Frauenpower – Wichtige Netzwerke für Unternehmerinnen | Übersicht Teil 1
Die besten Jobs und Aufträge bekommt Mann durch gute Beziehungen. Frauen brauchen die auch, ja sogar noch stärkere, um sich in der männlich dominierten Geschäftswelt durchzusetzen. Organisiert gemeinsam durchstarten, Verbindungen auf lange Zeit knüpfen, Mentoring genießen und eigene Erfahrungen weitergeben: Viel spricht für spezialisierte Frauennetzwerke. Gründerküche hat sich mal umgeschaut und stellt Euch in einer Serie mehrere der Business-Netzwerke für Unternehmerinnen vor.

Die besten Jobs und Aufträge bekommt Mann durch gute Beziehungen. Frauen brauchen die auch, ja sogar noch stärkere, um sich in der männlich dominierten Geschäftswelt durchzusetzen. Organisiert gemeinsam durchstarten, Verbindungen auf lange Zeit knüpfen, Mentoring genießen und eigene Erfahrungen weitergeben: Viel spricht für spezialisierte Frauennetzwerke. Gründerküche hat sich mal umgeschaut und stellt Euch in einer Serie mehrere der Business-Netzwerke für Unternehmerinnen vor.
Business and Professional Women Germany (BPW Germany)
BPW Germany, das größte branchenunabhängige Frauennetzwerk Deutschlands, bietet Veranstaltungen rund um den beruflichen Austausch sowie Vorträge und Mentoring. BPW International hat 30.000 Mitglieder, die ständige Vertreterinnen in der UNO in New York, Paris, Wien und Genf haben sowie in der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO).
- Mitglieder: 1.800 Mitglieder in 43 regionalen BPW Clubs organisiert
- Mitgliedsbeitrag: zwischen 100 und 180 Euro im Jahr
- Kontakt: Website
designerinnen forum e.V. (df)
Das „df“ ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Frauen in Designberufen. Gegründet wurde der Verein 1992 in Stuttgart, in einer sehr frauenbewegten Zeit. Das zentrale Anliegen des df hat sich jedoch seit der Gründung höchstens graduell verändert: Wir wollen Designerinnen unterstützen, den Austausch fördern und die Kompetenz der Designerinnen sichtbarer machen. Der Vorstand besteht aus sieben Frauen, die ehrenamtlich arbeiten und für jeweils zwei Jahre gewählt werden. Das operative Geschäft wird über die Geschäftsstelle mit Sitz in Hamburg abgewickelt.
- Mitglieder: etwa 104 Frauen
- Kontakt: Website
Deutschen Akademikerinnenbund e.V. (DAB)
Der DAB engagiert sich für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern, insbesondere die Präsenz von Akademikerinnen in allen gesellschaftlichen Bereichen. Zu seinen Zielen und Aufgaben gehören unter anderem die Förderung wissenschaftlicher Arbeit von Frauen und der Austausch ihrer wissenschaftlichen und beruflichen Erfahrung, die Beratung von Akademikerinnen mit Migrationshintergrund, die Förderung und Stärkung von Mädchen durch Schulprojekte und Patenschaften, insbesondere im naturwissenschaftlichen Bereich, sowie die Organisation von Tagungen und Veranstaltungen. Durch Beteiligung an öffentlichen Veranstaltungen oder Mitwirkung in Gremien leistet der Verband Überzeugungsarbeit im vorpolitischen Raum. Mit dem Sophie-La-Roche-Preis ehrt der DAB Personen, die sich um die Satzungszwecke verdient gemacht haben. Der Verband ist national und international vernetzt. Er ist Mitglied im Deutschen Frauenrat, in der Vereinigung Europäischer Akademikerinnen – University Women of Europe (UWE) mit Beraterstatus beim Europarat –, außerdem Mitglied der European Women’s Lobby (EWL) sowie Mitglied der International Federation of University Women (IFUW). Der DAB gliedert sich in Zweigvereine, in regionale und interessenspezifische Gruppen (z.B. Young Members). Jede Frau, die ein Studium an einer deutschen Hochschule oder einer vergleichbaren universitären Einrichtung im Ausland absolviert hat, kann ordentliches Mitglied werden; Studentinnen können eine außerordentliche Mitgliedschaft erwerben.
