Gründerstory kartenmachen.de: Aus einem Mediengestalter wird ein Unternehmer mit Millionenumsatz
Die Liebe zum Design nicht nur zum Beruf sondern zum Millionen-Unternehmen zu machen – das hat Andreas Ritter mit seinem Startup kartenmachen.de geschafft. Wie man auch mit einer kleinen Idee zum globalen Unternehmer wird, zeigen wir in unserem neuen Portrait unserer Reihe von Gründerstories.

Die Liebe zum Design nicht nur zum Beruf sondern zum Millionen-Unternehmen zu machen – das hat Andreas Ritter mit seinem Startup kartenmachen.de geschafft. Wie man auch mit einer kleinen Idee zum globalen Unternehmer wird, zeigen wir in unserem neuen Portrait unserer Reihe von Gründerstories.
Name: Kartenmachen.de Druck GmbH Startup aus: Nürnberg Gegründet: Dezember 2013 Webseite: www.kartenmachen.de
Das ist Kartenmachen.de:
Individuelle, gedruckte Einladungskarten für mein Fest: online bestellt, vom Profi gestaltet.
Der Pitch
Bei Kartenmachen.de bestellen Gastgeber individualisierte, gedruckte Einladungskarten für Hochzeiten, Geburtstage, Taufen oder andere Feste. Mit Motiven, die zu ihnen und ihrer Party passen: Witzig, elegant, retro oder klassisch. Der Clou dabei: Der Text kommt vom Gastgeber – die Einpassung ins Kartendesign übernimmt ein professioneller Grafiker. Dadurch spart der Kunde Zeit und kann sicher sein, dass die Karte optisch perfekt ist.
Das sind unsere Kunden…
Eigentlich so ziemlich jeder. Denn jeder hat mal Geburtstag und feiert das eine oder andere Fest.
Das sind unsere Konkurrenten…
- Anbieter von gedruckten Grußkarten, die man z.B. im Schreibwarenladen kaufen kann: Man schreibt den Text per Hand auf die Karte.
- Online-Druckereien / Kartenanbieter im Netz: Hier integriert man den eigenen Text mit Hilfe eines Designtools selbst in die Karte der Wahl. Anbieter sind hier z. B. Wunderkarten, die Kartenmacherei, optimalprint etc.
Unser USPs: Das unterscheidet uns von unseren Konkurrenten …
Bei uns muss der Kunde nicht mit einem Online-Designtool arbeiten. Für Laien sind diese Programme oft schwer zu handhaben und schnell geht das auch nicht. Wir machen es unseren Kunden leicht: Sie wählen das Kartendesign aus, schreiben ihren Text und schicken die Informationen an uns. Das war’s. Unsere Grafiker binden den Text dann in das Design ein. Sie arbeiten mit Profi-Programmen und sind erfahrene Gestalter. Der Kunde kann sich also darauf verlassen, dass seine Karte gut aussieht. Obwohl wir diesen Zusatzservice anbieten, sind wir günstiger als (die meisten) unsere Mitbewerber.
Deshalb sind wir Gründer / Unternehmer …
Als angestellter Mediengestalter habe ich immer wieder beobachtet, wie gut gemachte Online-Shops schnell erfolgreich wurden. Das hat mich fasziniert. Die Technik dahinter, die vielen Schrauben an denen man drehen kann, um sich im Markt zu positionieren … So etwas wollte ich auch schaffen! Am liebsten mit einem Produkt, bei dem Design eine Rolle spielt. Was für eine Art von Unternehmen ich gerne haben wollte – das war mir schnell klar: Es sollte ein skalierbares Business sein.
Welches Produkt ich verkaufen würde, das wusste ich lange nicht. Nur: Mit Design und mit Menschen sollte es etwas zu tun haben. Heute weiß ich, dass ich genau das Richtige für mich gefunden habe. Meinem Team und mir machen sowohl der technische Aspekt von Kartenmachen.de Freude als auch der kreative: Wir haben eine Menge Spaß dabei, neue Motive für unsere Karten zu entwickeln und dabei die verschiedenen Bedürfnisse und Sehnsüchte zu berücksichtigen, die Gastgeber haben. Wir versuchen Karten zu kreieren, in denen die Gastgeber sich selbst und ihr Fest wiedererkennen.
