Divers, international, optimistisch und sechs weitere Fakten über Startups
Nicht nur Geld und Geschäftsidee spielen eine Rolle: Im Deutschen Startup Monitor steht schwarz auf weiß, welche Faktoren für den Erfolg des Startup-Ökosystems entscheidend sind.

Die Aspekte Diversität, Internationalität und Zuwanderung beleuchtet der Startup Monitor in diesem Jahr zum ersten Mal ausführlich: Zwei von zehn Gründerinnen und Gründern haben einen Migrationshintergrund, wobei der Anteil in Rhein-Ruhr und Berlin mit rund 30 beziehungsweise 25 Prozent besonders hoch ist. Auch bei den Mitarbeitenden wird Vielfalt großgeschrieben: 27 Prozent haben ihre Wurzeln außerhalb Deutschlands. In Berliner Startups kommen sogar 43 Prozent der Belegschaft aus dem Ausland.
Zwei von zehn Gründerinnen und Gründern haben einen Migrationshintergrund
„Ebenso wie der unzerstörbare Optimismus und der Wunsch, einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten, ist auch Diversität fest in der Identität vieler Startup-Unternehmen verankert. Das Bekenntnis zur Vielfalt bildet einen wichtigen Mosaikstein für den Erfolg des Startup-Ökosystems“, ist Co-Autor Prof. Dr. Tobias Kollmann von der Universität Duisburg-Essen überzeugt.
Sechs weitere spannende Fakten über deutsche Startups
- Frauenanteil stagniert: Der Anteil der Gründerinnen hat im Vergleich zum Vorjahr nur minimal zugenommen – von 15,7 auf 15,9 Prozent.
- Arbeitssprache Englisch: In 30 Prozent der Startups wird Englisch gesprochen. In Berlin gilt das sogar für 63 Prozent der Startups.
- Hohe Zufriedenheit mit dem Umfeld: 61 Prozent der Gründerinnen und Gründer bewerten das Startup-Ökosystem an ihrem Standort als (sehr) gut.
- Fortschritte bei der Finanzierung: Der Anteil der Entrepreneure, die auf externe Finanzierung zurückgreifen, ist auf 63 Prozent gestiegen (Vorjahr: 55 Prozent).
- Startups drängen ins Ausland: Zwei von drei Startup-Entscheidern planen trotz Krise eine (weitere) Internationalisierung.
- Kooperationen nehmen zu: Fast drei Viertel der Startups (72 Prozent) arbeiten mittlerweile mit etablierten Unternehmen zusammen.
Hier könnt ihr den Deutschen Startup Monitor 2020 kostenlos als PDF herunterladen.