Die 10 größten Körpersprache-Fehler im Berufsalltag

Investoren überzeugen, Kunden gewinnen – viel im Unternehmerleben hängt vom eigenen Auftreten ab. Doch wie stellt man sich am besten hin, wenn man seine Startup-Idee pitchen will? Wohin mit den Händen? Michael Moesslang, Trainer für Präsentation, Körpersprache und Lampenfieber, gibt 10 praktische Tipps.

Hermann Thiedke verhandelt mit einem Lieferanten. Er braucht eine Terminzusage, die sehr eng ist, aber wichtig, um seinen Kunden zufrieden zu stellen. Leider ist bald Messe und die Branche steht Kopf. Eine zuverlässige Zusage scheint nicht möglich. Am Nachmittag telefoniert Hermann mit einem befreundeten Kollegen, der in der gleichen Branche arbeitet. Dieser erzählt ihm, dass er eben eine Zusage vom selben Lieferanten bekommen hat. Hermann ist verunsichert und fragt sich, woran es liegen könnte.

Unsicheres Auftreten schadet Ihnen selbst

Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft haben viel stärker mit Ihrer Körpersprache zu tun als mit Worten. Wer unsicher wirkt, eine devote Haltung zeigt oder mit seiner Gestik und Mimik etwas anderes ausdrückt als die Worte sagen, braucht sich nicht wundern, wenn er weniger ernst genommen wird, nicht überzeugen kann oder in kritischen Situationen gar angegriffen wird.
Das Auftreten von Hermann Thiedke ist eher lässig und kumpelhaft. Er wird gemocht. Doch er zeigt eine Menge unbewusste Signale, die Unsicherheit ausstrahlen. Menschen, die unsicher wirken werden eher zurückgewiesen, wenn es einen Grund, wie den Zeitdruck in der Produktion, gibt. Sein Kollege dagegen wirkt souverän und bestimmt .Auch er ist beliebt, wirkt aber seriöser und etwas distanzierter.

Signale der Schwäche und Unsicherheit

@Reiner Pohl
@Reiner Pohl

Es sind immer wieder die gleichen Signale, mit denen Unsicherheit oder Schwäche signalisiert werden, oft um vermeintlich cool zu wirken oder Unsicherheiten zu überspielen. Manchmal ist es aber auch einfach das fehlende Wissen, wie bedeutend Körpersprache ist. Haltung, Mimik und Gestik zielen aufs Unterbewusstsein und erzeugen so eine Vielzahl von Eindrücken, die für den Umgang essentiell sind.
Natürlich hat beispielsweise die Kompetenz eines Menschen nicht direkt mit seiner Haltung zu tun – und doch verbinden wir diese beiden Dinge, ebenso wie eine Menge anderer Eigenschaften. Wenn es darum geht selbstbewusst und souverän aufzutreten, sollte man einige einfache Dinge beachten, die ich im Folgenden beschreiben will.

Körpersprachefehler 1: Zu wenig Blickkontakt

Wer uns nicht in die Augen schaut wird als desinteressiert, unsicher oder gar unehrlich eingeschätzt. Aber auch ein Anstarren ist unangenehm. Als Zuhörer blicken Sie Ihrem Gegenüber möglichst in die Augen und ins Gesicht. Als Sprechender dagegen halten Sie den Blick für mindestens ein bis zwei Sekunden, um Kontakt aufzubauen. Nach spätestens vier bis sieben Sekunden wird es meist zu viel. Doch dann schweifen unsere Augen ohnehin für eine kurze Zeit in bestimmte Denkpositionen. Danach nehmen Sie wieder Kontakt auf. Sprechen Sie mit mehreren Personen, wechseln Sie den Blick zu verschiedenen Personen. Auch hier gelten die genannten Zeiten.

Körpersprachefehler 2: Eine schlechte Haltung

Beim ersten Eindruck fällt vor allem die Haltung auf. Selbst geringe Abweichungen wie ausgestellte Füße oder hängende Schultern reduzieren Ihre Wirkung deutlich. Viele glauben, sich ständig an etwas anlehnen oder auf etwas abstützen zu müssen, so als könnten sie nicht alleine stehen. Ein aufrechter Rücken mit Körperspannung und dem Gewicht gleichmäßig auf beiden Beinen steht am deutlichsten für Souveränität.

