Checkliste KfW Förderantrag stellen | mit PDF zum kostenlosen Download

5/5 (4)

Kapital ist die grundlegende Voraussetzung für den langfristigen Erfolg jeder Gründung. Ohne eine ausreichende Kapitaldecke ist es kaum möglich, sein neu gegründetes Unternehmen auf dem Markt zu etablieren. Viele Gründer bringen bei Weitem nicht genug Eigenkapital mit, um die Gründung aus eigenen Mitteln problemlos stemmen zu können. Fremdkapital, also Kredite, Darlehen aber auch andere Finanzierungsformen wie Venture Capital, sind dann meist unausweichlich.

Wenn für euch ein Gründungsdarlehen infrage kommt, um euer Unternehmen erfolgreich auf den Markt zu bringen, ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) häufig eine sehr gute Wahl als Darlehensgeber. Diese Darlehen werden von vielen für die Finanzierung ihres Gründungsvorhabens oder Startups verwendet. Mit unserer einfachen Checkliste helfen wir euch, Schritt für Schritt zu eurem Kreditantrag zu gelangen – ohne etwas Wichtiges zu übersehen. Arbeitet euch einfach Punkt für Punkt durch.

In der Checkliste KfW Förderanstrag stellen findet ihr folgende Infos

  • Findet euer passendes KfW Förderprogramm
    • „Startgeld“ Das KfW-Programm 067
    • „ERP-Kapital für Gründung“ Das KfW-Programm 058
    • „ERP-Gründerkredit Universell“ Das KfW-Programm 073
  • Klärt die Antragsgrundlagen
  • Recherchiert mögliche Finanzierungspartner
  • Bereitet euch auf das Gespräch mit Finanzierungspartnern vor
  • Kreditantrag einreichen
  • Kreditvertrag unterzeichnen
  • Wichtige Links zu anderen Förderprogrammen

All das schön übersichtlich und mit vielen weiterführenden Links. Hier könnt ihr das kostenfreie PDF runterladen:

Förderanfrage für KfW-Gründungsdarlehen

Die Gründerküche Checkliste

Wollt ihr weitere Checklisten? Dann schaut euch doch mal in unserer neuen Kategorie CHECKLISTEN & LEITFÄDEN.

Bitte bewerte diesen Artikel:

X
X