Gründen in Mainz: Gründerzentren, Hubs und Anlaufstellen | Übersicht 2022

Wohin mit eurer Idee, wer hilft bei den ersten Gründerschritten, wo müsst ihr euch anmelden? Die Übersicht aller wichtigen Anlaufstellen in Mainz findet ihr hier.

5/5 (5)

Mainz hat im Prinzip all das zu bieten, was ein Gründer braucht: eine gute Infrastruktur, funktionierende und wachsende Netzwerke, kurze Wege, attraktive Coworking Spaces, einen Digital Hub und engagierte Institutionen. Wir haben euch die wichtigsten Anlaufstellen, Beratungszentren, Gründer-Hubs und alle wichtigen Adressen zusammengestellt, die ihr als Gründer kennen solltet.

Wichtige Gründerzentren: Eure Ansprechpartner für alle Startup-Phasen

Die Hilfen für Gründer sind sehr vielfältig aufgestellt – eine sehr wichtige Rolle spielen dabei Gründerzentren und Coworking Spaces. Dort wird die eigene Gründungsidee zunächst einmal von Fachleuten „abgeklopft“, auf mögliche Schwachpunkte und auf Wirtschaftlichkeit untersucht. 

Meist gibt es dazu ein umfassendes Beratungsangebot, bei dem alle wichtigen Punkte – von der Finanzierung bis hin zur Prozessoptimierung im Unternehmen und der Entwicklung eines Vertriebsplans und einer Marketingstrategie – berücksichtigt werden.  

Daneben erwirbt man profundes Wissen, das praxisnah von erfahrenen Fachleuten in Kursen, Seminaren und Workshops vermittelt wird. Die meisten Gründerzentren bieten auch die Möglichkeit, wertvolle und wichtige Kontakte im Bereich der eigenen Branche und zu anderen wichtigen Partnern zu knüpfen. 

Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Mainz

Die Landeshauptstadt Mainz hat großes Interesse, junge Unternehmer und Gründer zu unterstützen und für diese am Standort möglichst gute Voraussetzungen zu schaffen. Aus diesem Grund gibt es in der Landeshauptstadt Mainz eine eigene Leitstelle für Gründerinnen und Gründer.

Die Leitstelle ist zentrale Anlaufstelle für Gründungsinteressierte und Existenzgründende. Sie vermittelt Kontakte zu Beraterinstitutionen und Förderangeboten für Existenzgründer und -gründerinnen. Außerdem hilft sie bei der Suche nach geeigneten Räumen, wie zum Beispiel Coworking Spaces und Flächen. Sie setzt sich des Weiteren für eine Vernetzung mit der Mainzer Startup-Szene und den relevanten Ansprechpartnern ein, auch durch die Organisation von Gründerveranstaltungen wie z. B. der Mainzer Gründerwoche, Mainzer Gründergrillen, Leanstartup Programm Punchout.Tech, Webinare.

Kontakt: Katharina Bahne
Adresse: Leitstelle für Gründerinnen und Gründer, Stadthaus Große Bleiche, Große Bleiche 46/Löwenhofstraße 1, 55116 Mainz
Telefon: 06131 12-3697
E-Mail: Gruenderleitstelle@stadt.mainz.de

Technologiezentrum Mainz (TZM)

Als gemeinsame Tochtergesellschaft der Landeshauptstadt Mainz und des Landes Rheinland-Pfalz hat die TechnologieZentrum Mainz (TZM) GmbH den Auftrag, technologieorientierte Existenzgründer und Startups aus den Bereichen Biotech und Life Science zu beraten und zu fördern.

Hierzu werden gemeinsam mit regionalen und überregionalen Partnern Beratungsangebote, Seminare, Workshops sowie Fach- und Netzwerkveranstaltungen konzipiert, bei denen es neben der Wissensvermittlung auch darum geht, die Zielgruppe mit den richtigen Ansprechpartnern, Kooperationspartnern und möglichen Investoren zusammenzubringen.

In Zukunft wird die TZM GmbH darüber hinaus Labor- und Büroflächen für Biotech-Startups anbieten.

