Die Social Entrepreneurship-Szene in Deutschland Teil 1: Startups, Unternehmen und Events
Social Entrepreneure, Sozialunternehmer, denken im ersten Moment nicht zwangsläufig nur an Gewinnmaximierung, Return on Investment oder die nächstbeste Möglichkeit, die Konkurrenz auszustechen. Wir haben die Social Entrepreneurship-Szene in Deutschland untersucht. In Teil 1 findet Ihr Startups, Unternehmen und Events.

Was sind die Kernkriterien für erfolgreiche Unternehmen von morgen? Eine Frage mit der sich Unternehmer und Gründer auseinandersetzen müssen, wenn sie zukunftsfähige Unternehmen aufbauen und gestalten wollen. Sogenannte Social Entrepreneure, Sozialunternehmer, denken bei solchen Fragestellungen im ersten Moment nicht zwangsläufig nur an Gewinnmaximierung, Return on Investment oder die nächstbeste Möglichkeit, die Konkurrenz auszustechen.
Weitere wichtige Player in der Entrepreneurship-Szene findet Ihr im zweiten Teil: Die Social Entrepreneurship-Szene in Deutschland Teil 2: Hubs, Crowdfunding und Buchtipps.
Mit unternehmerischen Mitteln wollen sie neue Wege gehen und sind damit bereits erfolgreich: Sozialunternehmer sehen vor allem in ökologischen und sozialen Innovationen die Chance, die Gesellschaft durch unternehmerisches Handeln lebenswerter zu machen d.h. Wachsen an Fähigkeiten, reicher werden an Vielfalt, Gemeinschaft und Gerechtigkeit. Aus ihrem Wirken heraus wollen sie Veränderungen in der Gesellschaft voranbringen und durch kreative unternehmerische Konzepte einen sozialen Mehrwert schaffen. Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften und gesellschaftlichen Nutzen initiieren, können langfristig auch finanziell sehr erfolgreich sein.
Mittlerweile gibt eine Vielzahl an Akteuren, die einen konkreten Eindruck geben können, wie sich soziale Unternehmen in Deutschland gestalten. Sofort stellt man fest, dass soziale Unternehmen in sehr unterschiedlichen Formen existieren. An dieser Stelle möchten wir einige aus unserer Sicht spannende Unternehmen vorstellen.
Vernetzung, Zusammenarbeit & politische Interessenvertretung: SEND: “Dem Social Entrepreneurship Sektor eine Stimme geben“
Das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. (SEND) bietet Sozialunternehmen in Deutschland eine bundesweite Vernetzung und sieht sich als Sprachrohr für die Interessen und Bedürfnisse des Sektors gegenüber der Politik. Über Regional- und Fachgruppen von SEND tauschen sich Mitglieder innerhalb des Netzwerkes aus, profitieren von Erfahrungen und Kompetenzen der anderen Mitglieder und arbeiten an gemeinsamen Initiativen zur Stärkung des Social Entrepreneurship in Deutschland.
Teil des Netzwerkes kann man direkt über die Website werden:
https://www.send-ev.de/
Neue soziale Unternehmen: TeachSurfing
„Educational and cultural exchange revolution“
TeachSurfing möchte es Menschen erleichtern ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Ausland weiterzugeben. Die Nutzer können sich eines der Reiseziele aussuchen und erfahren welche Organisation (Schule, NGO etc.) gerade nach Freiwilligen sucht und ihr Know-how gerne in Anspruch nehmen würde.
Neue soziale Unternehmen: RSO Shift
„Shifting life and technology“
RSO Shift baut modernste Medizinprodukte, die vor allem auch ärmeren Regionen der Welt die Patientenversorgung sicherstellen sollen. Damit wollen sie das Risiko von Wundinfektionen und Infektionskrankheiten, die in Folge von Operationen aufgrund z.B. unsauberen Operationsbesteckes auftreten können, senken. Die Geräte sind dank der eingebauten Sonnenkollektoren energieautark. Langfristig möchte das Unternehmen die Lebensbedingungen der Menschen in Schwellen- und Entwicklungsländern durch eine gesicherte medizinische Versorgung positiv beeinflussen.
