auf alle Tarife. Jetzt mit sevDesk Geld sparen »
sevDesk ist GoBD zertifiziert. Durch die Einhaltung der „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ wird sichergestellt, dass die Buchführung vollständig, fehlerfrei und lückenlos nachzuvollziehen ist.
Tipp: Was ihr als Gründer hinsichtlich der GoBD beachten müsst, erfahrt ihr in unserem Fachartikel über die Grundlagen der GoBD.
Das mobile Büro sevDesk wurde speziell für die Bedürfnisse von kleinen Unternehmen entwickelt und positioniert sich klar mit exzellentem Kundenservice. Eine Installation, Datensicherung oder Updates sind bei sevDesk nicht notwendig. Die sevDesk Server stehen in dem TÜV-zertifizierten Rechenzentrum von Host-Europe in Köln und sind ausgestattet mit den wichtigsten Verschlüsselungsstandards und Sicherheitsvorkehrungen.
Besondere Angebote für Gründer
Für Existenzgründer bietet sevDesk einen speziellen Tarif (die ersten 6 Monate für 50 Prozent). Dazu schickt ihr einfach eine E-Mail mit dem Nachweis für die Neugründung (Gewerbeschein, Handelsregistereintrag etc.) an support@sevdesk.de
Das kostet sevDesk
- Ihr könnte alle Pakete 14 Tage kostenlos und unverbindlich testen.
- sevDesk Rechnung (ab 8,90 € pro Monat) beinhaltet Rechnungen, Angebote und Kundenverwaltung, eigenes Briefpapier, Post-Schnittstelle, 1 Benutzer
- sevDesk Buchhaltung (ab 17,90 € pro Monat) beinhaltet Rechnungen, automatisierte Belegerkennung & Klassifizierung, Angebote und Kundenverwaltung, Umsatzsteuervoranmeldung, EÜR, automatischer Bankabgleich, Kostenstellen, eigenes Briefpapier, Post-Schnittstelle, 3 Benutzer
- sevDesk Warenwirtschaft (ab 42,90 € pro Monat) beinhaltet Rechnungen, automatisierte Belegerkennung & Klassifizierung, Angebote und Kundenverwaltung, Umsatzsteuervoranmeldung, EÜR, automatischer Bankabgleich, Kostenstellen, eigenes Briefpapier, Post-Schnittstelle, Lagerverwaltung, Bestände, Preispflege, 10 Benutzer
- Bei Abschluss eines 2-Jahresabo sind die Monatspreise am günstigsten.
sevDesk kostenlos testen
BuchhaltungsButler – Belege digital verwalten
Das kann BuchhaltungsButler
BuchhaltungsButler erledigt die Finanzuchhaltung online, automatisiert und GoBD-konform. Die cloud-basierte Buchhaltungssoftware ist besonders effizient, erkennt Belege, sortiert sie automatisiert zur Kontotransaktion und generiert Buchungsvorschläge, welche vom Anwender nur noch bestätigt werden müssen. So läuft die Buchhaltung fast ohne Aufwand quasi nebenbei.
„Unser Fokus liegt ganz auf der Automatisierung der Prozesse. Die meisten Leute stapeln über den Monat ihre Belege und bezahlen ihren Steuerberater oder Buchhalter für das Sortieren und Verbuchen. Mit BuchhaltungsButler kann weiter gestapelt werden, denn das Sortieren und Vorkontieren übernimmt unsere Technologie.“
Maximilian Zielosko (Gründer von BuchhaltungsButler)
- Belegerkennung: Belege werden mittels OCR ausgelesen, erkannt und automatisch zur zugehörigen Kontotransaktion sortiert.
- Automatische Kontierung: Die Anwendung generiert Buchungsvorschläge, welche nur noch bestätigt werden müssen. Nicht erkannte Geschäftsvorfälle können über Stichwörter (z.B. „Tanken“) kontiert werden.
- Belegarchiv mit Volltextsuche: Über die Volltextsuche des Belegarchivs kann in Sekunden jeder Beleg über ein beliebiges Stichwort auf der Rechnung wiedergefunden werden.
- Rechnungsstellung: Mit wenigen Klicks können Rechnungen mit eigenem Logo und Farben erstellt werden. Bei Zahlungseingang wird die Rechnung automatisch als „bezahlt“ markiert.
- Online-Banking: Über 5.000 Banken, diverse Kreditkarten und Wallets wie PayPal können in BuchhaltungsButler integriert werden.
