Digital in Bücher eintauchen: Gamebook Studio ist Startup des Jahres 2024

Innovativer lesen und selbst Teil der Story werden: Das Berliner Startup Gamebook Studio hat den CONTENTshift-Accelerator gewonnen und erhält 10.000 Euro als Innovationsprämie.

Auf der Frankfurter Buchmesse wurde das Start-up Gamebook Studio zum „Content-Start-up des Jahres 2024“ gekürt. Insgesamt hatten sich 36 Start-ups beim CONTENSHIFT-Accelerator beworben, darunter 13 internationale Einreichungen vorwiegend aus europäischen Ländern, unter anderem aber auch aus Südafrika und Ruanda.

In der Endrunde setzte sich Gamebook Studio mit seinem Pitch gegen die anderen Finalist*innen durch und kann sich nun über eine Innovationsprämie in Höhe von 10.000 Euro freuen. Ziel der Plattform ist es, Bücher mit interaktiven Inhalten zu erweitern: Leser*innen können dadurch über Animationen selbst zu Held*innen werden und in bereits existierende Figuren schlüpfen, mit denen sie neue Storys erleben.

Jurysprecherin Carla Scheunemann (Community Editions/Bastei Lübbe) erklärt die Entscheidung der Jury: „Gamebook Studio verbindet mit seinen Produkten das klassische Lesen mit spannenden Elementen aus dem Gaming. Geschichten können dadurch kreativ, individuell und seriell erzählt werden. Das entspricht dem bevorzugten Medienkonsum junger Menschen und ist Leseförderung in einer spielerischen Form. Für Verlage bietet das niedrigschwellige, modulare Angebot der Webplattform eine Möglichkeit, ihre neuen und vorhandenen Marken weiterzuentwickeln und einen direkten Zugang zu ihren Communities zu finden.“

Fünf Start-ups hatten es bis in die Endrunde geschafft. Sie durchliefen ein dreimonatiges Coaching- und Mentoring-Programm mit den Mitgliedern der Jury und weitere erfahrene Expert*innen. Neben Gamebook Studio waren das:

  • Equalizent verknüpft digitale Versionen von Büchern mit einer eigenen Datenbank, die Erklärungen und Übersetzungen von Wörtern der deutschen Sprache in deutscher Gebärdensprache beinhaltet.
  • Kompreno bietet im Web und als App über 10.000 übersetzte Texte von nationalen Tageszeitungen, spezialisierten Magazinen und Journalismus-Projekten mit vielfältigen Themen aus 14 europäischen Ländern.
  • MyBookNet Pro baut ein Netzwerk von Self-Publishing-Plattformen für E-Books in mehreren Sprachen auf.
  • Qeludra bietet für die qualitative Datenanalyse mit der App „QInsights“ ein Tool, das auf generativer KI basiert und bei dem Forschende durch Konversation die gesuchten Informationen abrufen können.
X
X