Mitgestalten hilft: Digitaltag zeigt, wie es der Demokratie im digitalen Raum geht
Der bundesweite Digitaltag am 27. Juni rückt das Thema Demokratie im digitalen Raum in den Mittelpunkt. Aktionen zum Digitaltag können noch angemeldet werden.

Ob bei den vergangenen EU-Parlamentswahlen, den Landtagswahlen in den ostdeutschen Bundesländern 2024, der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten oder im Wahlkampf für die vorgezogene Bundestagswahl 2025: Themen wie Fake News, Desinformation, Deepfakes, Echokammern, Radikalisierung und Hassrede im Netz haben Hochkonjunktur. Das wirf bei vielen zunehmend die Frage auf, ob das Internet und andere digitale Technologien eher Chance oder Gefahr für unsere Demokratie darstellen.
Unter dem Motto „Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken“ rückt der sechste bundesweite Digitaltag am 27. Juni das Thema Demokratie im digitalen Raum in den Fokus. „Digitale Teilhabe heißt gesellschaftliche und demokratische Teilhabe. Die Förderung kritischer Digital- und Medienkompetenzen in allen Altersgruppen ist zentral für eine digital resiliente Gesellschaft und den Erhalt unserer Demokratie“, erklärt Linda Machwitz, Geschäftsführerin der Initiative „Digital für alle“.
Digitale Technologien könnten auch neue Räume und Wege der gesellschaftlichen und politischen Partizipation für verschiedene, teils marginalisierte, Bevölkerungsgruppen öffnen, so Machwitz weiter. Dies würde „ihren Themen mehr Sichtbarkeit verschaffen. Mit dem Digitaltag 2025 wollen wir eine Plattform bieten, verschiedene Aspekte gemeinsam zu beleuchten.“
Aktionsanmeldung zum Digitaltag
Für den Digitaltag können Aktionen deutschlandweit unter https://digitaltag.eu/aktion-anmelden angemeldet werden. Neben dem Themenschwerpunkt „Digitale Demokratie“ sind Aktionen in weiteren Bereichen möglich, etwa zu Nachhaltigkeit, Sicherheit, Engagement oder Kultur. Die Veranstaltungen können in Präsenz, online oder in hybrider Form im Zeitraum vom 21.–29. Juni durchgeführt werden.
Aktionsformate reichen von öffentlichen Vorträgen und Workshops über Vorführungen digitaler Technologien bis hin zu Coding-Seminaren und Hackathons. Nach der Anmeldung sind die Aktionen auf einer interaktiven Aktionslandkarte abrufbar. Tipps und Anregungen zur erfolgreichen Gestaltung von Aktionen geben ein Aktionsleitfaden sowie regelmäßige Infoveranstaltungen.
Der Aktionstag hat zum Ziel, digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern. Hinter dem Digitaltag steht die Initiative „Digital für alle“ – ein breites Bündnis von mehr als 25 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentlicher Hand.