- Umsatzsteuer-Voranmeldung: BuchhaltungsButler berechnet alle Werte für die Umsatzsteuer-Voranmeldung mit Elster.
- Datenexport/Steuerberater: Die Daten können in DATEV-konformem Format exportiert und in jede Steuersoftware importiert werden.
- zahlreiche Add-Ons: zum Beispiel für Vereinsbuchhaltung, Paypal und Amazon-Konten
Besondere Angebote für Gründer
BuchhaltungsButler ist die Profi-Software für wachstumsorientierte Gründer:innen. Für einen kostenlosen und flexiblen Start gibt es das exklusive Startup-Angebot:
- 6 Monate kostenlos, dann 14,95€ statt 39,95€/ Monat. Die Preise verstehen sich netto, es gilt eine Laufzeit von einem Jahr bei monatlicher Abrechnung. Solltet ihr nicht vor Ablauf des Jahres in ein anderes Paket wechseln oder kündigen, wechselt ihr nach dem Jahr automatisch in unser Jahrespaket “Selbstbucher” für 29,95€ (statt 39,95€)/ Monat bei jährlicher Abrechnung.
Folgende Leistungen sind inklusive:
- kostenloses Onboarding für individuelles Setup & Account-Einrichtung im Wert von 99€ geschenkt
- gratis Teilnahme an regelmäßigen Webinaren, umfangreiche Wissensdatenbank & preisgekrönter Support bei allen Fragen
- GmbH, Freiberufler:innen, Kleingewerbe
- smarte To-Do-Listen und höchste Automatisierung
- Steuerberater-Zugriff
- Umsatzsteuer elstern & tagesaktuelle Auswertungen
- EÜR und Bilanz, BWA, zusammenfassende Meldung, Rechnungsfreigabe, Anlagenverwaltung Branchen-Bundles speziell für die komplexen Anforderungen im E-Commerce oder die speziellen Bedürfnisse von Vereinen
Das kostet BuchhaltungsButler
- Vorbereiter: ab 12,95 Euro pro Monat
- Vorbucher: ab 19,95 Euro pro Monat
- Selbstbucher: ab 24,95 Euro pro Monat
- Premium: ab 63,95 Euro pro Monat
- kostenlose Testphase von 14 Tagen
BuchhaltungsButler kostenlos testen
Zu den Angeboten von BuchhaltungsButler!
FastBill – Online-Buchhaltung mit automatisierten Abläufen
Das kann FastBill
FastBill ist ein bekanntes und häufig verwendetes Buchhaltungstool. Rechnungen können im eigenen Design gestaltet werden oder mit Vorlagen. Über Schnittstellen können zahlreiche E-Commerce-Systeme angekoppelt werden, auch ein DATEV-konformer Export ist möglich. FastBill füllt die Umsatzsteuervoranmeldung automatisch aus, sodass sie mit wenigen Klicks ans Finanzamt geschickt werden kann.
Mit der Zeiterfassung könnt ihr eure Projekte verwalten. Für eure Kunden könnt ihr eigene Servicebereiche einrichten, in denen sie ihre Rechnungen abrufen und auch gleich per Online-Zahlfunktion (Paypal, Klarna oder Kredikarte) begleichen können.
Das kostet FastBill
- Starter: ab 8,99 Euro/Monat (unbegrenzt Rechnungen oder Belege, unbegrenzte Anzahl an Kunden, Rechnungen per Mail kostenlos, Versand von Rechnungen per Post kostet aktuell 1,20 Euro pro Rechnung)
- Pro: ab 26,99 Euro/Monat (mehr Benutzer, mehrere Bankkonten oder mehr Speicherplatz)
- Premium: ab 53 Euro/Monat (zusätzlich u.a. automatisierter Belegimport, automatisiertes Mahnwesen, optional mit vollständiger Finanzbuchhaltung)
- Ihr könnte alle Pakete 14 Tage kostenlos und unverbindlich testen.
FastBill kostenlos testen
Zu den Angeboten von FastBill!
Sage 50 Connected – Buchführung online für Selbstständige und Startups
Das kann Sage 50 Connected
Das Buchhaltungsprogramm von Sage richtet sich an Selbstständige, Kleinunternehmer und Startups, die keine oder wenig Vorkenntnisse in Sachen Buchhaltung, Auftragsbearbeitung, Bestellwesen & Co. besitzen. Ihnen hilft die cloud-basierte Online-Lösung, die komplette Unternehmensführung mit einer Software abzudecken. Besonders hervorzuheben an Sage ist das integrierte Online-Banking, das per Bankdatenabgleich das Verbuchen von Zahlungsein- und -ausgängen ermöglicht.
