Kein Buch mit sieben Siegeln: CONTENTshift-Accelerator sucht und fördert die besten Content-Startups
Der Börsenverein des deutschen Buchhandels führt im CONTENTshift-Accelerator Startups, Branchenunternehmen und Investoren zusammen. Interessierte Startups können sich bis 4. Mai für einen Platz bewerben.

Wer wird das Content-Startup des Jahres? Der CONTENTshift-Accelerator sucht die besten Geschäftsmodelle von Startups der Buch- und Medienbranche. Das internationale Programm der Börsenvereinsgruppe führt Investorinnen, Gründerinnen und Expert*innen der Branche zusammen. Gemeinsam diskutieren sie neue Ideen und entwickeln sie weiter.
Die Startups erhalten dabei die Gelegenheit, ihre Geschäftsmodelle zu validieren und mit hochrangigen Entscheider*innen in Kontakt zu kommen. Die etablierten Unternehmen profitieren vom direkten Austausch mit den Startups und dem kuratierten Zugang zu neuen Ideen. Startups können sich bis zum 4. Mai 2020 bewerben.
„Mit der Dachmarke CONTENTshift gibt die Börsenvereinsgruppe seit fünf Jahren Anstöße für Innovationen in der Buchbranche, mit dem CONTENTshift-Accelerator sind wir nah dran an aktuellen Entwicklungen und Trends. Startups schauen mit einem frischen Blick auf den Markt, sind agil und innovationsgetrieben und erweisen sich damit als ideale Partner unserer Branche. Sie schaffen Lösungen für die Verbindung von analoger und digitaler Welt und eröffnen Verlagen wie Buchhandlungen das transmediale Potential ihrer Geschäftsbereiche“, sagt Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.
Branchenunternehmen sponsern den CONTENTshift-Accelerator und erhalten damit einen Platz in der Jury sowie direkten Kontakt zu den Startups. Dieses Jahr unterstützen unter anderem die Buchhandlungen Hugendubel und Thalia, der Fachbuchhändler Lehmanns Media, der Cornelsen Verlag und John Wiley & Sons das Programm. Die Börsenvereinsgruppe gewährleistet mit Unterstützung professioneller Berater, dass die teilnehmenden Unternehmen aus einem Pool qualifizierter Startups schöpfen können. Weitere europäische Medienverbände unterstützen den CONTENTshift-Accelerator.
Für die fünf ausgewählten Startups beginnt das Förderprogramm am 1. Juli 2020. Im Laufe des Wettbewerbs werden die Gründerinnen umfassend gecoacht und von Expertinnen beraten. Die Jury besteht aus den sponsernden Unternehmen und Vertreter*innen der Börsenvereinsgruppe. Kern des Wettbewerbs ist ein Co-Creation-Workshop für die Jury und Startups Anfang September. Am 15. Oktober 2020 finden auf der Frankfurter Buchmesse die abschließenden Pitches und die Auszeichnung des Content-Startups des Jahres statt. Das Content-Startup des Jahres erhält eine Förderung von 10.000 Euro.