Die Top 17 der bundesweiten Gründerwettbewerbe für die 2. Jahreshälfte 2016

Herausragende Ideen und Konzepte, spannende und zukunftsorientierte Innovationen und Entwicklungen, außergewöhnliche Gründerpersönlichkeiten und Geschäftsmodelle – es gibt nichts, was nicht gesucht wird in den bundesweiten und europaweiten Wettbewerben für Gründer. Um nicht den Überblick zu verlieren, haben wir Euch einmal die Top 17 der Gründerwettbewerbe in der 2. Jahreshälfte 2016 gelistet.

Wer sich als Startup neben der Finanzierung auch noch Gedanken um die eigene Präsentation machen muss, der schafft sich selbst durch eine Bewerbung bei einem der zahlreichen Gründerwettbewerbe eine Win-Win-Situation. Herausragende Ideen und Konzepte, spannende und zukunftsorientierte Innovationen und Entwicklungen, außergewöhnliche Gründerpersönlichkeiten und Geschäftsmodelle – es gibt nichts, was nicht gesucht wird in den bundesweiten und europaweiten Wettbewerben für Gründer. Um nicht den Überblick zu verlieren, haben wir Euch einmal die Top 17 der Gründerwettbewerbe in der 2. Jahreshälfte 2016 gelistet.

CeBIT Innovation Award

gruenderwettbewerbe-cebit-innovation-awardKurzbeschreibung: Ziel des CeBIT Innovation Award ist es, die Entwicklungs- und Gestaltungskompetenz für IT-Systeme zu fördern und das vorhandene Potenzial auszubauen. Mit dem CeBIT Innovation Award werden herausragende und innovative Konzepte für größtmögliche Benutzerfreundlichkeit und leichte, intuitive Interaktion mit IT-Systemen ausgezeichnet.
Zielgruppe: Am Wettbewerb des CeBIT Innovation Award können Nachwuchsforscherinnen und -forscher sowie Nachwuchsentwicklerinnen und -entwickler teilnehmen, die an einer Hochschule, Forschungseinrichtung oder in einem Unternehmen arbeiten. Ihr Hochschulabschluss sollte nicht länger als fünf Jahre zurückliegen. Der Wettbewerb richtet sich an Informatikerinnen und Informatiker im Allgemeinen, aber auch an Spezialistinnen und Spezialisten auf den Gebieten Computergrafik, Datenfusion, Design oder Usability Labs.
Preise: 1. Platz: 50.000 Euro, 2. Platz: 30.000 Euro, 3. Platz: 20.000 Euro sowie Präsentation auf der CeBIT
Ausweitung: national
Bewerbungsfrist: 15. Juli
Web: CeBIT Innovation Award
Mehr zum Wettbewerb findet ihr hier.

Deutscher Gründerpreis

gruenderwettbewerbe-deutscher-gruender-preisKurzbeschreibung: Der Deutsche Gründerpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für herausragende Unternehmer in Deutschland. Er wird für vorbildhafte Leistungen bei der Entwicklung von innovativen und tragfähigen Geschäftsideen und beim Aufbau neuer Unternehmen verliehen. Ziel des Deutschen Gründerpreises ist es, ein positives Gründungsklima in Deutschland zu fördern und Mut zur Selbstständigkeit zu machen.
Zielgruppe: Geeignete Kandidaten für den Deutschen Gründerpreis begeistern mit tragfähigen Geschäftsideen und überzeugen durch eine starke Unternehmerpersönlichkeit. Sie können in vier Kategorien nominiert werden.
Preise: Bewerbungs- und Persönlichkeitstrainings beim Future Camp  in der Kategorie Schüler; Kategorien StartUp und Aufsteiger individuelles Coaching durch die Porsche Consulting GmbH, Medientraining und Zugang zum Alumni-Netzwerk des Deutschen Gründerpreises; zudem Patenschaft durch das Kuratorium
Ausweitung: national
Bewerbungsfrist: bis Mitte Dezember
Web: Deutscher Gründerpreis
Mehr zum Wettbewerb findet ihr hier.

