Google Analytics für Einsteiger – So misst du den Erfolg deiner Website
Du hast eine Unternehmenswebsite oder einen eigenen Onlineshop? Dann führt kein Weg an Google Analytics vorbei. Hier erfährst du, wie du als Einsteiger die wirklich relevanten Kennzahlen findest und im Blick behältst.

Hast du schon mal versucht mit Google Analytics deine Website zu analysieren? Bei der unüberschaubaren Auswahl an Berichten und Kennzahlen des Tools kann man schnell den Überblick verlieren. Das muss allerdings nicht sein. Auch ohne Vorkenntnisse kannst du mit Google Analytics die gesamte Interaktion mit deinen Kunden und Lesern verfolgen, ohne in der Datenflut zu versinken. Wir zeigen dir, wie du dich als Einsteiger in Google Analytics zurecht findest und die Kennzahlen analysierst, die wirklich relevant sind.
Brauche ich Google Analytics wirklich?
Du hast eine Unternehmenswebsite oder einen eigenen Onlineshop? Dann führt kein Weg an Google Analytics vorbei. Das Tool hilft dir die Ziele deiner Website, wie den Kauf eines Produktes, das Anmelden für deinen Newsletter oder das Abonnieren deines Services, im Blick zu behalten.
Du kannst die relevanten Kennzahlen mit Google Analytics analysieren, aus ihnen die notwendigen
Anpassungen ableiten und so deine Website optimieren. Als Betreiber eines Onlineshops kannst du beispielsweise den Bezahlvorgang analysieren und so Schritte mit besonders hohen Absprungraten identifizieren und optimieren.
Tipp: Google Analytics ist eins der am häufigsten verwendeten Tools zur Webanalyse. Doch es gibt
auch Alternativen. Eine gute Auflistung findest du hier.
So richtest du Google Analytics ein
Falls du dich entschließt, Google Analytics zu nutzen, kannst du das Tool mit wenig Zeitaufwand
einrichten.
1. Konto einrichten:
Zunächst benötigst du ein Nutzerkonto bei Google, dass du hier kostenlos
erstellen kannst. Sobald das Konto angelegt ist, kannst du deine Website hinzufügen. Folge
einfach der Anleitung in der Google Hilfe.
2. Tracking Code einbinden
Mit dem Einrichten eines Kontos ist es allerdings noch nicht getan.
Damit die Daten für deine Website gemessen werden, musst du einen Tracking Code auf
deiner Website einbinden. Eine Anleitung findest du hier.
Tipp: Google Analytics steht oft in der Kritik, Datenschutzrichtlinien zu verletzen. Um das Tool in
Deutschland rechtssicher zu nutzen, hat e-recht24.de eine hilfreiche Checkliste zusammengestellt,
mit Punkten die du beachten musst.
Die Top 3 Analytics Reports für Einsteiger
Nachdem du dein Google Analytics Konto eingerichtet und den Tracking Code hinterlegt hast, ist das Tool einsatzbereit. Die Standardreports sind bereits für dich eingerichtet. Als Einsteiger solltest du folgende Reports im Blick haben:
1. Akquisition
Die Berichte in der Kategorie “Akquisition” zeigen dir, woher die Besucher deiner Website kommen. Wenn du den Menüpunkt “Alle Zugriffe – Quelle/Medium” auswählst, erhältst du eine Auflistung deiner wichtigsten Besucherquellen. Das können Google-Suchanfragen, Facebook Posts oder auch bezahlte Werbung sein. Diese Übersicht hilft dir zu beurteilen, welche Quellen für deine Website am besten funktionieren und dich auf diese zu fokussieren.
Ein weiterer wichtiger Punkt im Bereich Akquisition ist die “Search Console”. Dieser Bereich
bietet dir vertiefte Einblicke zu deiner Präsenz in der Google-Suche. Du kannst zum Beispiel
sehen, über welche Suchergebnisse Besucher auf deine Website gelangen oder auf welche
Zielseiten sie geleitet werden.
