25.000 Euro für weniger Abfall: Der Green Alley Award 2020 sucht nachhaltige Startups

25.000 Euro und wertvolle Geschäftskontakte: Der Green Alley Award unterstützt Startups dabei, die Welt besser zu machen. Die Macher suchen Gründer und junge Unternehmer aus der Circular Economy, die mit neuartigen Technologien, Dienstleistungen oder Produkten Abfall zur Ressource machen.

2014 startete Landbell Group ein Experiment: Der Green Alley Award, eine Auszeichnung für Start-ups der Circular Economy, wird ins Leben gerufen. Das Experiment entwickelte sich zum ersten Startup-Preis seiner Art mit bisher mehr als 1000 Bewerbungen aus über 50 verschiedenen Ländern und zahlreichen innovativen Ideen für eine bessere, grünere und nachhaltigere Welt ohne Abfall. Was Landbell Group dazu inspirierte dieses Experiment zu wagen, ist die Suche nach Alternativen und neuen Lösungen für die Abfallprobleme, denen das Unternehmen in seiner täglichen Arbeit begegnete.

Mehr als 2,5 Milliarden Tonnen Abfall produzierten alle Wirtschaftszweige und Haushalte 2016 in der EU. Nur etwas mehr als die Hälfte dieser Abfälle konnte wiederverwertet werden. Diese alarmierenden Zahlen sind das Ergebnis der Wegwerfgesellschaft – das Prinzip unserer aktuellen Wirtschaftsweise. In diesem linearen Wirtschaftsmodell verbrauchen wir wertvolle Ressourcen, ohne sie in den Kreislauf zurückzuführen. Nach dem Gebrauch werden sie einfach zu Abfall.

Begrenzte Ressourcen besser nutzen

„Die Ressourcen der Erde sind jedoch begrenzt. Deshalb müssen wir die lineare Wirtschaft in eine Kreislaufwirtschaft verwandeln und den Weg zu einer Welt ohne Abfall ebnen“, erklären die Veranstalter ihre Motivation für den Green Alley Award. „Wir müssen neue Ideen und innovative Lösungen fördern, die Abfall zu einer Ressource für nachhaltigere Produktion und Konsum machen.“

Der Green Alley Award 2020 richtet sich an Startups und junge Unternehmer, die ein Geschäftsmodell in den Bereichen Digitale Kreislaufwirtschaft, Recycling und Abfallvermeidung entwickelt haben. Gesucht werden Unternehmen, die mit ihrem Produkt beziehungsweise Service kurz vor der Markteinführung stehen oder sich bereits in der Wachstumsphase befinden. Ebenfalls willkommen sind Startups, die auf andere europäische Märkte expandieren wollen. Einzige Voraussetzung: Die Geschäftsidee soll dazu beitragen, Abfälle zu reduzieren oder diese in Ressourcen zu verwandeln.

So läuft die Bewerbung für den Green Alley Award 2020

Die Bewerbung beim Green Alley Award erfolgt in zwei Schritten: Zunächst müssen Startups bis zum 10. Juni 2020 ein Bewerbungsformular mit verschiedenen Fragen zu ihrem Geschäftsmodell ausfüllen. Zweitens müssen die Bewerber ein individuelles Pitch- Deck hochladen, das ihre Geschäftsidee präsentiert. Damit die Bewerbung gute Erfolgschancen hat, sollten Startups den Bewerbungsrichtlinien folgen.

Empfehlenswert ist es, kein standardisiertes Pitch-Deck zu senden, sondern es an die Erfordernisse des Green Alley Awards anzupassen. Informationen sollten kurz und einfach gehalten und durch Zahlen, Fakten und anschauliche Beispiele illustriert werden. Bewerbungen müssen in englischer Sprache eingereicht werden.

Das Gewinner-Startup des Green Alley Awards erhält einen Geldpreis in Höhe von 25.000 Euro. Doch auch die Finalisten profitieren bereits von einer Teilnahme: Sechs Start-ups werden im Oktober zum Finale nach Berlin eingeladen, wo sie an Workshops teilnehmen und die Gelegenheit haben, neue Kontakte zu knüpfen.

Bitte bewerte diesen Artikel:

X
X