TikTok für Unternehmen – so gehts: Anmeldung, Profil und Werbeformen
TikTok ist das soziale Netzwerk, das am rasantesten an Zuwachs gewinnt und mit den Downloadzahlen der Apps seit 2018 immer unter den Top 3 zu finden ist. Die monatlich 5,5 Millionen deutschen Nutzer zeigen auch, weshalb sich ein Profil für Unternehmen bei der Reichweite lohnt und vor allem auch wenn ihr die Nutzungszeit der Deutschen von durchschnittlich 50 Minuten am Tag bedenkt. Was es mit TikTok auf sich hat und wie ihr es für euer Marketing richtig einsetzen könnt, das zeigt dieser Artikel:

TikTok ist das Netzwerk unter allen Social Media, das am meisten für Furore sorgt – im positiven wie im negativen Sinne. Seit dem Aufpoppen der App 2018 findet diese starken Zuspruch vor allem unter Teenagern, denn über 70 % der Nutzer sind Jugendliche zwischen 16 und 24 Jahren. Mit dem Mix aus Instagram, Snapchat und Vine (einem Videoportal für Kurzvideos) begeistert es vor allem Jüngere und sorgt mit noch nie dagewesenen Features für hohen Unterhaltungswert.
Was ist TikTok überhaupt?
TikTok ist ein soziales Netzwerk und zwar im klassischen Sinne der Definition, denn es geht hier um die Vernetzung untereinander und das Teilen von Online-Content. Dabei handelt es sich um eine reine App, die sich am besten mobil und multimedial nutzen lässt. Eine Online-Oberfläche ist zwar vorhanden, diese bietet aber nur wenig Möglichkeiten für die Nutzung. Daher ist die Steuerung und Pflege über Smartphone auch für Unternehmer die beste Option.
Und wie funktioniert TikTok?
Auf TikTok dreht sich alles um bunte, unterhaltsame Kurzvideos. Die App ermöglicht es Nutzern, ausschließlich Videos zu produzieren und zu posten, dieser aber auch über andere Kanäle zu teilen. Die Videos sind in der Länge beschränkt, denn es geht in diesem Netzwerk um kurzweilige, lustige Unterhaltung innerhalb von 60 Sekunden. Für die Erstellung gibt es zahlreiche Filter und Effekte sowie spezielle Funktionen, die auf den ersten Blick an Snapchat erinnern, aber dann doch weit über deren Rahmen hinausgehen. Für die Inhalte gilt, dass ihr entweder neue Videos erstellen und hochladen könnt und damit auch eine Art Challenge starten, zu deren Thema und Motto andere dann ihre Videos wiederum erstellen können. Oder alternativ könnt ihr Videos posten, die auf bestehende reagieren und somit ein Beitrag zu anderen Challenges sind. Das bietet euch eine Fülle an kreativen Content-Aktionen, mit der ihr Aufmerksamkeit erreichen und euer Image aufwerten könnt. Das Teilen der Inhalte funktioniert auf zwei Arten: Ihr könnt das erstellte Kurzvideo per Direktnachricht weiterverschicken oder aber ihr teilt es in anderen Social Media.
Wie richte ich ein TikTok-Unternehmensprofil ein?
Um sich als Unternehmen auf TikTok tummeln zu können, ist natürlich ein Profil nötig. Dieses könnt ihr ganz leicht erstellen und dann direkt mit Leben füllen. Kleine Besonderheit hierbei: TikTok stellt im Vergleich zu Instagram oder Facebook neuen Nutzern, die natürlich noch keinen anderen Accounts folgen, direkt Content im Newsfeed zur Verfügung. Damit wird man direkt ins Netzwerk eingesogen und der Einstieg ist leicht gemacht. Künstliche Intelligenz ist dabei das Stichwort, denn hierauf legt TikTok größeren Wert als andere Netzwerke und Plattformen und sorgt so mit dem von AI geprägten Algorithmus für bessere und relevantere Content-Vorschläge.
Schritt 1: App herunterladen und auf dem Smartphone installieren
Da TikTok als reine App konzipiert ist und damit auch am besten mobil funktioniert, startet ihr damit, euch die App aus dem App-Store auf euer Smartphone oder Tablet herunterzuladen und zu installieren. Damit ist die Basis geschaffen.
Schritt 2: Anmelden und Profil für das Unternehmen erstellen
Im zweiten Schritt geht es an die Erstellung des eigenen Accounts. Dafür legt ihr einen Nutzernamen und ein Passwort fest. Wichtig ist dabei der Bezug zum Unternehmensnamen, denn der Nutzername kann nachträglich nicht nochmals verändert werden. Nach der Registrierung ist das Profil bereits erstellt. Jetzt geht es an die Profildetails, denn ihr solltet in jedem Fall den Link zur Unternehmenswebseite dort hinterlegen und auch die Möglichkeit zur Verlinkung auf andere Social Media-Profile nicht ungenutzt lassen. So könnt ihr auf alle eure Kanäle im Netz verweisen. Ebenfalls zum Unternehmens-Profil gehört selbstverständlich auch das Profilbild, das mit eurem Logo bestückt werden sollte und zusätzlich könnt ihr eine Kurzbeschreibung eures Unternehmens im Profil hinterlegen. Kleiner Tipp: Nutz in der Beschreibung (und generell auf TikTok) auch Hashtags, denn die Sorgen für Sichtbarkeit und Reichweite!