ERCIS Launch Pad

gruenderwettbewerbe-ercis-launch-padKurzbeschreibung: Das ERCIS Launch Pad ist ein seit 2008 jährlich stattfindender Wettbewerb für Gründer, Gründungswillige und Gründungsinteressierte mit interessanten Ideen für IT-Produkte oder -Services. Dabei folgen wir einem zweistufigen Prozess. Zunächst reichen Teilnehmer online eine bis zu zwölfseitige Ausarbeitung ihrer Idee ein. Aus allen Einreichungen wählt eine Expertenjury aus Gründern und Forschern Finalisten, die Ihre Idee dann in einem Finale pitchen dürfen. Im Anschluss an die Pitches findet eine Networking-Party statt während derer die Gewinner gekürt werden.
Zielgruppe: Studierende, Schüler und andere kreative Köpfe, Einzelkämpfer und Teams mit Lust auf Selbstständigkeit, junge Unternehmen im 1. Gründungsjahr.
Preise: Geld und Sachpreise im Wert von über 10.000 Euro in den Kategorien: bestes Gesamtkonzept, Innovation, wissenschaftliche Fundierung, Publikumspreis
Ausweitung: national
Bewerbungsfrist: 07. November 2016
Web: ERCIS Launch Pad
Mehr zum Wettbewerb findet ihr hier.

European Youth Award

gruenderwettbewerbe-european-youth-awardKurzbeschreibung: Der European Youth Award (EYA) ist ein europaweiter Wettbewerb für junge Menschen, Entrepreneurs & Start-Ups, die digitale Projekte (zB websites, apps, IoT, etc) mit Mehrwert für die Gesellschaft entwickeln. Das Gewinnerevent (EYA Festival) ist eine einzigartige Veranstaltung, die Wissen, Innovation, Networking, Inspiration und Motivation vereint. Es findet jährlich Ende November in Graz statt.
Zielgruppe: Alle Social Entrepreneurs, Start-Up Founders mit digitalen Projekten, die unter 33 Jahren alt sind.
Preise: Einladung zum European Youth Festival, Mentorship-Programm, Projektanalysen, europaweite Promotion, uvm.
Ausweitung: national bzw. europaweit
Bewerbungsfrist: 31. Juli 2016
Web: European Youth Award
Mehr zum Wettbewerb findet ihr hier.

EY Public Value Award

gruenderwettbewerbe-public-value-awardKurzbeschreibung: Der Award zeichnet innovative junge Unternehmen aus, die einen besonders wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten und diese voranbringen.
Zielgruppe: Es werden Startups mit einem Beitrag zum Gemeinwohl durch deren Produkte oder Dienstleistungen gesucht, deren Geschäftsmodell innovativ ist, die sich in der Aufbauphase befinden und erste Finanzergebnisse vorlegen können.
Preise: 1. Platz Reise zum Strategic Growth Forum in Palm Springs, 2. Platz Reise zum Strategic Growth Forum nach Rom und 3. Platz Teilnahme an der German Valley Week
Ausweitung: national
Bewerbungsfrist: 15. August 2016
Web: EY Public Value Award
Mehr zum Wettbewerb findet ihr hier.