- Anzahl Mitglieder: ca. 800 Frauen
- Mitgliedsbeitrag: 85 Euro (Jahresbeitrag), 25 Euro (Studentinnen) oder Mitglied in einer örtlichen Gruppe, hier kleiner zusätzliche Beitrag
- Kontakt: Website
Vereinigung für Frauen im Management e.V. (FIM)
FIM ist ein Business-Netzwerk für Führungsfrauen aus den unterschiedlichsten Branchen, das sowohl Unternehmerinnen als auch angestellte Managerinnen umfasst. FIM stärkt den fach- und branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch zwischen Frauen in Managementfunktionen und fördert den Netzwerkgedanken. Regelmäßige regionale und überregionale Veranstaltungen. Präsentation aktueller und führungsrelevanter sowie gesellschaftspolitischen Themen durch qualifizierte und prominente Persönlichkeiten und Referenten. Weiterhin finden exklusive Netzwerktreffen mit speziellen Angeboten nur für FIM-Mitglieder statt, wie beispielsweise der FIM Business Day oder die überregionale FIM-Mitgliederversammlung.
- Mitglieder: 165 Frauen
- Mitgliedsbeitrag: 180 Euro
- Kontakt: Website
Women in Film and Television Germany e.V. (WIFT)
WIFT Germany ist ein Geschäftsnetzwerk für Frauen in der Film- und Fernsehbranche und den digitalen Medien. Bei WIFT Germany treffen sich Regisseurinnen, Drehbuchautorinnen, Produzentinnen, Cutterinnen, Schauspielerinnen, Kamerafrauen, Redakteurinnen, Beleuchterinnen, Agentinnen, Juristinnen und viele andere Medienfrauen. WIFT Germany vernetzt Medienfrauen und bietet Foren für kontinuierlichen Austausch, kollegiale Unterstützung und professionelle Zusammenarbeit. Außerdem organisieren wir regelmäßige Branchentreffen, Weiterbildungen und Screenings in Berlin, Köln, München und Stuttgart und veranstalten Events zur Berlinale und zum Filmfest München. WIFT Germany ist mit anderen internationalen und nationalen film- und medienpolitischen Verbänden vernetzt und selbst Teil des globalen Netzwerkes WIFT International mit mehr als 10.000 Frauen in 40 Ländern.
- Mitgliedsbeitrag: 70 Euro pro Jahr (Vollmitglied), 50 Euro pro Jahr (Studentinnen)
- Kontakt: Website
Journalistinnenbund (jb)
Der Journalistinnenbund ist ein Netzwerk für alle Frauen, die in den Medien tätig sind, von Print über Rundfunk, Fotografie, Blogs bis hin zu Film und TV. Wir setzen uns für engagierten Qualitätsjournalismus, Menschen- und Frauenrechte ein. Der jb fordert mehr Macht für Frauen in Medien und Gesellschaft – und darum eine 50-Prozent-Quote in den Chefetagen der Medienunternehmen. Wir beobachten, ob und wie Medien über Frauen in Politik und Gesellschaft berichten und machen öffentlich auf Missstände aufmerksam. Ein Highlight ist unsere jährliche öffentlich zugängliche Fachtagung mit hochkarätigen Referentinnen. Zudem gibt Veranstaltungen des Medienlabors, zuletzt zum Thema Kriegs- und Krisenberichterstattung. Der Verband ist in Regional- und Arbeitsgruppen organisiert und hat Gruppen in fast allen Teilen Deutschlands. Diese treffen sich in regelmäßigen Abständen, zum Teil mit Gästen um über festgelegte Themen zu diskutieren oder Fachvorträge zu hören, zum Teil auch zum informellen Netzwerken in lockerer Stammtischatmosphäre.