Kontakt: info@tzmz.de
Adresse: Große Bleiche 15, 55116 Mainz
Website: https://www.tzmz.de

Gründungsbüros der Hochschulen Mainz

Das Gründungsbüro Mainz ist die erste Adresse in Mainz für alle Studierenden, Professoren und Alumni. Ziel ist es, gründungsaffine Studierende, Professoren, Mitarbeitende und Alumni aus Wissenschaft und Forschung auf dem Weg zur akademischen (Aus-) Gründung zu unterstützen und zu begleiten. Das Angebot umfasst Informationen, Beratung, Coaching und das Büro fungiert als Netzwerkknoten und bietet Kontakte zu externen Kooperationspartnern.

Gründungsservice der Hochschule Mainz: Salim Zeyen, Mitarbeiterin Gründungsservice, Abteilung Forschung und Transfer, Hochschule Mainz – University of Applied Sciences,
Lucy-Hillebrand-Straße 2 | 55128 Mainz | Raum A1.08

Telefon: 06131 628-7379
Mail: meins@hs-mainz.de

Startup Center der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Christine Göhring, M.A. Startup Center
Abteilung Forschung und Technologietransfer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 55099 Mainz

Telefon: 06131 39-24387
E-Mail: startup@uni-mainz.de 
Website: http://www.gruendungsbuero-mainz.de

Berater e.V.

Der Verein berater e.V. ist eine interdisziplinäre studentische Unternehmerberatung der Uni Mainz. Die Studenten aus 20 verschiedenen Fachbereichen von Wirtschaftswissenschaft bis hin zu den Naturwissenschaften bieten nicht nur die Erarbeitung von Lösungen für ganz spezielle Fragestellungen an sondern auch die Erstellung und Optimierung von Businessplänen und die Erstellung von professionellen Markt- und Wettbewerbsanalysen sowie die Entwicklung von effektiven und schlagkräftigen Marketing- und Vertriebsstrategien und interne Prozess- und QM-Optimierung. 

Der Verein ist bereits seit 20 Jahren erfolgreich tätig und bietet seine Leistungen zu sehr humanen Gebührensätzen an, die Leistungen sind aber dennoch hoch professionell und kreativ. 

Kontakt: info@berater-mainz.de oder 1. Vorsitzender Kilian.Eiselt@berater-mainz.de
Adresse: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Haus Recht und Wirtschaft 1, 55128 Mainz
Website: www.berater-mainz.de

GründerKollektiv Mainz

Gemeinsam Ideen entwickeln, Projekte umsetzen und gezielt netzwerken! Das Mainzer GründerKollektiv ist eine studentische Initiative um Gründer und Gründungsinteressierte zusammenzubringen. Bei regelmäßigen Stammtischen „Auf´ne Schorle“ könnt ihr euch zu diversen Themen austauschen und habt die Gelegenheit, euch Tipps von erfahrenen Gründern einzuholen. 

Kontakt: Leonard Hofmann und Anna Lisbeth Effenberger
Adresse: Lucy-Hillebrand Straße, 55128 Mainz
E-Mail: gruenderkollektiv@gmail.com
Website: https://linktr.ee/gruenderkollektiv

Iuh – Institut für unternehmerisches Handeln

Das iuh – Institut für unternehmerisches Handeln ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule Mainz, die sich in Forschung, Lehre und Weiterbildung den wichtigen Feldern des Unternehmertums und der Existenzgründung widmet.

Die Ziele des sind hierbei:

  • Angewandte Entrepreneurship-Forschung zur Gewinnung von neuem, praxisrelevanten Wissen und dessen Vermittlung
  • Sensibilisierung, Motivierung und Qualifizierung von Studierenden aller Fachbereiche hinsichtlich unternehmerischer Kompetenzen
  • Beratung und Unterstützung von Hochschulangehörigen zu unterschiedlichen Fragen unternehmerischen Handelns
  • Förderung des Dialogs zwischen Hochschule, Gründungsfördereinrichtungen und Unternehmen 

Kontakt: Prof. Dr. Elmar D. Konrad
Adresse: iuh – Institut für Unternehmerisches Handeln, Hochschule Mainz, Lucy-Hillebrand Straße 2,
55128 Mainz
Telefon:  06131 6283611
E-Mail:  iuh@hs-mainz.de
Website: https://iuh.hs-mainz.de/

Gutenberg Digital Hub e.V.

Der Gutenberg Digital Hub in Mainz ist ein Zusammenschluss aus regionaler Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen Institutionen. Er ist ein Zentrum für digitale Anwender:innen aus Industrie, Startups, IT-Mittelstand sowie der Wissenschaft. Neben Coworking-Spaces, Eventflächen und spannenden Veranstaltungen bietet der Hub mit über 10 Fokusgruppen zu diversen Themen wie Smart City, Data Science, Blockchain, Public Services einen guten Nährboden für Wissenstransfer und Networking unter Gleichgesinnten.