Neue soziale Unternehmen: ReDI School of Digital Integration
Im Projekt ReDI lernen geflüchtete Menschen Programmieren und weitere Fähigkeiten, um fit für die IT-Branche zu sein und in der Arbeitswelt Fuß zu fassen – eine wichtige Grundlage für gelungene Integration.
Neue soziale Unternehmen: Einhorn Kondome
Einhorn stellt nachhaltige und faire Kondome her und spendet rund 50% der Profite in gemeinnützige Projekte wie beispielsweise der Sexualaufklärung oder der Entwicklung von Standards in der Kondom-Wertschöpfungskette, die eng mit dem Kautschukanbau in Malaysia verbunden ist.
Neue soziale Unternehmen: Humanitarian Logistics Organisation (HLO) Hamburg
Als Non-Profit-Organisation unterstützt HLO den gemeinnützigen Sektor weltweit bei der Durchführung und Optimierung von logistischen Herausforderungen.
Neue soziale Unternehmen: LemonAid
„Trinken hilft“
Durch den Kauf von Limonade und anderen Erfrischungsgetränken, setzt sich der Kunde für fairen Handel ein. Jede verkaufte Flasche unterstützt außerdem den Lemonaid & ChariTea e.V., der Projekte der Entwicklungszusammenarbeit fördert.
Dass die Idee des sozialen Unternehmens nicht gänzlich neu ist, zeigen soziale Unternehmen, die schon länger als etablierte Player im Dritten Sektor gelten.
Etablierte soziale Unternehmen: DKMS
„Wir besiegen Blutkrebs“
Die DKMS ist eine gemeinnützige GmbH, die Stammzellspenden an Patienten, die an Blutkrebs erkrankt sind, vermittelt. Außerdem soll Erkrankten der Zugang zu Therapien ermöglicht werden.
Etablierte soziale Unternehmen: Atmosfair
Atmosfair ist eine gemeinnützige GmbH mit Sitz in Bonn. Als Klimaschutzorganisation widmet sich Atmosfair insbesondere dem Reisen und der Mobilität im Allgemeinen. Bei Atmosfair kann man beispielsweise seine bei Flügen verursachten Treibhausgase kompensieren lassen.
Wer sein Wissensdurst stillen möchte und mehr Lust auf das Thema bekommen hat: Aktuelle News und Informationen speziell zum Thema Social Entrepreneurship und nachhaltiges Wirtschaften gibt es auf verschiedenen Internet-Plattformen. Hier wird man auch bezüglich Events, Wettbewerben und Jobs auf dem Laufenden gehalten.
Infos & nachhaltiges Wirtschaften: Social Startups
Social-Startups bietet eine große Bandbreite an relevanten Social Entrepreneurship Themen an: Social Jobs, Social Impact Finance, Social Consulting uvm.
Infos & nachhaltiges Wirtschaften: Ashoka Deutschland
„Heimat der Changemaker“
Bei Ashoka bekommt man nicht nur jede Menge News zum Thema Sozialunternehmertum: Die Organisation bietet ein „Fellowship-Programm“ und unterstützt soziale Gründer mit finanziellen Mitteln, Weiterbildungsangeboten und dem Zugriff auf ein großes Netzwerk.
Infos & nachhaltiges Wirtschaften: The Changer
„Better jobs for a better world“
The Changer ist eine Plattform für all jene, die sich nach einer Arbeit mit Sinn sehnen; beispielsweise in einem sozialen Unternehmen.
Infos & nachhaltiges Wirtschaften: Good Impact
„Plattform für gutes Leben und gesellschaftlichen Wandel“
Auf der Collaborative-Content Plattform werden journalistische Inhalte zusammengetragen, die sich mit den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit auseinandersetzen und mögliche Lösungsansätze vorstellen.
Infos & nachhaltiges Wirtschaften: enorm
„Zukunft fängt bei Dir an“
Enorm bietet nicht nur online viele spannende Artikel und News an. Vor allem das Enorm-Magazin als Print-Version ist für alle Social Entrepreneurship-Interessierten äußerst lesenswert und informativ.