First Store by Alexa

gruenderwettbewerbe-first-store-alexiaKurzbeschreibung: „First Store by Alexa“ ist ein Wettbewerb für innovative Geschäftsideen. Dieses „Retail-Casting“ wurde entwickelt für Start-ups und etablierte Marken, für Hersteller, Produzenten und Online-Shops, die den stationären Einzelhandel mit neuen Konzepten bereichern möchten. Sind Sie ein Unternehmen, ein kleines Team oder eine One-Man-Show? Egal. Entscheidend für die Teilnahme ist: Ihr neuer Store wäre eine deutschlandweite Premiere.
Zielgruppe: In den Kategorien Best Newcomer und Best Brand werden innovative Konzepte rund um die Store-Planung und -Eröffnung gesucht.
Preise: sechs Monate mietfrei im Alexa, bedeutet: die beiden Gewinner können jeweils einen repräsentativen Store im Erdgeschoss des Alexa beziehen – und müssen in diesen sechs Monaten lediglich für eine monatliche Betriebs- und Nebenkostenpauschale aufkommen
Ausweitung: national
Bewerbungsfrist: 30. November 2016
Web: First Store by Alexa
Mehr zum Wettbewerb findet ihr hier.

Focus Digital Star Award

gruenderwettbewerbe-focus-digital-awardKurzbeschreibung: Für außergewöhnliche Leistungen in diesem Bereich verleiht FOCUS jährlich den FOCUS Digital Star Award. Der Anspruch des Awards: Was in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen großer deutscher Konzerne oder kleiner Think Tanks entwickelt wird, muss gefördert und einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden.
Zielgruppe: Beim FOCUS Digital Star Award werden neueste digitale Erfindungen, Entwicklungen und marktfähige Geschäftsmodelle gesucht und prämiert. Urheber können Einzelpersonen, Verbände, etablierte Unternehmen, aber auch Start-ups sein.
Preise: 50.000 Euro Mediavolumen
Ausweitung: national
Bewerbungsfrist: Ende Oktober
Web: FOCUS Digital Star Award
Mehr zum Wettbewerb findet ihr hier.

Gastro-Gründerpreis

gruenderwettbewerbe-gastro-gruender-preisKurzbeschreibung: Der Gastro-Gründerpreis prämiert seit 2014 die besten und innovativsten Gründungskonzepte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Alle mit einer zündenden Geschäftsidee können beim größten deutschsprachigen Gastronomiegründerwettbewerb teilnehmen.
Zielgruppe: Startups und Gründer im gastronomischen Bereich, die ab dem 01. Januar 2015 oder bis spätestens zum 31. Dezember 2016 einen Betrieb in Deutschland, Österreich oder der Schweiz eröffnet haben.
Preise: 5 Gründerpakete im Wert von je 10.000 Euro (inkl. Startkapital, Gründerberatung, Teilnahme am Mentorenprogramm, professionelles Foto-Shooting und mehr)
Ausweitung: national
Bewerbungsfrist: 15. Juli 2016
Web: Gastro-Gründerpreis 
Mehr zum Wettbewerb findet ihr hier.

Generation-D Wettbewerb

gruenderwettbewerbe-generation-dKurzbeschreibung: Gefördert werden studentische Projekte, die innovativ und kreativ aktuelle Probleme in Deutschland lösen. Die ausgezeichneten Projekte sind umsetzbar, generieren einen sozialen Mehrwert und sich auf eine nachhaltige Wirksamkeit angelegt. Mit der Auszeichnung und dem Preis verfolgen wir das Ziel, Ideen und Konzepten Sichtbarkeit zu verleihen und im Anschluss an den Wettbewerb bei der weiteren Umsetzung zu unterstützen.
Zielgruppe: Pro Team müssen mindestens 2 Studierende oder Young Professionals vertreten sein, die die Idee und ihre Umsetzung aktiv mitgestalten. Der Nachweis erfolgt mittels einer Immatrikulationsbescheinigung. Young Professionals sollten noch nicht länger als drei Jahre im Beruf stehen.
Preise: projektgebundenes Preisgeld.  (Der Betrag für Euer Team richtet sich nach dem begründeten Bedarf für die Umsetzung. In den letzten Jahren wurde pro Team eine Preisspanne zwischen 1.500 Euro und 5.000 Euro vergeben. In Summa vergeben wir 10.000 Euro an alle Teams.), individuelle Beratung und Workshops
Ausweitung: national
Bewerbungsfrist: ab November 2016
Web: Generation-D Wettbewerb 
Mehr zum Wettbewerb findet ihr hier.