Besonders hervorzuheben ist der gute Überblick mit Hilfe des Dashboards und den Statistiken. Sage 50 Connected Buchhaltung vereinfacht auch alle steuerrelevanten Auswertungen, wie GuV, Bilanz, DATEV und die Umsatzsteuervoranmeldung via Elster.
Besondere Angebote für Gründer
Wie für alle Nutzer gibt es die Möglichkeit, Sage 50 Connected Buchhaltung 30 Tage unverbindlich zu testen (keine automatische Verlängerung).
Das kostet Sage 50 Connected
- 20 Euro pro Monat (zzgl. MwSt.)
- 220 Euro pro Jahr (zzgl. Mwst.)
Sage 50 Connected kostenlos testen
lexoffice Auftrag & Finanzen
Das kann lexoffice
lexoffice ist eine Crowdsourcing-Erfolgsgeschichte: Die Buchhaltungslösung wurde gemeinsam mit 800 Unternehmern entwickelt. Durch Feedback Funktionen in der Applikation selbst haben alle Kunden auch weiterhin die Möglichkeit, aktiv das Geschehen zu beeinflussen und über neue Zusatzfeatures abzustimmen. Darüber hinaus fungiert www.lexoffice.de als ein umfassendes Informations- und Partnerportal für Gründer, Kleinunternehmer und Steuerberater mit wertvollen Services, Vorlagen und kostenlosen Tools sowie der Kartenzahlungslösung Lexware pay.
„Auftrag & Finanzen wurde auf den unterschiedlichen Wünschen und Anforderungen unserer Kunden aufgebaut. Damit erhalten Kleinunternehmer und Existenzgründer, die sich intensiver mit dem Thema Buchhaltung beschäftigen wollen, nun viele weitergehende Möglichkeiten.“
Isabel Blank (Geschäftsführerin bei der Haufe-Lexware GmbH & Co. KG)
Besondere Features
- Kassenbuch (Erfassen von Barein- und -ausgaben, sowie von Kassenbelegen)
- Umsatzsteuerzahllast zur Umsatzsteuervoranmeldung ermitteln
- Auflistung der offenen Posten (Offene Eingangs- und Ausgangsrechnungen)
- Finanzplanung und –prognose
- Unbegrenzte Anzahl von Nutzern
- Unbegrenzte Anzahl von Bankkonten
Besondere Angebote für Gründer
Die lexoffice-Plattform bietet im Servicescenter der Website Informationen, Vorlagen und kostenlose Tools für Existenzgründer
Das kostet lexoffice
- Interessenten können das Rechnung- und Buchhaltungsprogramm 30 Tage lang kostenlos testen. Der Testzeitraum endet automatisch – es erfolgt kein Übergang in ein Abo.
- lexoffice bietet die Pakete S, M, L und XL mit unterschiedlichem Funktionsumfang an. Die Preise reichen von 5,02 Euro bis 21,16 Euro im Monat (jeweils zzgl. Mwst.).Die Lohnbuchhaltung für Mitarbeitende kann optional dazugebucht werden. lexoffice ist mantlich kündbar.
lexoffice kostenlos testen
Zu den Angeboten von lexoffice!
Papierkram.de – Buchhaltung für Alle
Das kann Papierkram.de
Statt vieler unabhängiger Tools bietet Papierkram eine sinnvolle Kombination der wichtigsten Buchhaltungsfunktionen für Selbständige und kleine und mittlere Unternehmen in einem Paket. Durch die einfache und auf die wichtigsten Funktionen reduzierte Oberfläche richtet sich Papierkram an Menschen, die sich eigentlich nicht mit Buchhaltung beschäftigen möchten. Papierkram ist Buchhaltung für normale Menschen, also keine Buchhalter ;)
Mit Papierkram lassen sich Kundendaten, Angebote, Rechnungen, Belege, Projekte, und Zeiterfassung komfortabel verwalten. Und schließlich kann man über das Programm bequem seine EÜR und die UStVA erstellen lassen. Mit der kostenlosen Free-Version kann man bereits produktiv arbeiten.