Es gibt viele wichtige Akteure in Deutschland, die sich dafür stark machen, dass Social Entrepreneurship in Deutschland bekannter wird und Unternehmen bei der Gründung unterstützt werden.
Sozial-ökologische Rendite: Hilfswerft gGmbH
Die Hilfswerft gGmbH hat es sich zum Ziel gesetzt, den Bekanntheitsgrad des sozialen Unternehmertums zu erhöhen. In Social Entrepreneurship-Camps an Hochschulen und mit dem Bildungs- und Engagement-Wettbewerb „Helden der Heimat“ im Lokalen werden Menschen für an das Konzept des Gemeinwohl-orientierten Wirtschaftens herausgeführt.
Gründer-Events für Social Entrepreneure: SensAbility – The WHU Social Enterprise Conference
Im April trifft sich die Szene zum Thema „Social Entrepreneurship“ zur englischsprachigen Konferenz bereits seit 2009. Das Event ist damit zu einer festen Größe geworden und bietet mit vielen Vorträgen, Panel Diskussionen und auch Workshops für ein vielfältiges Programm. Beim Speed Dating, der Career Fair, dem Social Pitch oder in der Networking Lounge – Gründer, Startups und Social Entrepreneure können sich hier austauschen.
Gründer-Events für Social Entrepreneure: Ruhr Summit
Am 28. Juli sind wir z.B. beim RuhrSummit dabei, einem „Leuchtturm-Event“ der Start-Up Szene, um auch hier wieder für die Vorteile von sozialen Geschäftsmodellen zu werben. Das RuhrSummit findet jedes Jahr statt und ist eine tolle Plattform für Grpnder und Startups. Weitere Infos und Anmeldung findet man unter:
www.impactsummit.de
„Hilfe für Helfer“
Der Start-Social-Wettbewerb vergibt Stipendien an innovative soziale Projekte. Soziale Unternehmungen profitieren vor allem durch den Wissensaustausch mit der Wirtschaft.
Gründer-Events für Social Entrepreneure: Act for Impact
Act for Impact ist ein Förderprogramm, das seit 2012 von der Vodafone Stiftung Deutschland und der Social Entrepreneurship Akademie veranstaltet wird. Insbesondere angehende Sozialunternehmer aus dem Bereich Bildung und Integrationen haben die Chance gefördert zu werden. Die nächste Ausschreibung findet 2017 statt.
www.seakademie.de/gruenderfoerderung.aspx
Gründer-Events für Social Entrepreneure: Climate-KIC
Climate-KIC ist die führende EU-Institution für Klima-Innovationen. Startups, die mit grünen Technologien den Klimawandeln bekämpfen wollen, können durch das KIC-Accelerator-Programm in 18 Monaten ihr Geschäftsmodell zur Marktreife bringen profitieren von Experten-Wissen und finanzieller Unterstützung.
www.climate-kic.org/for-entrepreneurs/accelerator
Für alle noch Frühphasen-Gründer, die mit ihren Ideen noch in den Kinderschuhen stecken, gibt es zusätzlich das Pre-Incubation Programm.
www.climate-kic.org/for-students/pre-incubation
Gründer-Events für Social Entrepreneure: Die Social Startup Challenge
Zusammen mit dem Bundesverband Deutsche Startups e.V. veranstaltet die Hilfswerft am 27. Septemer 2016 die Social Startup Challenge als Pre-Event zur BMWi Veranstaltung „Social Start-Up Night“. In einem interaktiven Format werden zusammen mit zwölf ausgewählten Social Entrepreneurs, innovative sozialunternehmerische Konzepte für drei verschiedene Branchen entworfen.
www.hilfswerft.de/veranstaltung/social-startup-challenge
Lesetipp:
Weitere wichtige Player in der Entrepreneurship-Szene findet Ihr im zweiten Teil: Die Social Entrepreneurship-Szene in Deutschland Teil 2: Hubs, Crowdfunding und Buchtipps.