Green Alley Award

gruenderwettbewerbe-green-alleyKurzbeschreibung: Mit dem Green Alley Award sucht der Ausrichter Green Alley zusammen mit dem seinen Partnern Seedmatch, Bethnal Green Ventures und European Recycling Platform (ERP) Finnland nach Pionieren der Circular Economy.  Die Start-ups mit den besten Ideen werden Ende Oktober 2016 zum Finale nach Berlin eingeladen, wo sie auf Experten der Circular Economy und der  Gründerszene treffen.
Zielgruppe: Es werden grüne und nachhaltige Start-ups gesucht.
Preise:  Preispaket im Wert von 30.000 Euro
Ausweitung: national bzw. europaweit
Bewerbungsfrist: 27. Juli 2016
Web: Green Alley Award
Mehr zum Wettbewerb findet ihr hier.

Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen (ehemals Gründerwettbewerb – IKT Innovativ)

gruenderwettbewerbe-gruenderwettbewerb-digitale-innovationKurzbeschreibung: Der „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“ ist ein Ideenwettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit dem Start-ups unterstützt werden, deren Ideen auf modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) basieren. Jährlich sind zwei Wettbewerbsrunden geplant, die in jeweils zwei Phasen verlaufen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine schriftliche Einschätzung ihrer Gründungsidee. Die Preisträger erhalten zusätzlich Preisgelder sowie Coaching und Beratung. Insgesamt stehen pro Wettbewerbsjahr über 600.000 Euro zur Verfügung, um jungen innovativen Technologieunternehmen Starthilfe zu geben.
Zielgruppe: Start-ups, deren Ideen auf modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) basieren, mit besonderem Fokus auf Gründerinnen in der IKT-Branche.
Preise: 32.000 Euro für bis zu sechs HauptpreisträgerInnen, 7.000 Euro für bis zu fünfzehn weitere PreisträgerInnen, Sonderpreise dotiert mit bis zu 10.000 Euro, zusätzlich breites Unterstützungsangebot durch individuelles Coaching, Qualifizierung und Vernetzungsveranstaltungen
Ausweitung: national
Bewerbungsfrist: 30. September 2016
Web: Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen
Mehr zum Wettbewerb findet ihr hier.

Innovationspreis der deutschen Wirtschaft

gruenderwettbewerbe-innovationspreis-deutsche-wirtschaftKurzbeschreibung: Der Innovationspreis der deutschen Wirtschaft ist der erste Innovationspreis der Welt und wird in vier Kategorien ausgeschrieben. Bereits zum 35. Mal zeichnen die Partner des ersten Innovationspreises der Welt die bedeutendsten wissenschaftlichen, technischen, unternehmerischen und geistigen Innovationen der deutschen Wirtschaft aus.
Zielgruppe: Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Unternehmen mit Hauptsitz oder Niederlassung in Deutschland. Die vorgestellten Innovationen müssen überwiegend im Inland entwickelt worden sein.
Preise: k. A.
Ausweitung: national
Bewerbungsfrist: Mitte Dezember
Web: Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft
Mehr zum Wettbewerb findet ihr hier.

Neumacher Gründerwettbewerb

gruenderwettbewerbe-neumacher-gruenderpreisKurzbeschreibung: Zum zehnten Mal schreibt die WirtschaftsWoche ihren NEUMACHER Gründerwettbewerb aus. Die WirtschaftsWoche und ihre Partner fördern mit dem Gründerpreis Unternehmer, die das Zeug dazu haben, die Wirtschaft der Zukunft mit zu gestalten.
Zielgruppe: Unternehmer, die im Jahr 2013 oder später gegründet haben oder gerade dabei sind, zu gründen.
Preise: Startkapital von 10.000 €, Sachleistungen im Wert von 300.000 € sowie zwei Sonderpreise
Ausweitung: national
Bewerbungsfrist: 31. Juli 2016
Web: NEUMACHER Gründerwettbewerb
Mehr zum Wettbewerb findet ihr hier.