„Wir arbeiten schon seit vielen Jahren im Bereich Webentwicklung und auch nach längerer Suche haben wir kein Tool gefunden, das unseren Ansprüchen genügt hat. Üblicherweise müssen in Projekten Angebote geschrieben, Aufgaben in Projekten abgearbeitet, Projektbudgets im Auge behalten, Zeiten erfasst und Rechnungen geschrieben werden. Da kein Tool, das wir getestet haben, dieser Logik folgte, haben wir beschlossen, selbst eines zu entwickeln. Daraus ist dann Papierkram entstanden.“
Dr. Michael Kaiser (Gründer und Geschäftsführer)
Besondere Features
- Die Free-Version kann dauerhaft kostenlos verwendet werden.
- Papierkram hat eine Zeiterfassung bereits integriert. Es ist kein zusätzliches Zeiterfassungstool mehr notwendig.
- Durch das übersichtliche Design und die einfache Oberfläche eignet sich Papierkram auch für Menschen ohne Buchführungsvorkenntnisse.
- Die Logik in Papierkram folgt den üblichen Prozessen in Projekten von Selbständigen und Agenturen.
Besondere Angebote für Gründer
Papierkram bietet eine Free-Version an, die dauerhaft kostenlos genutzt werden und die gängigen buchhalterischen Prozesse von den meisten Selbstständigen und kleinen Agenturen abbilden kann. So entstehen für die Buchhaltung erst einmal keine Kosten.
Das kostet Papierkram.de
- Free: Die Free-Version ist dauerhaft kostenlos und der Funktionsumfang reicht für viele Selbständige bereits aus.
- Pro+: ab 8 € / Monat
- Team: ab 20 € / Monat
- Business: ab 40 € / Monat
Papierkram.de kostenlos nutzen
Zu den Angeboten von papierkram.de!
CashCtrl – Buchhaltungstool aus der Schweiz
Das kann CashCtrl
CashCtrl ist Online Business Management und Buchhaltung für KMU, Treuhänder und Selbstständige. Daten sind in der Cloud (Serverstandort Schweiz), es können Rechnungen mit eigenen Vorlagen und Logos, erstellt werden. CashCtrl unterstützt Tastenbefehle, es ist Plattform unabhängig und hat mittlerweile 15.000 User. Ein grosser Teil der Funktionen wird kostenlos und uneingeschränkt zur Verfügung gestellt. Daneben gibt es die PRO Version, welche über eine Auftragsbearbeitung, Mailversand verfügt und mandantenfähig ist.
Wir lieben Ordnung, das macht sich überall sichtbar – in der CashCtrl Oberfläche, der Bedienbarkeit und der Kommunikation.
Raphael Amport, Geschäftsführer CashCtrl
Besondere Features
- Dauerhaft kostenlose Version verfügbar
- Finanzbuchhaltung (FIBU)
- Rechnungen, Offerten, Lieferscheine, etc.
- QR-Rechnung Schweiz und EU GiroCode
- Kontakt- und Adressverwaltung
- Artikel- und Anlagenverwaltung
- Interaktive Berichte mit Grafiken
- Import von Bankbewegungen als camt.052/camt.053/camt.054, MT940 und Zip Dateien nach ISO 20022
- Fremdwährungen nutzen
- Mandantenfähig
- API
Besondere Angebote für Gründer
Dauerhaft kostenlose, uneingeschränkte Version verfügbar.
Das kostet CashCtrl
- CashCtrl FREE
- CashCtrl PRO 275 Euro pro Jahr
CashCtrl kostenlos nutzen
Zu den Angeboten von CashCtrl!
meintagwerk – einfach freelancen
Das kann meintagwerk
mein-tagwerk ist eine online Buchhaltung zum Selbermachen. Das Unternehmen aus Hamburg und Berlin bietet eine Komplettlösung für Freelancer und Gründer mit zentralem Projektfokus.
Features
- günstige Steuerberatergebühren durch eigenes Netzwerk
- digitale Umsatzsteuervoranmeldung über ELSTER
- eigene EÜR als EXCEL oder PDF Export
- schlanke Reisekostenabrechnung
- einfache Rechnungsstellung für Projekte
„Wir sind die wirtschaftliche Basis für jede freiberufliche Projektarbeit, alles Wichtige an einem Platz. Unsere Nutzer belohnen uns durch Ihre hohe Kundenbindung.“
Gerald Moll (Gründer)
Besondere Angebote für Gründer
- persönlichen Geschäftsplan auf Jahresbasis erstellen
- individuelles Honorar über Stundensatzrechner kalkulieren
- arbeiten im Team
Das kostet meintagwerk
- Kostenlos testen
- Pakete ab 7,50 Euro im Monat
meintagwerk kostenlos testen
Zu den Angeboten von meintagwerk
Kontolino! mit extra Gründerküche Gutschein
Das kann Kontolino!