- Mitglieder: 500
- Mitgliedsbeitrag: 60 bis 150 Euro pro Jahr
- Kontakt: Website
BücherFrauen e.V. /Women in Publishing
BücherFrauen engagiert sich für alle Frauen, die angestellt oder freiberuflich in oder für die Buch- und Verlagsbranche arbeiten oder in ähnlicher Weise publizistisch tätig sind. „Die (Buch)branche ist weiblich“ – wir möchten, dass dieser Tatsache auch bei Arbeits- und Karrierebedingungen in der Branche stärker Rechnung getragen wird. Daher setzen wir uns unter anderem ein für faire Löhne, flexible Arbeitszeitmodelle und bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Darüber hinaus beschäftigen uns natürlich auch andere Branchenthemen, wie Digitalisierung, Urheberrecht und wirtschaftliche Bedingungen. Deswegen beteiligen wir uns aktiv an der gesellschaftlichen und politischen Diskussion über Entwicklungen und Zukunftsmodelle, die die Branche als Ganzes voranbringen können. Ein wesentlicher Schwerpunkt unseres Leistungsangebotes ist die Organisation und Durchführung von Fortbildungen. In einigen Regionalgruppen gibt es erfolgreiche Mentoring-Programme, von denen schon zahlreiche BücherFrauen profitiert haben. Wir stellen unseren Mitgliedern diverse Medien und eine geeignete Infrastruktur zur gegenseitigen Vernetzung, Kommunikation und Information zur Verfügung – es gibt derzeit ein jährliches BücherFrauen-Magazin, eine Website, einen Blog, einen regelmäßigen Newsletter, ein gedrucktes Adressbuch aller Mitglieder und eine Mailingliste, über die Mitgliedsfrauen direkt kommunizieren, Anfragen oder Angebote verschicken können.
- Mitglieder: 900 Frauen
- Mitgliedsbeitrag: 125 Euro pro Jahr oder 63 Euro (ermäßigt für Auszubildende, Erwerbslose, Geringverdienende…)
- Kontakt: Website, Blog
webgrrls.de
webgrrls.de ist das Business-Netzwerk für Frauen, die in, für und mit neuen Medien arbeiten. Gegründet 1997 in München von Karin Maria Schertler wurde das Netzwerk 2001 als Verein eintragen. Wie der Name andeutet, sind Webgrrls internet-affin, fachlich kompetent, durchsetzungswillig und humorvoll. Die Mitgliedsfrauen sind u.a. Gründerinnen, Unternehmerinnen, Freelancerinnen, Fach- und Führungsfrauen. Der ständige Austausch von Fachkenntnissen führt dazu, dass Frauen in ihrer beruflichen Position gestärkt werden. Qualifikation, ein starkes Beziehungsgeflecht und aktives Networking baut die Präsenz von Frauen in den Neuen Medien weiter aus. Über das Netzwerk werden Geschäftsbeziehungen geknüpft, Jobs, Praktika und Aufträge vermittelt. Erfahrungs- und Wissenstransfer erfolgen gezielt und aktuell. Der virtuelle Austausch ist den Mitgliedsfrauen nach wie vor über unsere beliebten Mailinglisten möglich. Persönlichen Kontakt ermöglichen die Regionalgruppen mit Netzwerk-Events, Workshops und Vorträge.
- Mitgliedsbeitrag: 60 Euro/Jahr
- Kontakt: Website, Termine im Android-App
Weitere Frauennetzwerke
Dein Netzwerk war noch nicht dabei? Teil 2 unserer Serie zu Frauennetzwerken hat noch Platz, wir freuen uns auf Tipps und Hinweise an redaktion@gruenderkueche.de