Gründerstory Stampay – Prämien in deinen Lieblingsläden

Stampay versteht sich als digitale Bonuskarte, mit der man Prämien bei den teilnehmenden Geschäften sammeln können. Dank der Stampay App ist der Nutzer immer über alle Bonusprogramme im Bilde. Seit 2012 agiert das Unternehmen von Augsburg aus und erfreut sich einer regen Nutzerschaft. Viel Spaß beim Entdecken eines weiteren, spannenden Projekts in unseren Gründerstories.

4.5/5 (6)

Stampay versteht sich als digitale Bonuskarte, mit der man Prämien bei den teilnehmenden Geschäften sammeln können. Dank der Stampay App ist der Nutzer immer über alle Bonusprogramme im Bilde. Seit 2012 agiert das Unternehmen von Augsburg aus und erfreut sich einer regen Nutzerschaft. Viel Spaß beim Entdecken eines weiteren, spannenden Projekts in unseren Gründerstories.

Das ist unser Produkt …

stampay-produkt

Ein digitales Kundenbindungs- und Marketingtool für vorwiegend kleine und mittelständische aber auch große Unternehmen verschiedener Branchen. Bestehend aus

  • einer Hardware für den POS
  • einer Bonuskarte / -app für Endnutzer (b2c)
  • einem Online-Dashboard für Endnutzer (b2c)
  • einem Online Coupon-Portal für Endnutzer und Händler (b2c / b2b)
  • einem Online-Dashboard mit wichtigen Unternehmenskennzahlen sowie einem ausgeklügelten Fraud-Detection System (zur Betrugserkennung) für Händler (b2b)

Mit einer einzigen Karte oder Smartphone-App können Endkunden Stempel und Prämien in verschiedenen Geschäften unterschiedlicher Branchen sammeln oder Gutscheine einlösen. Trotz der geschäftsübergreifenden Nutzung wird immer pro Partnergeschäft gesammelt (kein Payback).

Das sind unser USPs …

stampay-vorteile

Durch unsere out of the box Lösung ist es vor allem kleineren und mittleren Unternehmen ohne großen Aufwand möglich, ein digitales Kundenbindungs- und Marketingtool in die eigene Ladeninfrastruktur zu implementieren. Darauf können die Händler auch Onlinemarketing-Tools zurückgreifen. Stampay ist Kundenbindung für 100 Prozent der Kunden. Unser System grenzt niemanden aus.

Endkunden können selbst entscheiden, ob sie lieber mit einer Karte oder mit ihrem Smartphone via App Stempel sammeln oder Gutscheine einlösen. Dadurch können alle Endkunden am Bonusprogramm teilnehmen und werden nicht wie bei rein App-basierten Anbietern teilweise ausgeschlossen (z.B. ältere Kunden ohne Smartphone).

Das sind unsere Kunden …

stampay-kunden

Neben vielen kleineren Unternehmen in den Städten Augsburg, Ulm und Ingolstadt konnten wir relativ früh eine große Bäckereikette (Landbäckerei Ihle mit rund 250 Filialen) aus unserer Region als Kunden gewinnen. Ende 2013 und dieses Jahr konnten wir Franchisenehmer großer und bekannter Unternehmen (McCafé, PizzaHut und Langnese Happiness Station) von unserem Produkt begeistern. Darunter befindet sich auch Europas größter McDonald’s Franchisenehmer Michael E. Heinritzi.

So kam uns die Idee / So fing alles an …

Mein Geschäftspartner und ich lernten uns während einer Werkstudententätigkeit kennen. Als Studenten schauten natürlich auch wir auf jeden Cent. Und aus diesem Grund nutzten wir auch die Kartonstempelkarten, die es in vielen Cafés gibt. Schnell hatten wir auch eine Menge davon in unserem Geldbeutel. Damit waren wir überhaupt nicht zufrieden und wir dachten, dass es doch eine bessere und vor allem einfachere Möglichkeit für Kundenbindung geben muss. Sowohl für Händler als auch für Endkunden. Und so tüftelten wir an mehreren Abenden und ein paar Bier an einer Idee.

So wurde aus der Idee ein Geschäftskonzept …

Unsere Idee wurde im Laufe der Zeit immer konkreter und detaillierter. Während unseres Studiums haben wir dann abends an unserem Businessplan gearbeitet. So lange, bis wir der Meinung waren, nun an potenzielle Geldgeber herantreten zu können.