Kontolino! ist eine Buchführungssoftware für Einzelunternehmer, Personengesellschaften und Freiberufler. Mit Hilfe zahlreicher Assistenten und Mustergeschäftsfällen wird die Führung der Bücher von Anfang an auch für Einsteiger und Laien schnell und unkompliziert beherrschbar. Dabei setzt Kontolino intern auf die Doppelte Buchführung nach internationalen Standards.
„In Kontolino stecken als mehr als 15 Jahre Erfahrung als Selbstbucher. Unser Fokus liegt auf der engen Integration mit dem Finanzamt mit Hilfe einer umfassenden Elster-Schnittstelle. So decken wir alle Spielarten des Selbstbuchens ab, von der einfachen Kontierung für den Steuerberater bis zur komplett eigenständigen Abwicklung von Buchhaltung und Steuern.“
Joachim Tuchel (Gründer Kontolino.de)
Besondere Features
Die Software konzentriert sich auf die Kernprobleme der regelmäßigen Buchführung und dem Reporting ans Finanzamt. Primäres Ziel von Kontolino! ist es, den Buchhaltungs-Workflow so einfach wie möglich zu gestalten. Die Software bietet dazu folgende Features an:
- Rechnungserstellung
- Import von Bankauszügen
- automatischer Rechnungsabgleich beim Verbuchen der Bankauszüge
- integrierter Buchungsassistent mit hunderten Buchungsvorlagen für die häufigsten Geschäftsvorfälle
- Individuelle Buchungsvorlagen
- Recherche in bestehenden Buchungen für wiederkehrende Geschäftsfälle
Kontolino! unterstützt die Kontenrahmen SKR03, SKR04 und IKR. Mit Hilfe der integrierten DATEV-Schnittstelle lassen sich die Buchungen an den Steuerberater übermitteln. Folgende Steueranmeldungen und Erklärungen können mit wenigen Mausklicks per ELSTER online ans Finanzamt übersandt werden:
- Umsatzsteuer-Voranmeldung (inkl. Reverse-Charge Umsätze innerhalb der EU)
- Umsatzsteuer-Erklärung (inkl. Reverse-Charge Umsätze innerhalb der EU)
- zusammenfassende Meldung von innergemeinschaftlichen Lieferungen (ZMDO)
- Einnahme-Überschuss-Rechnung (EÜR)
Kontolino! verwaltet Steuertermine und stellt eine Offene-Posten Liste für eure Rechnungen zur Verfügung. So bietet Kontolino! die perfekte Übersicht über eure gesamte Buchführung inkl. Steuern.
Besondere Angebote für Gründer
- Für Existenzgründer und Firmen, die weniger als ein Jahr alt sind, räumt Kontolino! bei Nachweis (etwa durch einen Gewerbeschein) ein Rabatt von 25 prozent auf das erste Jahr in Form von drei Gratismonaten ein (also 15 Monate zum Preis von 12).
- Jedermann kann Kontolino! zunächst für zwei Monate gratis testen, inklusive der Abgabe einer Umsatzsteuer-Voranmeldung per Elster Online.
Kontonlino stellt ein besonderes Angebot für alle Gründerküche Leser zur Verfügung: Beim Neukauf eines Kontolino!-Paketes bekommt ihr eine Vertragsverlängerung um 2 Monate, also von 12 auf 14 Monate Laufzeit! Einfach hier neues Konto anmelden und dann den Gutscheincode GruKu-21 eingeben und den Vorteil als Gründerküche Leser nutzen!
Das kostet Kontolino!
- Kostenloser Test für zwei Monate
- Kontolino! Basic für Kleinunternehmer (keine Umsatzsteuer): 9 Euro / Monat
- Kontolino! Standard (Rechnungen, Bankimport, Umsatzsteuer, Reverse-Charge, EÜR): 12 Euro / Monat
- Kontolino! Classic (Anlagenbuchhaltung, Kostenstellen): 16 Euro / Monat (Dieses Paket kann bei wachsendem Buchungs- und Rechnungsaufkommen erweitert werden.)