Außerdem findet hier der Gründertreff Meet a Founder statt. Etwa alle acht Wochen treffen sich Gründer und Interessierte zum Austauschen und Networken. Ebenso haben jeweils drei Gründer die Möglichkeit ihre Geschäftsidee vor dem Publikum zu pitchen. 

Adresse: Gutenberg Digital Hub e.V., Leitung Nina Wansart, Altes Weinlager Taunusstraße 59 – 61,
55118 Mainz
Telefon: 06131 6367270
E-Mail: willkommen@gutenberg-digital-hub.de
Web: https://www.gutenberg-digital-hub.de/

Öffnungszeiten: Mo – Fr, 9 bis 17 Uhr

Gutenberg Health Hub

Das Gutenberg Health Hub ist eine Entität der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz und des Gutenberg Digital Hub. Ziel ist es neue kognitiven Technologien und Lösungen für das Gesundheitswesen zu erarbeiten. Neben IBM sind weitere über 30 Technologiepartner im Ökosystem. Auf den regelmäßigen „Implementation Days“ wurden bereits zahlreiche innovative Projekte auf dem Campus verankert. Wenn du ein Fan von Hackathons bist und die Zukunft der Medizin mitgestalten möchtest, dann sein beim nächsten Mainzer Healthcare Hackathon dabei.

Adresse: Gutenberg Health Hub, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Gebäude 301, Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz    
Telefon: 06131 17-7201
E-Mail: tim.simonis@unimedizin-mainz.de 
Web: https://www.gutenberg-health-hub.de/

Gründungsbüro der Universitätsmedizin Mainz

Das Gründungsbüro der Universitätsmedizin ist Teil des hochschulübergreifenden Gründungsbüros der Universität, Hochschule und Universitätsmedizin Mainz. Als Partner der Medical Startup Alliance Rhein-Main (MSA R-M) ist das Gründungsbüro der Universitätsmedizin ein wichtiger Teil des regionalen, medizinischen Gründernetzwerkes. Gemeinsam mit den Rhein-Main-Universitäten (TU Darmstadt & GU Frankfurt/Main) werden gemeinsam innovative Produkte entwickelt, interdisziplinäre Gründerteams gebildet und diese auf ihrem Weg zum erfolgreichen Unternehmen aktiv begleitet.

Ziel des Gründungsbüros: gründungsaffine Potenziale aus Wissenschaft und Forschung unterstützen und das akademische Gründungsgeschehen in der Universitätsmedizin Mainz weiterentwickeln

Kontakt:  Dr. M. Schwabe, Beauftragter Technologietransfer
Telefon: 06131 17-9704
E-Mail:  technologietransfer@unimedizin-mainz.de
Website: https://www.unimedizin-mainz.de/technologietransfer/gruendungsbuero.html

E.U.L.E. e.V.  

Der gemeinnützige Verein E.U.L.E. e.V. ist zentrale Anlaufstelle für die fundierte Vorbereitung unternehmerischer Vorhaben in den Unternehmensphasen Gründung, Wachstum und Nachfolge. Gemeinsam entwickelt ihr eine unternehmerische Idee von der marktorientierten Konzeption bis hin zur unternehmerischen und persönlichen Entscheidung „Stop or Go“.
Der Verein berät Männer und Frauen gleichermaßen. Zudem liegt die Förderung insbesondere von Frauen und deren oftmals unbeachteten Potential besonders nahe. Die Kosten für die Beratung können u.a. durch das Beratungsprogramm der Investitions- und Strukturbank gefördert werden oder falls du aus der Arbeitslosigkeit gründest mittels eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins (AVGS) oder BAFA (Bundesamt für (Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle).

Kontakt: Geschäftsführerin Elisabeth Kolz
Adresse: Am Fort Gonsenheim 105 A, 55122 Mainz
Telefon:
06131 90 74 100
E-Mail: info@eule-mainz-de
Website: https://www.eule-mainz.de

IQ Netzwerk Integration und Qualifizierung

Die IQ Fachstelle Migrantenökonomie arbeitet daran, die Gründungsunterstützung von Migrantinnen und Migranten in Deutschland zu verbessern, Unterstützungsangebote zur Unternehmenssicherung auszubauen und die Wertschätzung der Migrantenökonomie in Deutschland zu erhöhen.