So kam uns die Idee zu Kartenmachen.de …
Auf die Idee kam ich bereits 2010. Damals war ich als Mediengestalter in einer Werbeagentur angestellt. 2010 habe ich auch geheiratet. Für meine Hochzeit wollte ich Einladungskarten bestellen. Im Internet fand ich aber nichts, das mich überzeugte. Deshalb gestaltete ich das Motiv meiner Einladungskarten einfach selbst und bestellte die Karten in einer großen Online-Druckerei. Den Einladungstext und die persönliche Ansprache druckte ich einfach mit meinem alten Bürodrucker auf diese Motivkarten auf. Ich war selbst überrascht, wie gut das klappte. Drei Jahre später wurde mir klar, dass ich diese Lösung auch anderen Menschen anbieten könnte. Das war die Geburtsstunde von Kartenmachen.de.
Stichwort Lean Startup: So haben wir unsere Zielgruppe/unser Produkt erst einmal vorab getestet …
Die ersten Schritte von Kartenmachen.de fanden bei eBay statt: Von meiner Hochzeit hatte ich noch 200 Motivkarten ohne Texteindruck übrig. Und diese Karten plus Eindruck individueller Botschaften bot ich bei eBay an. Das war schon besonders! Vor allem als die ersten Bestellungen eintrudelten. Die Vorstellung, dass die Hochzeitskarte, die ich mal für Anna und mich entwickelt hatte, auch andere Paare glücklich machte, war toll.
So wurde aus der Geschäftsidee ein echtes Unternehmen …
Die ersten Erfolge bei eBay zeigten mir, dass ich mit meiner Idee auf dem richtigen Weg war. Ich habe dann auch auf anderen Marktplätzen Shops eröffnet. 2014 – wenige Monate nach dem Start bei eBay – ging mein eigener Shop, Kartenmachen.de, online. Weil die Karten mit Grafikservice so gut ankamen und wir immer mehr Bestellungen bearbeiten mussten, wuchs Kartenmachen.de laufend: Ich startete mit einer 450-Euro-Kraft. Heute habe ich sieben festangestellte Mitarbeiter.
Jede Firma braucht einen Namen – unseren fanden wir so …
Wir wollten erreichen, dass man gleich im Namen erkennen kann, was wir anbieten. Deshalb haben wir uns für eine generische Domain entschieden, also für einen Gattungsbegriff, der sich selbst erklärt.
Hier unser Business Model Canvas …

Das Startkapital haben wir erwirtschaftet/eingeworben, indem wir …
Bis vor dem Crowdinvesting, das am 9. Juni 2016 bei Seedmatch startete, waren wir vollständig eigenfinanziert. Zum Start (ich gründete zunächst eine UG) hatte ich 1.500 Euro Stammkapital eingebracht. Seit kurzem ist das Unternehmen eine GmbH. Dafür habe ich das Stammkapital auf 25.000 Euro erhöht.
Diese Venture Finanzierung hatten / haben wir …
Aktuell (ab dem 09.06.2016) läuft unsere Crowdfunding-Kampagne auf Seedmatch; zunächst für 60 Tage. Unser Ziel: Wir möchten 300.000 € einsammeln. Und es sieht gut aus: Nach weniger als 48 Stunden hatte Kartenmachen.de die Funding-Schwelle von 100.000 Euro bereits überschritten.
Das sind unsere wichtigsten erreichten Meilensteine/Erfolge …
Innerhalb von nur zwei Jahren haben wir einen Jahresumsatz (2015) von über 550.000 Euro erreicht. Inzwischen arbeiten bei Kartenmachen.de sieben Vollzeitangestellte.
Das ist unsere Vision… und das die nächsten wichtigen Meilensteine …
In den letzten beiden Jahren sind wir in Sachen Umsatz jährlich im dreistelligen Bereich gewachsen. 2016 wollen wir das wiederholen: Wir peilen ein Umsatzziel von über 1,2 Millionen Euro an. 2017 wollen wir diesen Umsatz nochmal verdoppeln und die Expansion ins europäische Ausland einleiten: In fünf Jahren möchten wir mit Online-Shops in Großbritannien, Frankreich und Spanien vertreten sein. Im Jahr 2020 hoffen wir, einen Umsatz von über 8,5 Mio. Euro zu erwirtschaften.
Diese Personen / Institutionen haben uns besonders geholfen …
- Max Eisgruber (Unternehmsberater)
- Holger Peise (Anwalt)
- Heidrun Schoppelrey (PR-Beraterin)
Wie groß war das Team beim Start? Und jetzt?
Als ich mit Kartenmachen.de anfing, unterstütze mich ein 450-Euro-Mitarbeiter. Heute sind wir zu acht.