Jede Firma braucht einen Namen – „Stampay“ fanden wir so …

Der Name der Firma entwickelte sich eigentlich ganz intuitiv. Mir fielen eine Reihe von Namen ein, die ich auf einer Liste alle festhielt. Ich hatte schon schnell die Idee eines Fantasienamens, der sich aus zwei realen Wörtern zusammensetzen sollte. Damit sollte bereits beim Lesen eine gewisse Assoziation zum Leistungsinhalt entstehen. Nach einiger Zeit pickten wir die besten Namen heraus und schauten auf der Seite des Deutschen Patent- und Markenamtes, ob der Name bereits rechtlich geschützt war. Ein weiteres wichtiges Kriterium war, dass sämtliche relevanten URL-Namen noch zu reservieren war. Und so kam es, dass sich unser Unternehmens- und Produktname aus den beiden Wörtern „Stamp“ und „Pay“ zusammenfügte.

Das Startkapital haben wir eingeworben, indem wir …

Letztenendes haben wir unser Unternehmen sehr spontan gegründet. Leider haben wir damals von möglichen staatlichen Förderungen wie z. B. Exist zu spät erfahren.

Ich war immer schon ein kontaktfreudiger Mensch und bin einfach einige große Firmen angegangen. Bei einigen wusste ich, dass sie in Startups investieren. Bei anderen bin ich auf gut Glück herangetreten. Wir waren im Laufe der Zeit immer wieder mit einigen potenziellen Investoren in Kontakt, hatten mehrere Pitches. Einmal ist sogar extra ein Investor aus Schweden angereist. Bei unseren heutigen Investoren war das genauso. Ich habe dort angerufen, den Verantwortlichen unser Vorhaben und unsere Idee kurz vorgestellt. Wir haben dann einen Termin erhalten und dort vor mehreren Beteiligen gepitched. Der Prozess bis zur letztendlichen Finanzierung dauerte ca. ein halbes Jahr, in dem wir immer wieder Unterlagen einreichen mussten. Als wir dann nach und nach von den staatlichen Möglichkeiten gehört haben, hatten wir bereits eine ordentliche Finanzierung stehen.

Heute sind wir sehr glücklich, dass es genau mit diesen Investoren geklappt hat. Sie sind aus unserer Region und erhalten von diesen auch immer Unterstützung, wenn wir sie brauchen.

Das sind unsere erreichten Meilensteine/Erfolge …


Zweifelsfrei war das der Test unseres Prototypen in einem kleinen Tante Emma Laden mit Café. Dort konnten wir sehen, dass unser Produkt erfolgreich angenommen wird.

Auch der eines etablierten In-Café in der Augsburger Innenstadt sowie der regionalen Bäckereikette waren wichtige Meilensteine für uns, unser Team und unser Unternehmen.

Im Jahr 2014 war es der Gewinn des größten McDonald’s Franchisenehmer Europas, Michael E. Heinritzi, als Kunden.

Das ist unsere Vision …

  • Zuallererst möchten wir weitere Investoren für unser Unternehmen gewinnen, um so unsere weiteren Ziele zu realisieren.
  • Die Verbesserung und stetige Weiterentwicklung unseres Produktes und unserer Dienstleistung. So soll in naher Zukunft die iBeacon-Technologie integriert werden. Unser System ist bereits NFC-fähig. Eventuell setzen wir auch diese Technologie demnächst um.
  • Die weitere Verbreitung unseres Produktes innerhalb Deutschlands ist uns wichtig.
  • Die Einführung einer Micropayment-Funktion, so dass unser Unternehmensname auch Programm wird.
  • Und es steht die Expansion in andere Länder an.

Das war unsere wichtigste Marketing & PR-Aktion …

Vor allem Promotionaktionen haben sich als sehr effektiv gezeigt. Aber für unser neues Video, welches Stampay zeigt und erklärt, haben wir tolles Feedback erhalten. Natürlich setzten wir auch auf Social Media Kanäle. Vor allem über unseren Facebook-Kanal haben wir schon das ein oder andere wertvolle Feedback von Endkunden erhalten.

Diese Personen / Institutionen haben uns besonders geholfen …

Der aiti-Park, ein Technologie- und Gründerzentrum in Augsburg, hat uns mit seinen Beratungen und seinem Angebot immer wieder geholfen, Dinge in die richtigen Bahnen zu lenken.

Doch ganz besonders haben uns unsere Investoren geholfen, die uns auch heute noch ihr Vertrauen schenken.

Deshalb sind wir Gründer / Unternehmer …

stampay-gruender

Die Vision, gemeinsam mit meinem Freund und heutigen Geschäftspartner etwas zu schaffen, etwas zu verändern, unserer gemeinsamen Idee Leben einzuhauchen und  ein tolles Produkt zu schaffen und sein eigener Chef zu sein, das waren eigentlich die Hauptgründe, zu Gründern zu werden.