Alle Preise zuzüglich Mehrwertsteuer und für eine Laufzeit von 12 Monaten. Pakete können nach jeweils 12 Monaten verlängert werden, es wird nicht automatisch verlängert.
Kontolino! kostenlos testen
Hier geht es zu den Angeboten von Kontolino!
Buchführung online mit freeFIBU
Das kann freeFIBU
freeFIBU ist ein Online-Buchhaltungsprogramm für kleine Unternehmen, Gründer und Freiberufler. Das Programm wurde von einer Steuerberatungsgesellschaft entwickelt und ist auf besonders einfachen Bedienkomfort ausgerichtet. In Abgrenzung zu gewerblichen Softwareanbietern ist die Softwarenutzung selbst uneingeschränkt mit allen angebotenen Funktionen kostenfrei.
„Unser Angebot ist perfekt für Gründer geeignet, die selbst ihre laufende Buchhaltung erledigen möchten, aber am Jahresende die Steueroptimierung lieber dem Profi überlassen.“
Christian Wieland (Geschäftsführer und Steuerberater)
Besondere Features
In Ergänzung zu der kostenfreien Softwarenutzung werden steuerliche Serviceleistungen, wie die professionelle Jahresabschlusserstellung mit entsprechenden Steuererklärungen, die Überprüfung der selbst erstellten Buchhaltung, die Erstellung von Lohnabrechnungen oder auch Buchhaltungskomplettpakete von der Wieland Direkt Steuerberatungsgesellschaft mbH angeboten.
Besonderes Angebot für Gründer
Für die Erstellung von Jahresabschlüssen mit den entsprechenden Steuererklärungen können für Existenzgründer im ersten Jahre der Existenzgründung je nach Höhe der Einkünfte und Tätigkeitsumfang individuell bis zu 30 Prozent Rabatt eingeräumt werden.
Das kostet freeFIBU
- Softwarenutzung mit allen Funktionen kostenfrei
- Jahresabschluss durch Steuerberatungsgesellschaft ab 25 Euro monatlich
- weiterer Steuerservice der Wieland Direkt
freeFIBU kostenlos nutzen
Fazit: Buchhaltungssoftware 2023 – welches Buchhaltungsprogramm ist denn jetzt das Beste für Startups?
Die Buchführung ist wohl die ungeliebteste Tätigkeit für die meisten Gründer und gleichzeitig das größte Schreckgespenst für viele, wenn sie sich nicht gerade als Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater selbständig machen. Wer sich nicht durch jedes Programm testen möchte, für den haben wir die aus unserer Sicht beliebtesten Buchführungsprogramme ausgewählt, und dabei darauf geachtet, dass für jeden etwas dabei ist: den Starter, den Solo-Gründer, das Startup Team, etc.: Buchhaltungssoftware im Vergleich: unsere Top 7 Empfehlungen (Stand September 2023).
Diese Übersicht der Buchhaltungssoftware für 2023 ist zwar umfangreich, doch keineswegs abschließend. Nutzt ihr einen anderen Service, den ihr empfehlen könnt? Ist eure Software hier nicht dabei? Schreibt uns: redaktion@gruenderkueche.de
Häufig gestellte Fragen zum Thema Buchhaltungsprogramme
Wieso Buchhaltung?
Sowohl die Notwendigkeit einer geordneten Buchführung als auch das heute gebräuchliche Buchhaltungssystem wurden bereits im Mittelalter entdeckt. Heute ist es für jeden Unternehmer gesetzlich Pflicht, in der einen oder anderen Weise Bücher zu führen.
Damit wird für die Behörden die ordnungsgemäße Führung eines Geschäfts ersichtlich und überprüfbar, darüber hinaus wird eine Grundlage für die Ermittlung der Steuerlast geschaffen. Als Unternehmer hat man durch eine geordnete Buchhaltung immer eine aktuelle und verlässliche Übersicht über den finanziellen Stand des Unternehmens.
Was muss man bei der Buchhaltung beachten?
Die Buchführung muss bestimmten Regeln folgen, die in den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) festgelegt sind. Sie definieren die Grundlage für die handelsrechtliche Bilanzierung und sollen sicherstellen, dass die Erstellung und Veröffentlichung von Jahresabschlüssen ordnungsgemäß erfolgen.