Kontakt: IQ Fachstelle Migrantenökonomie im Institut für Sozialpädagogischer Forschung Mainz e.V.
Adresse: Augustiner Str. 64-66, 55116 Mainz
E-Mail: fachstelle@migrantenoekonomie-iq.de
Web: https://www.netzwerk-iq.de/foerderprogramm-iq/fachstellen/fachstelle-migrantenoekonomie

DESCOM – Designforum Rheinland-Pfalz

Das Designforum Rheinland-Pfalz ist ein Forum für Design und Kommunikation und stärkt mit vielen Aktivitäten und Angeboten die Designkompetenz. Ziel ist es, die Designlandschaft sichtbar zu machen, Verbindungen auszubauen und gemeinsam Projekte zu initiieren. Mit der Orientierungsberatung für Gründer, Selbstständige, Startups und Unternehmen bietet das Designforum ein kostenfreies Angebot für Kreativschaffende aus allen Teilmärkten der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Adresse: Haus des Handwerks, Dagobertstraße 2, 55116 Mainz     
Telefon: 06131 9992 796    
E-Mail: redaktion@descom.de
Website: https://descom.de/

ISB – Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz 

Neben zahlreichen Zuschüssen und Finanzierungsangeboten für die Gründung (Wagniskapital, Betriebsmittelkredit, Regionalförderung, etc.) bietet die ISB unter anderem auch einen Zuschuss zu den Beratungskosten für Existenzgründer an, der 50 % der Beratungskosten deckt (bis maximal 400 EUR pro Tagewerk, mindestens 4 Stunden Beratung erforderlich). 

Adresse: Holzhofstr. 4, 55116 Mainz
Telefon: 06131 6172-0* von 8:00 bis 10:00 und 13:00 bis 15:00 Uhr
Website: https://cutt.ly/1eKh5HV

Weitere wichtige Adressen für die Gründung in Mainz

Gründen bedeutet viele administrative Aufgaben. Hier lest ihr, warum ihr diese braucht und wie das genau funktioniert: Gewerbeanmeldung – so meldet man ein Gewerbe richtig an (inklusive Gewerbeanmeldung Formular). Für bestimmte Berufe ist auch der Eintrag in der Handwerksrolle nötig: Wann und wie das geht erfahrt ihr hier… Basics: So tragt ihr euren Handwerksbetrieb in die Handwerksrolle ein.

Gewerbemeldestelle der Landeshauptstadt Mainz

Auf der Gewerbemeldestelle kann man Gewerbe an- und abmelden, sowie Gewerberegisterauskünfte beantragen und falls nötig auch ein Gewerbe ummelden. Auch die Bezahlung der Gewerbesteuer kann man an der Gewerbemeldestelle über das Abgeben eines Lastschrift-Auftrags automatisch durchführen. Wenn die Gewerbesteuer allerdings falsch berechnet wurde, ist das Finanzamt zuständig, nicht die Gewerbemeldestelle. 

Adresse: Stadthaus Große Bleiche, Große Bleiche 46, Löwenhofstr. 1, 55116 Mainz
Telefon:
06131 12-2330 Mo – Fr 9:00 bis 12:00 Uhr
E-Mail: steuerverwaltung@stadt.mainz.de und gewerbemeldestelle@stadt.mainz.de
Website: https://www.mainz.de/vv/produkte/finanzverwaltung/gewerbe-anmelden.php

Finanzamt Mainz

Das Finanzamt ist der wichtigste Ansprechpartner für die Anmeldung eines Unternehmens in steuerlicher Hinsicht und für alle steuerlichen Fragen. Als Existenzgründer stehen euch die Mitarbeitenden des Finanzamts zum Beispiel zu folgenden Fragen zur Seite:

  • Wie erhalte ich möglichst schnell die gezahlte Umsatzsteuer auf die Investitionen zurück?
  • Welche Anforderungen muss ich erfüllen, um die Umsatzsteuer zurückzubekommen?
  • Wie werden die Lohnsteuern für neue Mitarbeiter angemeldet und an das Finanzamt abgeführt?
  • Was ist bei einem „Minijob“ zu beachten und welche Voraussetzungen müssen vorliegen?
  • Wie hoch ist die Steuerbelastung bei einem bestimmten Gewinn?
  • Welche Bücher muss ich führen und wie richte ich eine Buchführung ein?

