Ein Studium, eine Firma: „Startup“-Studiengang in Bremerhaven beginnt im Herbst
Keine Klausuren, dafür echte Firmen gründen: In Bremerhaven kann man ab Herbst „Gründung, Innovation, Führung“ studieren.

Taten statt Worte: In der Hochschule Bremerhaven können Studierende ab Herbst den Studiengang „Gründung, Innovation, Führung“ (GIF) belegen, ein echtes „Startup“-Studium. Statt Klausuren und Prüfungen werden hier reale Firmen gegründet.
Das neue Studienangebot „Gründung, Innovation, Führung“ basierte auf dem finnischen Team-Academy-Modell, das Professor Michael Vogel auf einer Auslandsreise kennenlernte. Kern des Programs: Die Studierenden gründen in Teams reale Firmen. Sie haben drei Jahre Zeit, ihre Startups nach eigenen Vorstellungen aufzubauen. Gelernt wird dabei nicht nach Seminarplan, sondern aus Dialog und Erfahrungen – und in Eigenverantwortung.
So kann sich jeder Gründungsstudent im Startup selbst spezialisieren: etwa auf Finanzen, Marketing, Produktentwicklung. Als Lernschwerpunkt gibt die Hochschule Bremerhaven im Prinzip nur „Lesen und Dialog“ vor. Die Studiumslektüre ist dabei frei wählbar.
Allein gelassen werden die Studierenden freilich nicht. Team Coaches moderieren den selbstverantwortlichen Lernprozess, ohne fertige Lösungen zu präsentieren. Vielmehr ist der Beratungsprozess als Anregung konzipiert, eigene Problemlösungsstrategien zu entwickeln.
Die Startups der „GIF“-Studierenden bleiben über die gesamte Studienzeit bestehen und können nach dem Ende des Studiums weitergeführt werden. Gewinne bleiben im Unternehmen: Die Firmeninhaber entscheiden selbst, was mit ihnen geschieht.
Bewerbungen für den Studiengang „Gründung, Innovation, Führung“ sind bis 15. Juli hier möglich.