Die wichtigsten Punkte sind: Ihr müsst eure Bücher so führen, dass sie klar und übersichtlich, und auch von sachverständigen Dritten nachvollziehbar sind. Eure Geschäftsvorfälle müssen tatsächlich stattgefunden haben und aus euren Büchern hergeleitet werden können. Die Buchführung muss vollständig, also lückenlos sein. Alle eure Geschäftsvorfälle müsst ihr zeitnah und chronologisch verbuchen.
Neben den GoB gibt es auch noch die GoBD, die „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenschutz“, die wurden nötig, als die Buchführung elektronisch wurde.
Was ist die einfache Buchführung?
Die einfache Buchführung wird für kleine Betriebe mit überschaubaren Geschäftsprozessen benutzt. Bei der einfachen Buchführung werden Ausgaben erfasst und kategorisiert und die entsprechenden Zahlungen bar oder über Bankkonten gebucht.
Was versteht man unter der doppelten Buchführung?
Alle Unternehmen, die buchführungspflichtig sind, müssen die doppelte Buchführung (Doppik) umsetzen. Die Bezeichnung kommt daher, dass jeder Geschäftsvorgang zweimal in den Büchern auftaucht: einmal auf der Soll- und einmal auf der Haben-Seite der Buchführungskonten.
Betrachtet man das Prinzip etwas genauer, erkennt man, dass die doppelte Buchführung immer „bilanziert“, und zwar im einzelnen Bereich. Es werden Haben und Soll in jedem einzelnen Bereich einander gegenüber gestellt.
Sowohl in der einfachen als auch in der doppelten Buchführung werden Geschäftsvorgänge in Konten erfasst. Ein Konto meint in diesem Fall eine Rubrik für bestimmte Vorgänge, z.B. Fahrtkosten.
Wann muss man die Buchhaltung abgeben?
In jedem Monat und in jedem Quartal fallen gewisse Meldungen, Voranmeldungen und Erklärungen an das Finanzamt an. Dazu gehören Gewerbe-, Einkommen- und Umsatzsteuer sowie Kapitalerträge, Lohnsteuer und Grundsteuer.
Damit ihr den Überblick behaltet, haben wir alle wichtigen Steuertermine für euch zusammengefasst. Ihr könnt sie als Kalenderdatei herunterladen oder die Übersicht als PDF speichern. Den Link findet ihr in der grünen Tipp-Box am Anfang des Artikels.
Welche Buchhaltungssoftware ist die beste?
Mit einem guten Buchhaltungsprogramm könnt ihr sicher und zuverlässig Belege erfassen und verarbeiten. Es muss möglichst einfach zu bedienen sein und euch hohe Automatisierungsmöglichkeiten anbieten. Ideal ist ein integriertes Banking-Modul und möglichst auch eine Online-Banking-Funktionalität. Damit lässt sich vieles vereinfachen.
Umsatzsteuervoranmeldung, ELSTER und eine DATEV-Schnittstelle mit Verbindung zum Steuerberater sind in jedem Fall lohnend – so ist auch dieser Bereich recht effizient abgedeckt, und ihr erspart euch viel Aufwand. Ganz wichtig: Achtet darauf, dass die Buchhaltungssoftware GoBD-zertifiziert ist und damit den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Zu den besten online Buchhaltungsprogrammen für Startups, Freiberufler und Selbsständige zählt sevDesk. Die Software ist mit umfangreichen Funktionen ausgerüstet und auch ohne Buchhaltungskenntnisse intuitiv zu bedienen.
Sind Kleinunternehmer buchführungspflichtig?
Kleinunternehmer sind nicht buchführungspflichtig. Sie müssen aber eine "formlose Gewinnermittlung" machen.
Für Kleinunternehmer würden die regulären Buchführungspflichten einen unverhältnismäßig hohen Aufwand darstellen. Deshalb hat der Gesetzgeber einige Erleichterungen für Kleinunternehmer geschaffen.
Als Kleinunternehmer darf man für das Finanzamt seine erzielten Gewinne auf die denkbar einfachste Weise ermitteln: Man addiert alle Einnahmen und zieht davon einfach alle Ausgaben ab.
Es muss weder eine Inventur gemacht noch eine Bewertung von Vorratsvermögen oder Schulden durchgeführt werden. Auch eine Bilanz muss nicht erstellt werden.
Welches Buchhaltungsprogramm für Kleinunternehmen?
Für Kleinunternehmer reichen in der Regel einfache Buchhaltungsprogramme aus: Im Prinzip muss die Software nur Rechnungen erstellen, Ausgaben erfassen und Belege managen. Das können viele Gratisversionen Online-Buchhaltungsprogrammen etwa von papierkram.de
Welche Buchhaltung müssen Einzelunternehmen machen?
Kleine Gewerbetreibende und Freiberufler sind von der Pflicht zur Erstellung eines Jahresabschlusses befreit, bei ihnen genügt die einfache Buchführung mit einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) am Ende des Jahres.
Ebenso sind Einzelkaufleute nicht zur Erstellung eines Jahresabschlusses verpflichtet, wenn sie an den Stichtagen zweier aufeinanderfolgender Geschäftsjahre nicht mehr als 600.000 EUR Umsatzerlös oder 60.000 EUR Jahresüberschuss erwirtschaftet haben.
Wenn ihr als Einzelunternehmer der doppelten Buchführung unterliegt, müsst ihr zum Ende eines Geschäftsjahres einen Jahresabschluss aufstellen. Das ist geregelt in § 242 HGB. Verpflichtet sind hier Einzelkaufleute, die die oben genannten Umsatzgrenzen überschreiten.
Warum sind Freiberufler nicht buchführungspflichtig?
Der Gesetzgeber erleichtert Freiberuflern die Buchführung, weil sie keine Gewerbetreibende sind und nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und Steuerrecht nicht der Buchführungspflicht unterliegen. Bei Freiberuflern reicht daher die einfache Buchführung zur Ermittlung des betrieblichen Gewinns aus. Sie müssen lediglich eine EÜR erstellen.
Welches Programm benutzen Steuerberater?
Steuerberater benutzen komplexe Softwarelösungen, die Lohnbuchhaltung und Gehaltsabrechnung, Finanzbuchhaltung, Umsatzsteuer-Berechnung, Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) etc. vereinen. Sehr beliebt in Deutschland ist DATEV.
Was kostet eine Buchhaltungssoftware?
Abgesehen von einigen Open Source-Anbietern gibt es Buchhaltungssoftware fast nur noch als Abo- und/oder Clouddienst. Die Preise variieren je nachFunktionsumfang und beginnen bei etwa 5 Euro für einfache Anforderungen (lexware).
Was ist eine EÜR?
Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ist eine vereinfachte gesetzlich vorgegebene Gewinnermittlungsmethode. In einer einer EÜR werden betriebliche Einnahmen und Ausgaben gegenübergestellt. Die Rechtsgrundlage findet ihr im § 4 Absatz 3 Einkommensteuergesetz (EStG).
Eine EÜR ergibt einen Gewinn, wenn die Einnahmen höher als die Ausgaben sind und einen Verlust, wenn die Einnahmen niedriger als die Ausgaben sind.
Welches Programm ist für eine EÜR geeignet?
Mit den meisten im Vergleichsartikel vorgestellten Buchhahlutngsprogrammen könnt ihr mit wenogen Klicks eine EÜR erstellen. Wichtig dafür ist, dass das Programm Einnahmen und Ausgaben korrekt erfasst.
Was ist Buhl Data?
Buhl Data ist ein Softwareanbieter, der vor allem mit den Steuererklärungsprogrammen der "WISO"-Reihe Bekanntheit erlangte. Die Porgramme werden oftmals als Jahreabo angeboten.
Welches Kassenbuch ist für die Gastronomie geeignet?
Das Finanzamt will in bargeld-intensiven Branchen mögliche Manipulationen ausschließen. Deshalb müssen Kassensysteme in der Gastronomie zwingend folgende Vorgaben erfüllen:
- alle Stornobuchungen müssen als solche abgespeichert werden
- alle Entnahmen müssen dokumentiert und abgespeichert werden
- alle Retouren müssen abgespeichert werden
- die Zahlungsmethode muss abgespeichert werden (bar, Scheck oder Kreditkarte)
- Einzelpositionen müssen immer aufgelistet werden
- alle Tagesabschlussauswertungen müssen ausnahmslos gespeichert werden
- sogenannte „Z-Bons“ über die Tagessumme müssen ausgegeben werden.
DISCLAIMER
Affiliate-Links: Wir verwenden für Produktempfehlungen auf einigen Seiten Affiliate-Links. Wenn du auf diese Links klickst und dich entschließen solltest, dieses Produkt bei diesem Anbieter zu kaufen, erhalten wir eine Provision. Der Preis des Produkts ändert sich für dich dadurch nicht.