Eine steuerliche Checkliste für Existenzgründer findet ihr hier als PDF Download.

Adresse: Service-Center Schillerstr. 13, 55116 Mainz
Telefon: 06131/552-25723
Öffnungszeiten: Mo – Do 8:00 bis 12:00 und 14:00 bis 15:30 und Fr 8:00 bis 12:00 Uhr 
E-Mail: Poststelle@fa-mz.fin-rlp.de
Website: https://finanzamt-mainz.fin-rlp.de

Starterzentren Rheinland-Pfalz

Die Starterzentren in Rheinland-Pfalz leisten mit zahlreichen Produkten Hilfestellung, um bei der Existenzgründung Wege zu verkürzen, Fehler zu vermeiden und die Entscheidungsgrundlage für die künftige unternehmerische Tätigkeit vorzubereiten.

Die gesicherte Informationsbasis der Qualifikationsanforderungen an die eigene Person, Branchen- und Marktentwicklung, Konkurrenzsituation, Standortqualität, Finanzplanung und vieles mehr sind notwendige Voraussetzungen für einen reibungslosen Start. Die IHK-Starterzentren haben diese Informationen in einem „Starterpaket“ zusammengefasst, das per Post auf der Website angefordert werden kann.

Website: https://www.starterzentrum-rlp.de/

IHK für Rheinhessen

Neben dem klassischen Angebot der IHK durch die Starterzentren werden regelmäßige und kostenlose Sprechtage angeboten. Außerdem bietet die IHK für Startups auch die Gründerwerkstatt … siehe nächster Punkt.

Website: www.rheinhessen.ihk24.de/starthilfe

Gründungswerkstatt RLP

Mit der „Gründungswerkstatt RLP“ unterstützen die Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Rheinland-Pfalz seit 2019 Gründungswillige und Jungunternehmen bei der Planung und Umsetzung ihrer Geschäftsidee und begleitet sie persönlich mit einem integrierten Informations-, Lern- und Beratungsangebot über den gesamten Gründungsprozess.

Kontakt: Lisa Haus, Abteilungsleiterin Unternehmensgründung und -förderung
Telefon: 06131 262-1703
E-Mail: lisa.haus@rheinhessen.ihk24.de
Website: https://www.rlp-gruendungswerkstatt.de/

Handwerkskammer Rheinhessen

Auch das Team der Handwerkskammer unterstützt euch – etwa bei der Anmeldung eures Betriebes und der Eintragung in die Handwerksrolle. Dazu gehören wichtige Angebote wie Businessplanerstellung, Förderprogrammberatung etc.

Kontakt: Oliver Jung, Leitung Fachbereich Unternehmensberatung
Adresse: Dagobertstraße 2, 55116 Mainz
Telefon: 06131 9992-272
Mail: o.jung@hwk.de
Website: https://www.hwk.de/existenzgruendung/

Landesverband der freien Berufe Rheinland-Pfalz e.V.

Das Institut für Freie Berufe (IFB) ist eine der führenden Forschungs- und Beratungseinrichtungen für Freie Berufe in Deutschland und bietet einstündige Einzelberatungen über die Besonderheiten der Niederlassung in einem freien Beruf, die Bestimmungen der Freiberuflichkeit und allgemeine Fragen der Gründung.

Adresse: Rheinstraße 4a, 55116 Mainz 
Telefon:  06131 464846-0
E-Mail:    info@lfb-rlp.de
Website: https://www.lfb-rlp.de/existenzgruendung.html

Agentur für Arbeit Mainz

Arbeitsagenturen unterstützen über den Gründungszuschuss und andere Leistungen jene, die aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen wollen. Dazu kann man auch als nicht arbeitsloser Gründer bei der Agentur für Arbeit eine Existenzgründungsberatung in Anspruch nehmen. 

Hier bekommt ihr auch Infos, wie ihr euch über einen erworbenen Anspruch auf späteres Arbeitslosengeld absichern könnt, falls das Gründungsvorhaben scheitert. Bei allen Fragen zu Aus- und Weiterbildung und deren möglicher Förderung ist die Arbeitsagentur ebenfalls ein sehr kompetenter Ansprechpartner. 

Adresse: Untere Zahlbacher Str. 27, 55131 Mainz
Telefon:
06131 248777
Öffnungszeiten Montag bis Freitag 8:00 bis 18:00 Uhr
Website: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/mainz/startseite

 

Bitte bewerte diesen Artikel:

X
X