Gründen in Mainz – Das müsst ihr über das Gründerökosystem wissen
Die Mainzer Startup-Szene tritt aus dem Schatten ihrer Nachbarn und zeigt, was sie kann. Mit BioNTech kann sie ein großartiges Gründerbeispiel aus der wichtigsten Branche der Stadt vorweisen. Was das Mainzer Gründerökosystem ausmacht und welche wichtigen Faktoren Gründer hier finden, erfahrt ihr hier.

Das Land Rheinland-Pfalz mit der Landeshauptstadt Mainz hat es nicht besonders leicht, auf der Startup Landkarte eine relevante Größe zu spielen. Frankfurt/Main und Darmstadt und direkt nebenan Wiesbaden konkurrieren um Gründer. Aber auch wenn Mainz in den jährlichen Startup Monitor-Ausgaben bisher keine Erwähnung findet: das Gründerleben ist rege und vor allem gut vernetzt.
Wie wir bei der Betrachtung schon einiger Gründerökosysteme in kleineren Städten erfahren konnten: Gerade hier entwickeln sich häufig in überschaubareren Strukturen qualitativ hochwertige Zentren der Gründerszene. Und die von Mainz kann sich sehen lassen.
Im Vergleich zum eigenen Bundesland sind die Anzahl von Gründungen in der Landeshauptstadt deutlich höher.
Und die Stadt gegenüber der Mündung des Mains am Rhein hat wirtschaftlich einiges zu bieten und kann auch für Gründer eine spannende Adresse sein.
Faktor 1: Zukunftsperspektiven – Der Wirtschaftsstandort Mainz
Geht man bei der Wirtschaft und Infrastruktur von Mainz auf die Faktoren Produktivität, Bruttoeinkommen und Investitionen ein, dann steht die Stadt gut da.
Der Wirtschaftsmix punktet mit den Schwerpunktbranchen
- Medien & Digital
- Kultur- & Kreativ
- Life Science & Biotech
Schönes und aktuell sehr bekanntes Beispiel aus dem Biotech ist BioNTech – die Firma, die als erste einen Impfstoff gegen COVID-19 entwickelt hat und deren Gründer mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurden.
Das sind die wichtigsten Unternehmen in Mainz
- Größter Arbeitgeber in Mainz: die Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität mit fast 8.000 Mitarbeiter und über 600 Auszubildenden in 60 Kliniken und Instituten und einem Jahresumsatz von rund 750 Millionen Euro.
- Platz zwei – wie passend – das ZDF. Das Zweite Deutsche Fernsehen beschäftigt rund 3.000 Mitarbeiter und rund 4.500 freie Mitarbeiter. Der Marktanteil des ZDF liegt bei rund 13%, das ist mehr als das Erste Deutsche Fernsehen (ARD).
- Die Schott AG hat rund 2.800 Mitarbeiter in Mainz, jährliche Umsatz des Industriekonzerns mehr als zwei Milliarden Euro.
- Viertgrößter Arbeitgeber ist die DB Regio Bus Mitte GmbH mit 1.800 Mitarbeitern, gefolgt von den Mainzer Stadtwerke mit rund 1.500 Menschen.
- Wesentlich auch der Südwestrundfunk (SWR) – Sender der ARD – mit etwa 1.300 Mitarbeitern am Standort Mainz.
- Weitere große Unternehmen sind das Marienhaus Klinikum Mainz (1.500), die DB Cargo AG (1.200), die Mainzer Volksbank (900), Mainzer Mobilität (800), BioNTech, Werner & Mertz (760) und der Kreditversicherer Coface (550).
Grundsätzlich sehen die Mainzer Unternehmer positiv in die Zukunft: 42% erwarten eine Umsatzsteigerung. Auch hinsichtlich der Standortpolitik dominiert Optimismus: 21% rechnen mit einer Expansion, gegenüber nur 2% derer, die glauben, dass der Standort in den nächsten 5 Jahren aufgegeben wird. So die Zahlen des aktuellen MainzerBusinessMonitors (2020).
Vorteile für Gründer:
Starke und große Unternehmen können wichtige Partner für Gründer sein. Hier könnt ihr neue Produkte und Dienstleistungen in einem professionellen Umfeld entwickeln und testen. Oder ihr könnt als Werkstudenten erste Erfahrungen sammeln und vor allem erste Kontakte knüpfen und eure Gründeridee auf einer ganz anderen Ebene besprechen.
Viele der Unternehmen suchen ständig nach Innovationen. Hier gibt es Bedarf und auch Geld für eure Ideen.
