Vergleich Finanzierungsarten: Crowdinvesting, Bank, Business Angel, Venture Capital oder Crowdlending
Für jedes Startup immens wichtig: Wo bekommen Sie Ihr Geld her, um die tolle Unternehmensidee umzusetzen? Wenigen ist es vergönnt, mit dem eigenen Geld oder dem der Familie zu starten. Also müssen Sie sich frühzeitig Gedanken zur Finanzierung Ihres Unternehmens machen. Doch welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Und vor allem: Welche ist die geeignetste Finanzierung für Sie?

Für jedes Startup immens wichtig: Wo bekommen Sie Ihr Geld her, um die tolle Unternehmensidee umzusetzen? Wenigen ist es vergönnt, mit dem eigenen Geld oder dem der Familie zu starten. Also müssen Sie sich frühzeitig Gedanken zur Finanzierung Ihres Unternehmens machen. Doch welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Und vor allem: Welche ist die geeignetste Finanzierung für Sie?
Betrag und Risiko – Das sollten Sie genau wissen
Die wichtigsten Kriterien sind zunächst der Betrag und das Risiko, denn für bestimme Betrags-Risiko-Kombinationen schließen sich bestimmte Finanzierungsarten schon von vornherein aus.
Das Risiko ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Gründung nicht funktioniert oder auch, dass schon die Einschätzbarkeit darüber mangels Konkurrenten (also Vergleichsunternehmen) schwer ist. So überzeugt Gründer auch oft von Ihrer Idee sind, so erbarmungslos ist manchmal die Realität.
Auch bei der Schätzung, wieviel sie für ihren Start benötigen, verschätzen sich Gründer in aller Regel. Vielleicht werden die Kosten für Produktion, Logistik und Marketing noch richtig berechnet – doch wovon wollen Sie als Gründer eigentlich in den ersten Monaten und Jahren leben? Wer macht die Buchhaltung und wie teuer wird das? Alles diese Fragen gehören in eine solide Liquiditätsplanung.
Gründerrat
Wie Sie erfolgreich eine Liquiditätsplanung aufstellen, zeigt Ihnen dieser Fachartikel.
Kosten einer Finanzierung beachten
Kommen mehrere Alternativen in Betracht, gibt es aus Sicht der Gründer noch weitere Kriterien, die vor allem darauf hinauslaufen, wie viel die Finanzierung kostet. Dabei sollte man nicht nur an die direkten Finanzierungskosten denken, die als Bezahlung an den Finanzierungsgeber gehen, sondern auch an den Aufwand, die Finanzierung überhaupt zu erhalten. Der Aufwand eine Finanzierung einzuwerben kann (vor allem dann, wenn es viele Absagen hagelt) erheblich sein – sowohl zeitlich als auch finanziell. Schon daran sieht man, dass immer Eigenkapital notwendig ist, um die eigentlich immer länger als ursprünglich erwartete Zeit überbrücken zu können.
Generell kann man sagen, je höher das Risiko Ihrer Unternehmung ist, um so eigenkapitalähnlicher sollte die Finanzierung sein. Was bedeutet das? Es muss sich um Kapital handeln, welches möglichst am Verlust teilnimmt (nominal weniger wird), möglichst langfristig im Unternehmen verbleibt, zumindest aber keine feste Verzinsung erhält.
Das Diagramm zeigt verschiedene Finanzierungswege in Abhängigkeit von der Betragshöhe und dem unternehmerischen Risiko.
Übersicht über Finanzierungsarten und ihre Vor- und Nachteile
Die folgenden Tabellen zeigen eine Übersicht von verschiedenen Finanzierungsarten – und sie zeigen auch die Vor- und Nachteile. Sie sind zwangsläufig eine starke Reduktion: So sind die genannten Betragsgrenzen keine feststehenden Grenzen für die genannten Finanzierungswege. Natürlich steht es Ihnen beispielsweise frei sich eine Person zu suchen, die Ihnen das Geld als stille Beteiligung oder in anderer Rechtsform zu geben bereit ist (Einzelinvestoren). Und natürlich sind die Besicherungsanforderungen je nach Institut unterschiedlich. Weggelassen wurden auch die konkreten Rückzahlungsmodalitäten wie die Laufzeit. Sie sollten sich also vorab weiter informieren oder beraten lassen.
Tabelle: Finanzierung von Kleinstbeträgen bis 25.000 EUR im Vergleich
Nur wenige Unternehmen lassen sich mit 25000 Euro starten – in den meisten Fällen wird es sich um Kleingewerbe und Freiberufler handeln, die mit dem Startgeld auskommen. Hier also besonders wichtig: Beachten Sie den Aufwand, den Sie für das Einwerben des Geldes betreiben müssen. Diese Arbeit wird Ihnen niemand abnehmen.
Noch ein paar grundsätzliche Begriffs-Erläuterungen:
- geringer Aufwand: Sie müssen nur Formulare ausfüllen.
- mittlerer Aufwand: Von Ihnen wird erwartet, einen Businessplan zu erstellen und in einem persönlichen Gespräch zu überzeugen. Außerdem werden Sie Gebühren zahlen müssen.
- hoher Aufwand: Sie müssen alles, was Sie auch bei mittlerem Aufwand leisten müssen, liefern sowie eine Videoproduktion zur Präsentation Ihres Unternehmens oder aber eine Unternehmensbewertung stemmen.
- sehr hoher Aufwand: Hier erwartet Sie die Arbeit wie beim hohen Aufwand plus hohe persönliche Verfügbarkeit, gesondertes Social Media-Marketing und hohe Gebühren.
Aufwand zur Einwerbung | Verzinsung * | Besicherung/ Hinweise |
|
Mikrokredit | mittlerer Aufwand | Festzins (ca. 9 %) | Bürgschaft Dritter |
Crowdlending | geringer Aufwand | Festzins (ca. 8-15 %) | Bonitätsprüfung |
Bank (inklusive Förderkredit) | mittlerer Aufwand | Festzins (ca. 2-6 %) | Besicherung** notwendig, Betragshöhe eher ungern |
Mikromezzanin-Kapital | mittlerer Aufwand | Festzins 8 % + 1,5 % gewinnabhängig | maximal 50000 Euro, keine Besicherung notwendig |
Tabelle: Finanzierung von Kleinbeträgen bis 250.000 EUR im Vergleich
Die Tabelle zeigt es: Finanzierungen mit der Crowd können sich in diesem Segment lohnen. Vorausgesetzt, Sie haben genug Zeit und Manpower, um den Aufwand zu stemmen. Und Sie sollten genau prüfen, ob Ihre Idee auch eine Masse von Menschen begeistern kann.
Es gelten die Begriffserklärungen von oben.
Aufwand zur Einwerbung | Verzinsung* | Besicherung/ Hinweise | |
Crowdlending | geringer Aufwand | Festzins (ca. 8-15 %) | Bonitätsprüfung |
Crowdinvesting | sehr hoher Aufwand | gewinnabhängige Rückzahlung, aber hohe Renditeerwartung der Investoren |
hoher Marketingeffekt |
Bank (inkl. Förderkredit) | mittlerer Aufwand | Festzins (ca. 2-6 %) | Besicherung** notwendig |
Business Angel | hoher Aufwand | gewinnabhängige Rückzahlung, aber hohe Renditeerwartung der Investoren | