Neuer Wirkstoff gegen Organversagen: Sieben Millionen Euro für Brandenburger Startup 4TEEN4
Das Biotech-Startup 4TEEN4 Pharmaceuticals aus Henningsdorf bei Berlin, hat sich eine Finanzierung von 6,9 Millionen Euro gesichert. Mit dem Geld soll ein Wirkstoff für einen neuartigen Ansatz zur Behandlung lebensbedrohlicher Erkrankungen, die mit akutem Herz-Kreislauf-Versagen in Zusammenhang stehen, getestet werden.

Die 4TEEN4 Pharmaceuticals GmbH (ehemals Sphingotec Therapeutics GmbH) gibt den Abschluss einer Finanzierungsrunde der Serie A in Höhe von 6,9 Millionen Euro bekannt. Die neuen Gelder werden verwendet, um die präklinische Entwicklung des Wirkstoffkandidaten Procizumab voranzutreiben und Studien zur Erstanwendung am Menschen mit Procizumab zu initiieren.
Der Wirkstoff bietet einen neuartigen Ansatz zur Behandlung lebensbedrohlicher Erkrankungen, die mit akutem Herz-Kreislauf-Versagen in Zusammenhang stehen. Die regulatorische Sicherheitsprüfung und der anschließende Start einer ersten klinischen Studie sind für 2020 geplant. Die Federführung für die erfolgreiche Finanzierungsrunde lag bei der Brandenburg Kapital GmbH, Tochter der Brandenburger Förderbank ILB. Die Serie A wurde von einer Gruppe von privaten Investoren und Business Angels mitfinanziert.
Procizumab ist der erste monoklonale Antikörper seiner Klasse, der auf die freie Plasma-Dipeptidyl-peptidase 3 (cDPP3, zirkulierendes DPP3) abzielt. DPP3 ist ein Enzym, das in erhöhter Konzentration bei Patienten mit kardiogenem Schock mit Organversagen und Mortalität assoziiert wird. In präklinischen Studien wurde gezeigt, dass cDPP3 wichtige Hormone abbaut, welche für die Regulation von Herz- und Nierenfunktion essentiell sind.
Verringerte Konzentrationen dieser Hormone führen zu einer lebensbedrohlichen Kreislaufinstabilität. Der Wirkstoff Procizumab blockiert die cDPP3 und bietet damit einen alternativen, neuartigen Ansatz zur Verringerung der Sterblichkeit bei Patienten mit akutem Herz-Kreislauf-Versagen unter intensivmedizinischer Versorgung. 4TEEN4 wird nun die Wirksamkeit von Procizumab in klinisch relevanten Modellen für kardiogenen Schock nachweisen.
„Die medizinische Wirkung von Procizumab wird wahrscheinlich weit über die ursprüngliche Anwendung im kardiogenen Schock hinausgehen“, sagte Dr. Andreas Bergmann, Gründer und CEO von 4TEEN4. „Wir haben Daten von 20.000 Patienten mit Indikationen wie schwerer Sepsis, Verbrennungswunden und traumatischen Verletzungen, die auf ihre Veröffentlichung warten und zeigen, dass hohe DPP3-Werte im Zentrum eines neu entdeckten Krankheitsmechanismus stehen, welcher dem Organversagen zugrunde liegt.“
„Wir sind fest davon überzeugt, dass Procizumab einen einzigartigen Ansatz bietet, um Organversagen bei Patienten mit kardiogenem Schock zu verhindern“, fügte Claudia Dubro, Investment Manager der Brandenburg Kapital GmbH hinzu. „Da Procizumab auch bei anderen lebensbedrohlichen Indikationen mit Organversagen wirksam sein kann, sind wir überzeugt, dass zukünftige Forschungsprogramme auch das Potenzial für neue Geschäftsmodelle aufzeigen werden“, so Dubro weiter.