Neuer Raum für Startups: IBM fördert Innovationen
Im IBM Innovation Space in Berlin können Existenzgründer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vom IBM Wissen zu Cloud und Co. profitieren.

Mit dem neuen IBM Innovation Space in Berlin erhält das virtuelle Netzwerk der deutschsprachigen Gründerszene einen realen Treffpunkt. Zuhause ist der IBM Innovation Space in den Räumen des Co-Working Space Ahoy! Berlin. Dort können junge Startups nicht nur Arbeitsplätze und Büros mieten, sondern auch vom Know-how und der Technologie von IBM profitieren. Vor Ort tauschen sich Existenzgründer mit IBM Experten aus und entwickeln gemeinsam aus Ideen innovative Lösungen.
Fundament der IT-Infrastruktur sind die IBM SoftLayer Cloud und die PaaS-Umgebung (Platform as a Service) Bluemix. Der IBM Innovation Space ist Teil der Initiative Digital City Berlin mit dem zentralen Informationsportal TechBerlin. „Der IBM Innovation Space in Berlin ist nicht nur für Startups aus der Region eine Ideenschmiede. Sondern er lädt alle Existenzgründer aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz ein, sich mit IBM auszutauschen“, sagt Kerstin Bock, Gründerin von Openers in Berlin.c „Mit dem Webportal TechBerlin wollen wir junge Unternehmer unterstützen, um aus neuen Geschäftsideen konkrete Lösungen zu entwickeln. Lösungen, die nicht nur technologisch ausgereift sind, sondern auch mit Blick auf Wirtschaftlichkeit und Markt wettbewerbsfähig sind.“
Startup-Treffpunkt in der Digital City Berlin
Entstanden ist der IBM Innovation Space in enger Zusammenarbeit mit dem lokalen Experten des Ökosystems Openers und der Berliner Gründerszene. Zuhause ist der Startup-Treffpunkt in den Räumen des Co-Working Space Ahoy! Berlin. Ahoy! Berlin vermietet an Unternehmen und Einzelpersonen komplett ausgestattete Büroräume und einzelne Arbeitsplätze – egal ob für einige Stunden oder mehrere Monate. Ahoy ist wie Openers Partner der Initiative Digital City Berlin. Sie wurde im Mai 2015 mit dem Webportal TechBerlin ins Leben gerufen. IBM unterstützt die Digital City Berlin im Rahmen einer internationalen Kampagne, für die 30 Städte weltweit ausgewählt wurden.
Der IBM Innovation Space fungiert als Anlaufstelle für den direkten Austausch mit IBM Experten, die über den Nutzen und Einsatz aktueller IT-Trends wie Cloud, Big Data, Social oder Mobile informieren. Startups erhalten die Möglichkeit, neue Technologien auszutesten und sie in ihre Anwendungen und Lösungen zu integrieren. Basis der IT-Infrastruktur sind unter anderem die IBM SoftLayer Cloud und die Innovationsplattform Bluemix.
Neun von zehn Startups nutzen die Cloud
Mit einem Katalog von mehr als 120 Cloud-Services von IBM und Drittanbietern unterstützt Bluemix die Entwicklung mobiler Apps und Anwendungen. Bluemix basiert auf offenen Standards und ist aktuell die größte Cloud-Foundry-Plattform weltweit. Darüber hinaus finden im IBM Innovation Space auch Workshops für Existenzgründer statt und es werden Veranstaltungen wie Hackathons und Meetups für das lokale Berliner Startup-Netzwerk organisiert. Außerdem will IBM junge Existenzgründer aus der gesamten DACH-Region nach Berlin einladen, um im Innovation Space digitale Geschäftsmodelle zu diskutieren und voranzubringen. Interessierte Unternehmer können sich hier anmelden.
„Studien haben gezeigt, dass neun von zehn Startups ihre IT von Anfang an in einer Cloud betreiben, deshalb unterstützen wir Existenzgründer frühzeitig bei der Umsetzung ihrer cloudbasierten IT-Infrastruktur“, sagt Stefanie Molzberger, Leader IBM Cloud Ecosystem Development für die DACH-Region. „Im doppelten Sinne geben wir im IBM Innovation Space den Startups neuen Raum für Ideen – nicht nur den physischen Büroraum, sondern auch den kreativen Spielraum, um Innovationen zu realisieren.“