Von allen Marketing- & PR-Aktionen, die wir durchgeführt haben, waren die besten/wichtigsten …
SEM, SEO und Affiliate-Marketing
Kundenservice: So bauen wir an unserer Kundenzufriedenheit …
Wir sind sehr kulant, auch wenn der Fehler mal beim Kunden liegt. Wir versuchen immer zeitnah und freundlich eine Lösung für Probleme zu finden. Und wir beharren nicht auf unseren Standards: Wenn sich ein Kunde eine Sonderlösung für seine Karte wünscht, versuchen wir, das möglich zu machen.
Das würden wir nicht wieder tun, bzw. diesen Fehler würden wir beim nächsten Mal vermeiden …
Bis jetzt hat uns alles weitergebracht. Auch Fehler gehören dazu, weil man aus ihnen lernt.
Krisen? Wir haben sie gemeistert durch …
Krisen haben wir noch nicht erlebt, glücklicherweise. Wenn etwas mal schiefgehen sollte, wünsche ich mir, dass wir ruhig bleiben und die Situation mit klarem Kopf und Empathie bewältigen können.
So sieht unser Büro heute aus. So wünschen wir uns das zukünftig …
Wir sind gerade in größere Räume umgezogen: Wir wollten die Vorgänge im Unternehmen noch effizienter gestalten und gleichzeitig Platz für Wachstum schaffen wollten. Jetzt haben wir viel Raum für Menschen, Material und Maschinen. Die Kartenrohlinge lassen wir ja im Offset-Druck außer Haus erstellen; ab sofort können die Lieferwagen der Druckereien direkt vor dem Lager vorfahren. Die Personalisierung der Karten im Digitaldruck findet gleich in den Räumen nebenan statt. Noch ist alles etwas kahl, aber das wird schon. Besonders happy ist unser Bürohund Paule: Er schnuppert sich mit Begeisterung durch alle Räume.
Work-Life-Balance: So halten wir uns fit und motiviert …
Acht Leute, acht Arten fit zu bleiben: Mit meiner Frau und unserer kleinen Tochter verbringe ich so viel Zeit wie möglich; das macht mich glücklich und gibt mir Kraft für die Arbeit. Hund Paule will täglich mehrfach raus – beim Gassigehen mit ihm lüfte ich meinen Kopf aus. Ansonsten sind wir alle auch recht sportlich: Die einen gehen ins Fitness-Studio, die anderen fahren Rad. Wir feiern auch gerne, weil es einfach schön ist, mit Freunden einen draufzumachen. Das passt natürlich prima zu unseren Karten und inspiriert uns immer wieder zu neuen Motiven!
3 Internetseiten, ohne die wir nicht Leben & Arbeiten können …
Die ganz Großen: Google und Amazon. Und, wer hätte es gedacht, Kartenmachen.de!
3 Mobile Apps, ohne die wir nicht mehr Leben & Arbeiten können …
Wohl am wichtigsten für die meisten von uns ist Skype.
3 Leute, denen wir regelmäßig auf Twitter/ LinkedIn / Facebook folgen …
Ehrlich gesagt, im Team folgt eigentlich niemand einer bestimmten Person. Im Moment. Aber das kann sich ja schnell ändern…
3 Bücher, die man als Gründer unbedingt gelesen haben sollte …
„Rich Dad’s Investmentguide“ von Robert Kiyosaki hat mir in vieler Hinsicht die Augen geöffnet. Ich lese auch immer gerne gute und aktuelle (!) Bücher zum Thema „Onlinemarketing“.
Überblick Unternehmensdaten Kartenmachen.de:
Name: | Kartenmachen.de Druck GmbH |
Logo: | ![]() |
Gründungsdatum: | Die Ritter UG (haftungsbeschränkt) wurde von Andreas Ritter am 23.01.2013 als Web-Agentur mit dem Schwerpunkt E-Commerce gegründet. Mit dem Projekt Kartenmachen.de legten wir im Dezember 2013 / Januar 2014 los. |
Gesellschaftsform (heute/angestrebt): | GmbH |
Gründer und Geschäftsführer: | Andreas Ritter |
Website: | www.kartenmachen.de |
Weitere Shops: | Amazon eBay DaWanda |
Crowdinvesting Kampagne: | Am 09.06.2016 startete unsere Crowdinvesting-Kampagne auf Seedmatch. Dort werben wir um Investoren, weil wir noch schneller wachsen möchten. Unser Ziel: Wir möchten 300.000 € einsammeln. |
Firmensitz: | Lenkersheimer Str. 16A * 90431 Nürnberg |
Social Media: | ![]() |