Brandenburger Startups: 9 spannende Ideen und ihre Gründer im Pitch

Bei der zweiten Ausgabe des Pitching-Events „Next Round: Brandenburg 2018“ sind mit Pattarina (Platz 1), der stenon GmbH (Platz 2) und edrøm (Platz 3) erfolgreiche junge Unternehmen ausgezeichnet worden. Das sind die wichtigsten neun Startups aus Brandenburg.

5/5 (1)

Das Brandenburger Pitching-Event wird seit 2017 gemeinsam von Brandenburgs Förderbank ILB und der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) veranstaltet. Die Veranstaltung bietet einmal jährlich ein Forum für Brandenburger Startups, um sich vor einem Investorenpublikum zu präsentieren. Hierdurch soll der positive Trend in der Gründungsdynamik im Land Brandenburg, das laut dem KfW-Gründungsmonitor 2018 als einziges Bundesland bei der Gründungstätigkeit zugelegt hat, weiter verstärkt werden.

„Die Perspektiven und Unterstützungsangebote für Gründerinnen und Gründer sowie Unternehmen sind in Brandenburg herausragend. Die ILB bietet im Auftrag des Landes individualisierte Förderangebote wie Darlehen und Zuschüsse sowie Venture Capital. Mit dem Format NEXT ROUND: BRANDENBURG begleiten wir Startups aktiv auf dem Weg zu ihrer ersten oder ihrer nächsten Finanzierungsrunde und bringen sie effizient mit potentiellen Investoren zusammen.“ erklärte Olav Wilms, Bereichsleiter des Förderbereichs Eigenkapital/Gründung von Brandenburgs Förderbank ILB.

Brandenburger Startups im Pitch

Insgesamt neun junge Unternehmen traten zum Pitch an: Sie hatten jeweils drei Minuten, um ihr Unternehmen und ihren Finanzierungsbedarf vor rund 100 geladenen Gästen aus Investoren, Business Angels und weiteren Vertretern aus der Startup-Szene vorzustellen. Die Gewinner wurden durch ein Publikums-Voting ermittelt.

Platz 1 für Startup Pattarina: Digitale Zukunft der Schnittmuster


Das Cottbuser Unternehmen Pattarina hat eine App entwickelt, mit der Schnittmuster nie mehr ausgedruckt und geklebt werden müssen, sondern direkt auf den Stoff übertragen werden können. Diese AR-gestützte Musterübertragung erleichtert Nähern ihr Hobby massiv. Weitere Anwendungsfelder sind Heimwerken und Schweißen.
Gründerin: Dr. Nora Baum
Web: www.pattarina.de

Platz 2 für Startup stenon: Das Handy-Labor für den Landwirt

© stenon

Die Potsdamer stenon GmbH hat ein sensorbasiertes Gerät und Software entwickelt, die dem Landwirt bei Nutzbodenanalysen alle notwendigen Daten für den Anbau in Echtzeit verfügbar macht. Das spart teure Labornutzung.
Gründer: Niels Grabbert & Dominic Roth
Web: stenon.io/

Platz 3 für Startup edrøm: Mobile Stromerzeugung der Zukunft

© edrøm

Das Cottbusser Gründungsteam edrøm entwickelt einen Stromgenerator zur mobilen Anwendung im netzfernen Gebiet mit einer Leistung von 300 W. Die Stromerzeugung ist mit allen gängigen flüssigen und gasförmigen Kraftstoffen möglich und das besonders leise.
Gründer: German Linz, Ivo Gebhardt, Jeronimo Landauer
Web: www.edrøm.de

Darüber hinaus präsentierten sich nachfolgende junge Unternehmen:

Startup breazy-health: Individuelle Therapie für Atemwegserkrankte

Das Potsdamer Unternehmen breazy-health bietet einen Service zur Alltagsunterstützung von Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale oder COPD. breazy-health hilft Menschen dabei, ihre individuelle Therapie in Abstimmung mit dem Arzt einzuhalten, um ein gesundes und beschwerdefreies Leben führen zu können.
Web: breazy-health.com/

Startup calimoto: Navi-App fürs Motorrad

Die Potsdamer calimoto GmbH hat eine Navigations-App speziell für Motorradfahrer entwickelt. Das Besondere ist dabei der Routingalgorithmus, der nicht die schnellste, sondern die schönste Strecke berechnet.
Web: calimoto.com/de

Startup crowdheroes: Auktionsplattform im Social Media

Das Unternehmen crowdheroes mit Sitz in Berlin und Potsdam hat eine digitale Auktionsplattform entwickelt, auf der Preis-Mengen-Vereinbarungen mit Anbietern getroffen und auf Social Media platziert werden.
Web: crowdheroes.de/

Startup Freightfinders: Moderne Logistik für Frachtunternehmen

Das Unternehmen Freightfinders mit Sitz in Berlin und Wandlitz digitalisiert logistische Prozesse und vereinfacht die Kommunikation zwischen Reederei, Bahnunternehmen, Speditionen und Verladern.
Web: freightfinders.com/de/

Startup MeineReha®: Assistenzsystem für Zuhause

Das auf der Suche nach einem Standort in Brandenburg befindliche Medizinunternehmen MeineReha® ermöglicht mit dem Assistenzsystem MeineReha® den Patienten mittels eines 3D-Sensors und speziellen Algorithmen zur Therapiesteuerung die Therapie im häuslichen Umfeld flexibel und automatisch durchzuführen. Hierfür wird das System Kliniken, Reha-Einrichtungen und ambulanten Versorgern für einen Pauschalpreis pro Patient und Monat angeboten.
Web: www.meinereha.de

Startup obob: Foto-App für Handwerker

Das Potsdamer Unternehmen obob bietet eine Foto-App für Handwerksbetriebe, die bessere, rechtlich verwertbare Bilder macht, sofort verteilt und langfristig sicher speichert. Sie ermöglicht die Auswertung für Zulieferer über Produkterkennung und Baustelleneinsicht.
Web: www.obob.work

Bitte bewerte diesen Artikel:

X
X