Körpersprachefehler 3: Die Hände verbergen

@Reiner Pohl
@Reiner Pohl

Wer seine Hände verbirgt hat – offensichtlich – etwas zu verbergen. Ihre Hände sind das wichtigste Instrument Ihrer Kommunikation. Zeigen Sie sie und unterstreichen Sie Ihre Worte mit ihnen. Hände in der Hosentasche oder eingehakte Daumen wirken auf die meisten Menschen sehr unangenehm und oft sogar respektlos.

Körpersprachefehler 4: Die Arme einstemmen

@Reiner Pohl
@Reiner Pohl

Manch einer stemmt seine Hände auch in die Hüften. Das wirkt aggressiv oder trotzig. Sicherheitspersonal und Türsteher nutzen das in Kombination mit einem breiten Stand, denn dann spricht das deutlich: „Ich habe die Macht. An mir kommst Du nicht vorbei!“

Körpersprachefehler 5: Selbstberuhigende Gesten

Wer sich unsicher fühlt oder nervös ist, spielt gerne mit den Fingern. Das hat mit überschüssigem Adrenalin zu tun und mit Erinnerungen ans beruhigende Streicheln unserer Eltern. Dazu gehören Berührungen im Gesicht, an den Haaren oder der Kleidung ebenso wie das Spielen der Finger beider Hände miteinander. Selbstsicher wirkt das nicht.

Körpersprachefehler 6: Das Spielen mit Gegenständen

@Reiner Pohl
@Reiner Pohl

Es gibt Menschen, die glauben, wenn sie beispielsweise beim Präsentieren, einen Stift in die Hand nehmen, würde sie das beruhigen. Leider fangen sie dann damit das Spielen an, drehen ihn, klicken den Kugelschreiber rein und raus, öffnen und schließen die Kappe oder setzen den Stift gar, gleich einer Waffe, gegen ihr Publikum ein. Jetzt ist die Nervosität deutlich zu erkennen. Auch im Gespräch am Tisch wird der Stift schnell zur Waffe. Nehmen Sie also nichts in die Hand, was Sie nicht unmittelbar benötigen.

Körpersprachefehler 7: Der erhobene Zeigefinger

@Reiner Pohl
@Reiner Pohl

Gelernt in der Kindheit, wenn Eltern oder Lehrer uns ermahnten oder beschuldigten, ist der erhobene ebenso wie der ausgestreckte Zeigefinger stets unangenehm. Achten Sie einmal darauf: Obwohl Sie mit ihm Ihre Worte positiv bestärken wollen, kommt er bei Ihrem Gegenüber alles andere als gut an. Er wirkt streng, böse und dominant.

Körpersprachefehler 8: Der abwehrende „Bremsfuß“

@Reiner Pohl
@Reiner Pohl

Der zum „Bremsfuß“ erhobene Schuh signalisiert in etwa: „Bleib mir bloß vom Leib!“ Er ist kein Signal, das Kommunikation und Kontakt fördert. Füße gehören in den allermeisten Situationen fest auf den Boden. Stehen Sie zu Ihrem Standpunkt!

Körpersprachefehler 9: Der Cowboy-Stand

@Reiner Pohl
@Reiner Pohl

Breit zu stehen gibt Sicherheit. Zu breit zu stehen signalisiert jedoch einen Territorial-Anspruch der über das Normale hinaus geht. In Kombination mit nach außen weisenden Fußspitzen hat das etwas von einem Cowboy. Mag sein, dass der Cowboy zeigen will, wie männlich er ist. Jedoch kommt es selten gut an. Es sei denn er will gerade besonders dominant seine Meinung dem anderen aufdrücken.

Körpersprachefehler 10: Die „Pipi-Haltung“

@Reiner Pohl
@Reiner Pohl

So ziemlich das Gegenteil ist die meist bei jungen Damen zu beobachtende „Pipi-Haltung“: Dabei werden die Beine im Stehen überkreuzt, sodass die Füße sich an den Außenseiten berühren. Das wirkt nicht nur im wahrsten Sinne verklemmt und extrem devot, es erweckt auch den Eindruck, als müsse diese Dame dringend für kleine Mädchen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Durch bewusstes Verbessern entwickeln Sie schnell eine selbstbewusster und sicherer wirkende Körpersprache. Schon nach kurzer Übung wirken Sie damit authentisch und überzeugen leichter. Probieren Sie es aus, es lohnt sich!

[amazon asin=B00KO17RDS&template=gruenderkuche]
X
X