Pinterest für Unternehmer – Schritt für Schritt eine Pinterest-Unternehmensseite anlegen
Wie ihr schnell und einfach ein Pinterest Profil für euer Unternehmen erstellt, zeigen wir euch in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Soziale Netzwerke als Werkzeug für Marketing und Kundenkontakt sind für Unternehmer bereits der Normalfall. Die Aufmerksamkeit richtet sich üblicherweise auf Facebook, Instagram und Twitter. Dabei vergessen wird oft Pinterest mit seinen mehr als 200 Millionen Nutzern weltweit. Pinterest funktioniert wie eine Art digitale Pinnwand und eignet sich bestens, um Inhalte zu promoten, die visuell funktionieren. Erfolgreiche Beispiele für die professionelle Nutzung von Pinterest sind etwa Webseiten und Unternehmen, deren Themenwelten sich um Essen, Wohnen oder Mode drehen.
Pinterest – Erste Schritte für Profinutzer
Um bei Pinterest zu starten, wird wie bei anderen sozialen Netzwerken auch zunächst ein Profil angelegt. Es besteht weiter die Möglichkeit, den Pinterest-Auftritt über eine App zu organisieren. Die grundlegenden Angaben zum Unternehmen werden während des Registrierungsvorgangs automatisch abgefragt. Es empfiehlt sich eine kurze und originelle Selbstbeschreibung und natürlich ein Link zur eigenen Webpräsenz.
Pinterest UnternehmensAccount erstellen – Schritt für Schritt
Es sind wenige kleine Schritte in die Pinterest-Business-Welt. Solltet ihr auf Probleme stoßen, hilft Pinterest euch auch gern weiter.
Schritt 1 – Pinterest-Profil in ein Pinterest-Unternehmenskonto umwandeln
Besitzt ihr bereits ein privates Konto, dann wandelt es in ein Unternehmenskonto um. Damit könnt ihr besser Marketing betreiben, denn euch stehen zusätzliche Funktionen wie etwa Pinterest Analytics zur Verfügung und ihr könnt Anzeigen erstellen. Ruft euer Privatprofil bei Pinterest auf, links neben dem Foto sind drei Punkte sichtbar. Dort klicken und und hier könnt ihr in ein Unternehmensprofil wechseln.
Pinterest Schritt 2 – Unternehmensname eintragen
Im Bereich Unternehmensname trägst du den Namen von deinem Unternehmen ein. Ist ein längerer Brandingname vorhanden, kann dieser problemlos mit einem Punkt getrennt werden.
Pinterest Schritt 3 – Geeigneten Unternehmenstyp eintragen
Außerdem solltet ihr eurem Unternehmen eine passende Rubrik zuweisen, ihr habt die Wahl zwischen:
- Berufliches
- Persönlichkeit
- Medien
- Marke
- Einzelhandel
- Online-Marktplatz
- Lokales Geschäft
- Institution oder Einrichtung
Schritt 3 – Webseite eintragen
Auch eure Website solltet ihr eintragen. Pinterest will eure Website verifizieren, solltet ihr ein CMS wie Wordpress nutzen, könnt ihr das mit einem Plugin wie WordPress Plugin Pinterest Verify.
Nun kann eigentlich schon gepinnt werden. Aber damit ihr von Anfang an eure potenziellen Follower einfangt, solltet ihr noch zu …
Schritt 4 – Euer Pinterest Unternehmens-Profil aufhübschen
… gehen. Das ist ganz einfach: Über euer Profil informieren sich Follower über eure Marke. Ihr solltet als euer Logo als Profilbild verwenden – das hat eine hohen Wiedererkennungswert und ihr solltet auch das Feld „Kurzinfo“ mit einer aussagekräftigen aber auch ansprechenden Beschreibung eures Unternehmens füllen.
Das ist der Pin – So erstellt ihr Posts auf Pinterest
Ein Pin bei Pinterest besteht aus einem visuellen Element wie Foto, Grafik oder Illustration und optional einem Begleittext. Um urheberrechtlichen Streitigkeiten aus dem Weg zu gehen, sollte auf eigenes Bildmaterial zurückgegriffen werden. Pins bei Pinterest sind quadratisch oder im Hochformat – dies bei der Motivauswahl beachten. Im Begleittext sind Hashtags und prägnante Suchbegriffe von Vorteil, um von der Pinterest-eigenen Suche und Google gut gefunden zu werden. Es darf auch ein Link enthalte sein, der logischerweise direkt zu dem Produkt, dem Rezept oder ähnlichem führen sollte. Andere Pinterest-Nutzer können Pins in ihre eigenen Pinnwände integrieren und sorgen so für mehr Reichweite. Interessante, einzigartige Inhalte haben dabei deutlich höhere Chancen.
Die Business-Funktionen bei Pinterest
Wie bei Facebook und Co. ist es bei Pinterest als Marketinginstrument hilfreich, viele Follower zu haben, die über neue Inhalte informiert werden und nicht zufällig darauf stoßen. Der klassische, kostenlose Weg zu einer größeren Community ist der, seine anderen Webkanäle zu nutzen, um prominent auf die Pinterest-Präsenz hinzuweisen. Pinterest selbst bietet sogenannte Rich Pins an, die zahlenden Kunden vorbehalten sind. Diese Rich Pins lassen es zu, mehrere Bilder auf einem Pin darzustellen, aktualisierte Preise für ein Produkt oder längeren Begleittext etwa für ein Rezept einzufügen. Wer sich unsicher ist, wie diese Möglichkeiten am besten genutzt werden, kann sich beispielsweise bei den Experten von SocialHub Rat holen zur Optimierung des Social Media Marketings.
Diese helfen auch, das Analyse-Tool von Pinterest optimal einzusetzen. Pinterest Analytics ist nur für Unternehmensprofile freigeschaltet und liefert wertvolle Erkenntnisse dazu, welche Pins Aufmerksamkeit erregen, welche Zielgruppe erreicht wird, ob die Interaktions-Rate stimmt und vieles mehr. Mit diesen wichtigen Informationen sollte es schnell gelingen, die eigene Taktik bei Pinterest zu verfeinern. Es lohnt sich zudem, reichweitenstarke Pinterest-Profile von Mitbewerbern genauer unter die Lupe zu nehmen, um zu verstehen, worin deren Erfolgsrezept liegt.
Die Vorteile von Pinterest für euer Unternehmen
Pinterest behauptet sich seit nunmehr fast einem Jahrzehnt am hart umkämpften Markt der sozialen Netzwerke und verweist selbst darauf, ein zahlungskräftigeres Publikum als Facebook zu erreichen. Gerade in Deutschland haben viele Unternehmen Pinterest noch nicht in ihre Social Media-Strategie integriert, sodass mit vergleichsweise wenig Aufwand viele Nischen noch besetzt werden können. Erfahrungsberichte zeigen, dass die Profis, die Pinterest für sich entdeckt haben, diese Plattform als effizienten Marketing-Kanal nicht mehr missen möchten.