Tipp: Investiere mehr in die Quellen, welche dir eine hohe Anzahl an Sitzungen bringen und auch
über eine hohe Conversion verfügen. Im folgenden Screenshot wird z. B. die E-Commerce
Conversion-Rate mit dem Websitedurchschnitt aus den Top 10 Quellen verglichen.
2. Verhalten
Weitere relevante Kennzahlen findest du in der Kategorie “Verhalten”. Rufe hierfür den Bericht unter “Websitecontent – Alle Seiten” auf. Du erhältst eine Übersicht mit den am häufigsten besuchten Seiten. Diese Liste gibt dir eine Übersicht, welche deiner Seiten für den Nutzer besonders relevant sind und liefert wertvolle Hinweise für die weitere Seitengestaltung.
3. Conversions
Der Report “Conversions” ist für Onlineshopbetreiber von großer Bedeutung. Im Unterpunkt “E-Commerce – Bezahlvorgang” kannst du sehen, wie viele Besucher deinen Bezahlvorgang in den einzelnen Schritten abbrechen und so herausfinden, welche Schritte optimiert werden müssen.
So passt du deine Google Analytics Reports an
Jeden Report kannst du mit Hilfe von Dimensionen, Messwerten und Segmenten anpassen.
Eine Dimension ist in der Regel ein Attribut des Besuchers auf deiner Website. Das kann zum Beispiel die Stadt sein, in der sich Nutzer befinden oder das verwendete Betriebssystem.
Messwerte für Google Analytics
Messwerte sind alle Werte, die mit Hilfe von Google Analytics gemessen werden können. Die wichtigsten Messwerte, die du kennen solltest, sind:
- Nutzer: Wie viele Nutzer haben deine Website besucht?
- Sitzungen: Wie oft wurde deine Website besucht? Im Gegensatz zum Messwert “Nutzer”
wird auch der mehrmalige Besuch eines Nutzer gezählt. - Sitzungsdauer: Wie lange bleiben die Nutzer auf deiner Website?
- Absprungrate: Wie viel Prozent deiner Nutzer verlassen die Einstiegsseite sofort?
- Ausstiegsrate: Wie viel Prozent deiner Besucher rufen diese Seite zuletzt auf, bevor sie deine
Website verlassen? Im Gegensatz zur Absprungrate wird der gesamte Besuch der Website
berücksichtigt und nicht nur die Einstiegsseite. - Conversion Rate: Wie viel Prozent deiner Nutzer führen eine Aktion (Produktkauf,
Newsletteranmeldung, etc.) aus?
Zusätzlich zur Auswahl unterschiedlicher Dimensionen und Messwerte, kannst du die Analyse deiner Websitebesucher durch Segmente individualisieren. Ein Segment beschreibt dabei einen Ausschnitt deiner Besucher und kann durch unterschiedliche Kriterien festgelegt werden. Google Analytics wird bereits mit vordefinierten Segmenten ausgeliefert. Zusätzlich kannst du auch eigene Segmente einrichten.
Beispiele für benutzerdefinierte Segmente
- Besucher aus Deutschland, welche in einer Sitzung mehr als drei Seiten aufgerufen haben
- Besucher aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz, welche im selektierten Zeitraum
dreimal oder häufiger die Website besucht haben - Käufer aus der Schweiz, welche die Seite mit den Produkten und Dienstleistungen
aufgerufen haben.
In der nachfolgenden Abbildung wird der Umsatz im Vergleich zu den Sitzungen dargestellt. Die
Akquisitionskanäle werden dabei über Segmente abgebildet. Anhand des Liniendiagramms und der
zugehörigen Tabelle kannst du z. B. feststellen, dass Besucher mit direktem Zugriff über die höchste E-Commerce-Conversion-Rate verfügen.
Wir hoffen, wir konnten dir den Einstieg in Google Analytics erleichtern. Weiterführende
Informationen und einen kostenlosen Onlinekurs findest du z. B. in der Analytics Academy bei Google.