StartGreen Award

gruenderwettbewerbe-startgreenKurzbeschreibung: Der StartGreen Award stärkt Gründerinnen und Gründern der Green Economy aus Deutschland den Rücken. Er unterstützt innovative Start-ups und vorbildliche Gründungsförderer im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit und macht sie sichtbar.
Zielgruppe: Grüne Startups und Gründungsförderer stehen im Mittelpunkt des Awards.
Preise: Geld- und Sachpreise im Wert von 50.000 Euro
Ausweitung: national
Bewerbungsfrist: 14. August 2016
Web: StartGreen Award
Mehr zum Wettbewerb findet ihr hier.

STEP Award

gruenderwettbewerbe-step-awardKurzbeschreibung: Der STEP Award wurde 2006 als Wettbewerb zur Auszeichnung von innovativen und wachstumsstarken Unternehmen der Branchen Pharma, Chemie, Life Science, Biotechnologie, Nanotechnologie, Medizintechnik und Clean-/Greentech in Deutschland, Österreich und der Schweiz ins Leben gerufen. 2016 wurde der Wettbewerb erweitert und richtet sich künftig an Wachstumsunternehmen der Branchen Science, Technologie und IKT, die vorrangig im B2B-Geschäft tätig sind.
Zielgruppe: Wachstumsunternehmen der Branchen Science, Technologie und IKT, vorrangig im B2B-Geschäft
Preise:  attraktives Servicepaket mit unterstützenden Maßnahmen pro Branchensieger
Ausweitung: national
Bewerbungsfrist: 15. Juli 2016
Web: STEP Award
Mehr zum Wettbewerb findet ihr hier.

Technology Fast 50 Award

gruenderwettbewerbe-technology-fast-50Kurzbeschreibung: Deloitte zeichnet mit dem Technology Fast 50 Award Technologieunternehmen für herausragendes Wachstum und unternehmerische Leistung aus. Die Balance zwischen Wachstum und Expansion sowie der Anpassung der Organisationsstrukturen stellt oftmals eine besondere Herausforderung dar. Deloitte würdigt die Unternehmen, die diese Herausforderung meistern.
Zielgruppe: Teilnehmer müssen in den Bereichen Hardware, Software, Kommunikation, Media, Life Sciences  und Clean Technology tätig sein.  Bewertungskriterium ist das durchschnittliche prozentuale Umsatzwachstum der letzten vier Geschäftsjahre.
Preise: k. A.
Ausweitung: national
Bewerbungsfrist: 15. Juli 2016
Web: Technology Fast 50 Award
Mehr zum Wettbewerb findet ihr hier.

WECONOMY

gruenderwettbewerb-weconomyKurzbeschreibung: WECONOMY gibt jedes Jahr technologieorientierten Gründern gezielt Umsetzungshilfe bei wichtigen Themen wie Markteintritt und Organisations- und Unternehmensentwicklung sowie den Zugang zu einem spannenden Netzwerk aus Unternehmen, Managern, Experten und Gründern.
Zielgruppe: WECONOMY richtet sich an angehende Gründer und Jungunternehmer. Gesucht sind innovative, technologieorientierte Ideen und überzeugende Gründerpersönlichkeiten. Das Unternehmen sollte nicht älter als fünf Jahre sein.
Preise: Erfahrung und Know-how von Managern aus etablierten Unternehmen und Experten, ein unternehmerisches Netzwerk und ein Jahr lang tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Geschäftsidee
Ausweitung: national
Bewerbungsfrist: 17. Juli 2016
Web: WECONOMY
Mehr zum Wettbewerb findet ihr hier.

X
X