Schritt 3: Das Profil in ein „TikTok Pro-Konto für Unternehmen“ umwandeln
Bevor es dann tatsächlich an das Erstellen von Inhalten geht, solltet ihr unbedingt noch euren Account in ein TikTok Pro-Konto für Unternehmen umwandeln. So heißt der Business-Account bei TikTok. Das geht ganz einfach über die Profileinstellungen. Nach der Umstellung erhaltet ihr dann Zugriff auf Statistiken zum Konto, was natürlich die Followerzahlen, die Reichweite und Interaktionen anbelangt, aber auch Aufschluss über die demographischen Informationen der Follower gibt.
Wie Unternehmen TikTok für sich nutzen können und sollten
Da das Netzwerk für die meisten Unternehmen bisher noch nicht allzu interessant ist, lohnt es sich noch, dort präsent zu sein, da die Konkurrenz für den deutschen Markt nicht so groß ist. Damit habt ihr es leichter, euch mit eurem Unternehmen dort zu zeigen und Reichweite aufzubauen. Wichtig dabei ist, dass ihr zwei Dinge im Kopf behaltet, wenn es um Social Media Marketing auf TikTok geht: Zum Einen solltet ihr euch eurer Zielgruppe versichern und beachten, dass die Nutzergruppe des Netzwerks extrem jung ist im Vergleich zu anderen. Zum Anderen geht es um den Inhalt, denn Content funktioniert hier ganz anders als bei anderen Social Media. Hier geht es um lustige, unterhaltsame, kreative und kurzweilige Inhalte, die euer Unternehmen jung, aktiv und innovativ zeigen. Tipp aus der Küche: Werdet kreativ, denn nur wer versteht, wie TikTok funktioniert und das bei der Produktion von Content berücksichtigt, wird auch erfolgreich sein!
Erfolgreiches Social Media Marketing bedeutet Unique Content
für jeden einzelnen Social Media-Auftritt des Unternehmens.
Dabei ist eine passende Strategie für die jeweiligen Social Media-Kanäle unersetzlich, die zielgruppenspezifische Inhalte für Postings
und individuelles Bespielen bedingt.Marian Wurm, Gründer und Geschäftsführer von Löwenstark
Social Media Marketing auf TikTok: 4 Möglichkeiten für Unternehmen
Für Unternehmen und Startups bieten sich momentan vier mögliche Formen, um TikTok aktiv zu nutzen, immer im Hinblick darauf, was ihr zur Nutzergruppe, zum Contentformat und der Funktionsweise und auch dem Hauptaugenmerk des Social Media-Kanals nun schon wisst:
- Eigenen Content erstellen: Die Produktion von eigenen Videos orientiert sich natürlich an dem gewünschten Content und dieser gewissen Art der Inhalte, die auf TikTok viral gehen. Technisch ist die Erstellung der Kurzvideos keineswegs so aufwendig oder kostspielig, da es um einen echten und authentischen Look geht und weniger um eine ästhetische Scheinwelt.
- Challenges nutzen: Entweder ihr könnt zu eigenen Challenges aufrufen und diese mit einem Hashtag versehen, sodass Nutzer ihren Beitrag dazu erstellen können. Zudem könnt ihr euch auch an bestehenden Challenges beteiligen und einen kreativen Beitrag mit einem Video dazu leisten und so Sympathiepunkte bei euren Followern gewinnen.
- Kooperationen mit Influencern vereinbaren: Influencer Marketing ist auch auf TikTok eine gängige Strategie, um auf das Unternehmen zu verweisen und von der Reichweite der Influencer zu profitieren. Die Besonderheit dabei ist, dass TikTok selbst als Vermarkter auftritt und Empfehlungen für Influencer-Kooperationen ausspricht.
- Werbeanzeigen schalten: Selbstverständlich könnt ihr auch Werbung auf TikTok machen, die Oberfläche für die Self-Serving-Ad-Plattform gleicht dabei in Look und Funktionen denen von Facebook & Co. Dabei stehen euch auch mehrere Werbemaßnahmen und Formate zur Verfügung.
Lohnt sich TikTok denn im Marketing-Mix für Unternehmen?
Diese Frage lässt sich nicht abschließend beantworten, denn Unternehmen sollten TikTok in jedem Fall nicht unterschätzen und daher auf dem Schirm haben. Ob sich das soziale Netzwerk unter den anderen Kanäle und Plattformen langfristig behaupten kann, wird sich erst in den nächsten Monaten und Jahren zeigen. Was sich jedoch festhalten lässt, ist der enorme Zuwachs, die Beliebtheit unter den Jugendlichen und das riesige Potential für Unternehmen, sich dort noch platzieren und witzig und kreativ präsentieren zu können. Abzuwarten bleibt auch, was sich in Sachen Datensicherheit, mangelnder Jugendschutz und Zensur in der nächsten Zeit tut. Da die App einem chinesischen Unternehmen gehört, ist die Datenschutzproblematik noch etwas höher als bei Facebook, WhatsApp & Co. Zudem hat sich gezeigt, dass bereits Inhalte zu politischen Themen, Polizeigewalt, aber auch zu LGBTQ sowie zu Themen wie Übergewicht, Behinderung und Beeinträchtigung zensiert und in der Reichweite stark eingeschränkt wurden.
Abgesehen davon solltet ihr TikTok allerdings als großes Potential wahrnehmen und als Spielwiese verstehen, um Neues für euer Online Marketing auszuprobieren und euer Unternehmen auch von einer ganz anderen Seite zu zeigen.