„Mainz hat für Gründer und Gründerinnen genau die richtige Größe: Eine Neugründung wird wahrgenommen und man lernt relevante Akteure schnell und problemlos kennen. Ein klarer Vorteil gegenüber Berlin! Außerdem haben die Mainzer und Mainzerinnen immer Lust auf Vernetzung und Kooperationen.“
Nina Wansart, Leitung Gutenberg Digital Hub
Faktor 2: Hochschulen & Institute – Technologisch bestens aufgestellt
Hochschule Mainz und Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben gemeinsam mit dem größten Arbeitgeber in der Stadt, der Universitätsmedizin Mainz, eines der wesentlichsten Gründerzentren etabliert: Das Gründungsbüro Mainz dient in erster Linie allen gründungsinteressierten Hochschulangehörigen und Alumni in der Vorgründungsphase.
Interessierte erhalten Informationen und Beratung zur gezielten Hochschulausgründung sowie zu Fördermöglichkeiten durch das Programm EXIST des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie beraten.
Tatsächlich hat sich auch der Gutenberg Digital Hub zu einem besonders wichtigen Zentrum entwickelt. Neben den Coworking-Angeboten im Hub vernetzt sich hier die Mainzer Gründerszene. Es werden Webinare, Meetings und Beratungsangebote für Gründer angeboten.
In den Fokusgruppen des Gutenberg Digital Hub wird ein breites Feld an Themen diskutiert und bearbeitet. Über 100 Unternehmen der Region sind hier schon zusammengekommen.
Außerdem bringen verschiedene Events, wie zum Beispiel der Hub Lunch, Terrassenbier und Meet a Founder, die Coworker, die Vereinsmitglieder und Nachbarn des Hubs in entspannter Atmosphäre zusammen.
Forschungsinstitute in Mainz
Besonders viel Exzellenz findet ihr in Mainz bei Forschungsinstituten.
Das Helmholtz-Institut Mainz (HIM) ist eine institutionelle Kooperation der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt. Es verknüpft die akademische Welt einer Hochschule mit den wissenschaftlichen Möglichkeiten eines international renommierten Beschleunigerzentrums. Im Zentrum der Arbeiten steht der Beschleunigerkomplex FAIR, der derzeit in Darmstadt gebaut wird. Im Institutsneubau in Mainz gibt es neben hochwertigen Laser- und Chemielabors einen Reinraum, der beispielsweise für die Montage und Präparation von supraleitenden Beschleunigermodulen genutzt wird. Der institutseigene Rechnercluster HIMster II erlaubt aufwändige Computersimulationen, zudem haben die Forscher Zugriff auf den MOGON II-Rechner der Universität, der derzeit schnellste Hochleistungsrechner an einer deutschen Hochschule.
Das Fraunhofer IMM arbeitet in den Bereichen Energie- und Chemietechnik sowie Analysesysteme und Sensorik. Hier erbringen Wissenschaftler Transferleistungen von der wissenschaftlichen Idee hin zur Innovation. Dadurch ist es uns möglich, die Zuverlässigkeit und Wirksamkeit kompakter Stoff- und Energiewandlungssysteme sowie dezentraler, mobiler Energieversorgungseinheiten zu verbessern.
Auch das Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI-P) bietet ideale Voraussetzungen für exzellente Forschung: Vom kreativen Design neuer Materialien, über ihre Synthese im Labor bis zu ihrer physikalischen Charakterisierung und schließlich dem theoretischem Verständnis der Polymereigenschaften bündelt es alle notwendigen Fachkompetenzen. Es zählt zu den international führenden Forschungszentren auf dem Gebiet der Polymerwissenschaft.
Das Max-Planck-Institut für Chemie ist eines der beiden ältesten Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Es wurde 1912 als Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Berlin gegründet und zog 1949 nach Mainz um. Besonders bekannte Wissenschaftler in der Geschichte des Instituts sind die Nobelpreisträger Richard Willstätter, Otto Hahn und Paul Crutzen. Zu Ehren des früheren Direktors und Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft trägt das Max-Planck-Institut für Chemie den Beinamen Otto-Hahn-Institut. Es zielt auf ein integrales Verständnis der chemischen Prozesse im Erdsystem, insbesondere in der Atmosphäre und Biosphäre. Untersucht werden vielfältige Wechselwirkungen zwischen Luft, Wasser, Boden, Leben und Klima im Verlauf der Erdgeschichte bis zum heutigen durch Menschen geprägten Zeitalter, dem Anthropozän.
