Mittelschicht: Beinahe die Hälfte aller Deutschen
Nicht der Kummer der Reichen und nicht die Probleme der Armen: Die Mittelschicht genießt per Definition die Ruhe eines mittelmäßigen Lebens. Und sie machen die größte Bevölkerungsgruppe aus. Grund genug, ihre Situation in einer Studie zu prüfen.
Vom Facharbeiter bis zum Gymnasiallehrer – die Mittelschicht in Deutschland ist bunter und vielfältiger geworden. Sie ist aber weiterhin eine stabile Säule der Gesellschaft, weil eng gefasst nach wie vor rund 50 Prozent der Bevölkerung zur Mittelschicht zählen. Das zeigt die jetzt vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) vorgelegte Studie „Arm und Reich in Deutschland: Wo bleibt die Mitte?“.
Wer ist die Mittelschicht
Neben soziokulturellen Merkmalen wie Bildung und Beruf ist das Monatseinkommen ein wichtiger Maßstab dafür, ob jemand zur Mittelschicht gehört oder nicht. Besonders stark vertreten ist die soziokulturelle Mitte in einem Band, das von 80 bis 150 Prozent des mittleren Einkommens reicht. Für einen Alleinstehenden entspricht dies beispielsweise einem monatlichen Nettoeinkommen zwischen 1.310 und 2.457 Euro. Die Familie ist in der gesellschaftlichen Mitte kein Auslaufmodell. Jeder Zweite, der dazugehört, lebt in einem Paarhaushalt mit Kindern.
Vermögend und gefährdet
Die Mittelschicht in Deutschland kann auch auf nennenswerte Vermögen zurückgreifen. So besitzt ein Mittelschichts-Ehepaar ein durchschnittliches Nettovermögen von gut 160.000 Euro; ein Gutteil davon steckt in selbst genutztem Wohneigentum.
Vermögensmillionäre sind in der Mitte ebenfalls keine Seltenheit. Insgesamt vereint die Mittelschicht 42 Prozent des Nettovermögens in Deutschland auf sich. Die Pläne der Politik, Vermögen künftig stärker zu belasten, treffen also nicht nur Topverdiener, sondern auch die Eigenheimbesitzer aus der Mittelschicht, warnen die Autoren der Studie.
Judith Niehues, Thilo Schaefer, Christoph Schröder: Arm und Reich in Deutschland: Wo bleibt die Mitte? Entstanden im Rahmen des von der Carl-Deilmann-Stiftung geförderten Forschungsprojekts „Wer ist die gesellschaftliche Mitte?“, Analysen Nr. 89, Köln 2013, 64 Seiten, 18,90 Euro.