Innovationsindikator 2013: Deutschland stabilisiert sich
Der Innovationsindikator 2013 zeigt, dass sich Deutschlands Innovationsfähigkeit in den vergangenen zwölf Monaten stabilisiert hat: Im internationalen Vergleich von 28 Industrienationen belegt das Land wie im Vorjahr Rang 6.
Der Innovationsindikator 2013 zeigt, dass sich Deutschlands Innovationsfähigkeit in den vergangenen zwölf Monaten stabilisiert hat: Im internationalen Vergleich von 28 Industrienationen belegt das Land wie im Vorjahr Rang 6, der Abstand zu den davor liegenden Ländern hat sich
verringert.
Der Innovationsindikator wird jährlich von der Deutschen Telekom Stiftung und dem Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) herausgegeben und von drei Instituten erarbeitet: dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und dem Maastricht Economic and Social Research Institute on Innovation and Technology der Universität Maastricht (MERIT).
Die Studie zeigt auf, wo Deutschlands Stärken und Schwächen im Vergleich zu relevanten Wettbewerbern und aufstrebenden Industrienationen liegen.
Dafür werden die für die Innovationsfähigkeit wichtigen Felder Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Staat und Gesellschaft beleuchtet, insgesamt werden 38 Einzelindikatoren untersucht.
An der Spitze des internationalen Innovationsrankings liegen in diesem Jahr mit weitem Abstand die Schweiz und Singapur, darauf folgen Belgien, die Niederlande, Schweden und schließlich Deutschland.
Als besondere Stützen der deutschen Innovationsbilanz bezeichnet die Studie die Bereiche Wirtschaft und Wissenschaft. Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, Institutsleiterin des Fraunhofer ISI, erklärt hierbei: „Dass Deutschland auch weiterhin zu den innovativsten Ländern der Welt zählt, ist nicht allein seiner hohen Wirtschaftleistung zu verdanken. Vielmehr tragen auch Wissenschaft und Forschung hierzu einen entscheidenden Teil bei und schaffen erst den Nährboden für Innovationen. Erfreulicherweise konnte sich Deutschland auf diesen beiden Feldern weiter verbessern, was seiner zukünftigen Innovationsfähigkeit zugute kommt.“
Die deutsche Wirtschaft hat ihre Leistungen im Vergleich zum Vorjahr noch einmal verbessert. Als Grund dafür nennt die Studie unter anderem die Hightech-Strategie der Bundesregierung. Die Autoren begrüßen die geplante Verstetigung der Strategie als Innovationsprogramm, mahnen aber
gleichzeitig mehr staatliche Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Innovationen an sowie eine stärkere Kooperation von Bund und Ländern in der Innovationspolitik.
Ein schlechtes Zeugnis stellen die Expertinnen und Experten des Institutskonsortiums, das den Innovationsindikator 2013 erarbeitet hat, erneut dem deutschen Bildungssystem aus: Auch wenn Deutschland sich durch erhöhte Bildungsausgaben von Rang 17 auf Rang 15 leicht verbessern konnte, sei dies nicht ausreichend, so das Urteil.
Thematischer Fokus der diesjährigen Ausgabe des Innovationsindikators ist die Innovationsleistung der 16 Bundesländer. In diesem erstmals erarbeiteten Vergleich zeigen sich beträchtliche Leistungsunterschiede: Das innovationsstärkste Land ist Baden-Württemberg. Daneben sind Bayern und Hessen besonders innovationsfähig, aber auch die drei Stadtstaaten Hamburg, Bremen und Berlin. Am Ende der Skala stehen Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt.
Alle Ergebnisse und Grafiken stehen im Internet unter zum Herunterladen zur Verfügung.