Vorteile für Gründer
Geballtes Wissen und eine starke Forschung haben gleich zwei wesentliche Effekte für Gründer:
- könnt ihr davon ausgehen, dass in diesem Umfeld viel Offenheit für Innovation und Startup-Mentalität zu erwarten ist und
- könnt ihr mehr oder weniger direkt an der Uni und den Instituten euer Know-how in Sachen Entrepreneurship vertiefen.
„2018 habe ich in Mainz gegründet. Die gute Anbindung im Rhein-Main-Gebiet und die herzliche Mentalität der Meenzer:innen hat mich auch überzeugt, hierher zu ziehen. Und das als Wiesbadener :-)“
Aidien Assefi, Gründer von circl.link
Faktor 3: Perfekte Verkehrsanbindung
Fluch und Segen zugleich: Mainz liegt im Rhein-Main-Gebiet und das bedeutet Nähe zu Frankfurt, Darmstadt und Wiesbaden. Zum 25 km entfernten Flughafen Frankfurt fahren mehrmals in der Stunde Züge des Fern- und Nahverkehrs. Der Flughafen Hahn, der etwas über 80 km von Mainz entfernt liegt, wird mit einer direkten Busverbindung angefahren. Dank S-Bahn-Anbindung ist man im 30 Minuten Takt Richtung Frankfurt, Hanau und Offenbach unterwegs.
Mit der Bahn ist man auch in 4 Stunden in Paris.
Vorteile für Gründer:
Die Lage von Mainz sollte euer Vorteil sein: Schnell seid ihr im Finanzplatz Nr.1 in Deutschland, weitere große Städte sind in der Nähe. Also ist auch der Markt groß.
Faktor 4: Gründerzentren und Hubs – das sind die Enabler in Mainz
Mainz ist gut mit Gründerzentren versorgt: das Technologiezentrum, Gründerbüro der Hochschulen, EULE e.V. – da gibt es viel Unterstützung für euch. Eine komplette Übersicht zu den Gründerzentren und wichtigen Adressen findet ihr hier.
Faktor 5: Startup Mentalität in Mainz
Mainz wird maßgeblich von seinen fast 40.000 Studierende geprägt, es ist reich an Angeboten und Nischen.
Vernetzung hat die Mainzer Gründerszene verstanden, das sieht man nicht nur an den Kooperationen der Großen – auch innerhalb der Kultur- und Kunstszene sowie der überschaubaren Gründerszene. Man kennt sich untereinander – und Gründerevents sind sehr gut geeignet, die wichtigsten Player der Szene kennenzulernen und sich miteinander zu vernetzen.
Es gibt noch Räume, die finanzierbar sind – auch wenn sich wie in allen Städten diese durch Verdichtung immer mehr schließen. Der Leerstand in der Innenstadt ist vergleichweise gering (ca 3,16%).
Wie mit viel Cleverness eine Stadt aus ihren Möglichkeiten etwas macht, zeigt sich an einer schönen Aktion im hiesigen Stadion:
Energie-Unternehmer Matthias Willenbacher, der mit seiner Online-Plattform wiwin.de Investments an nachhaltige Startups und Projekte vermittelt, holt Startups in die Gründerloge beim Fußball-Bundesligisten Mainz 05. Dort trefen sich Gründer, Investoren und Multiplikatoren und vernetzen sich.
„Ich habe nie darüber nachgedacht, meine Unternehmen in einer anderen Stadt, als in Mainz zu gründen. Die geografische Lage, die Mischung aus Wirtschaft, Medien, Wissenschaft und Lebensfreude sowie dem Verständnis um die Bedeutung von Digitalisierung & Nachhaltigkeit haben mich diese Entscheidung bislang nicht bereuen lassen.“
Dr. Oliver Kemmann, Gründer der Full-Service Digital Agentur KEMWEB, Serial-Entrepreneur
Mainz in Zahlen
- 221.000 Einwohner
- 112.000 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte
- 39.000 Studierende
- 5,3% Arbeitslosenquote
- 44,3% Exportquote
- 3,16% Leerstandsquote (Innenstadt gewerblich)
- 97,58% Filialisierungsgrad in den 1a-Lagen
- Pendlersaldo: +30.000
- 2.000 Gewerbeanmeldungen/Jahr
- 10 Coworking-Spaces
- 15 außeruniversitäre Forschungsinstitute
- 4 Hochschulen
- über 4.000 Wissenschaftler
Fazit zum Gründerökosystem Mainz
Die Gründerszene in der Landeshauptstadt hat noch Potenziale. Aber wer hier neu startet, der hat viele Docks, an denen er sein junges Schiff erstmal anlanden kann.