Das würden wir nicht wieder tun …

Wir haben viel zu lange nach dem Motto „Work in the underground as long as you can“ gearbeitet. Erst als wir die ersten Patente angemeldet haben, sind wir an die Öffentlichkeit gegangen. Wir hatten schlicht und einfach gesagt Angst, dass unser Produkt von anderen kopiert wird. Heute würden wir viel schneller versuchen, unser Produkt publik zu machen.

Krisen? Wir haben sie gemeistert durch …

Als wir das etablierte Café in der Innenstadt aufgrund eines Besitzerwechsels als Kunden verloren haben, und das war noch relativ am Anfang unserer Geschäftstätigkeit, hat uns das erst einmal einen Dämpfer verpasst. Denn dieses Café hat viele unserer „Stempelkarten“ verteilt und eine junge Zielgruppe angesprochen. Wir haben weitergemacht.

So sieht unser Büro heute aus. So wünschen wir uns das zukünftig …

Wir haben ein Büro in der Innenstadt von Augsburg und sind damit auch sehr zufrieden. Sollten wir unser Team in Zukunft aber vergrößern, werden wir wohl umziehen müssen. Dann hoffen wir natürlich auch wieder, dass wir Räumlichkeiten finden, in denen sich all unsere Mitarbeiter wohlfühlen.

Bücher, Musik, Filme, Videospiele, Ausstellungen, Vorträge – das inspiriert uns …

Bücher: Eines der wichtigsten Bücher war für uns „Lean Startup“ von Eric Ries. Nach dieser Methode laufen bei uns viele Prozesse im Unternehmen ab. Vor allem die Produktentwicklung hat sich daran orientiert und das tut sie bis heute. In dem Buch geht es darum, ein minimal funktionierendes Produkt (minimal viable product, ein sogenanntes „mvp“) zu entwickeln, dieses zu testen und daraus zu lernen. Im Anschluss wird das Produkt aufgrund der Ergebnisse und den daraus abgeleiteten Erkenntnissen weiterentwickelt.

Film: Der Film „The Social Network“, der die Gründung von Facebook thematisiert, hat mich das ein oder andere Mal schon ein wenig inspiriert.

Helden &Vorbilder – Wen würdet ihr gerne als Werbefigur haben, wer würde eure Message gut verkörpern?

Treffen würde ich gerne Peter Thiel und Elon Musk. Und dabei würde ich sie auch gleich fragen, ob sie unsere Investoren werden möchten.

Als Testimonial für unser Unternehmen würden wir gerne George Clooney oder/und Sky Du Mont gewinnen.

Internetseiten, ohne die wir nicht Leben & Arbeiten können …

  • Facebook fürs Neworking
  • Google für diverse Recherchen
  • Techcrunch, um immer auf dem Laufenden zu bleiben
  • und natürlich Gründerküche.de

Mobile Apps, ohne die wir nicht Leben & Arbeiten können …

  • WhatsApp
  • Facebook und
  • unsere Stampay App

Leute, denen wir regelmäßig auf Twitter/ LinkedIn / Facebook folgen …

Bücher, die man als Gründer unbedingt gelesen haben sollte …

[amazon asin=0670921602&template=gruenderkuche] [amazon asin=3869362308&template=gruenderkuche] [amazon asin=3864700884&template=gruenderkuche]

Ach und je nach Geschäftsform Der GmbH Geschäftsführer von Rocco Jula

Überblick Unternehmensdaten

Name: Stampay GmbH
Logo: stampay-logo
Gründungsdatum: 19. Januar 2012
Gründungsphase: Die Gründungsphase began bereits Anfang 2011.
Gesellschaftsform: GmbH
Geschäftsführer, Gesellschafter: Tobias Schmid, Co-Founder & CTO
Joachim Sedlmeir, Co-Founder & CEO
Gesellschafter sind private Business Angels, die nicht genannt werden möchten. Es handelt sich aber um Investoren aus der Region Augsburg. Neben den beiden Geschäftsführern gibt es zwölf weitere Mitarbeiter, darunter 9 Festangestellte.
Kooperationen Derzeit keine. Jedoch sind wir gerade dabei, einige zu knüpfen.
Firmensitz: Stampay GmbH * Auf dem Kreuz 11 * 86152 Augsburg
Website: www.stampay.com
Social Media: facebook twitter googleplus

Bitte bewerte diesen Artikel:

X
X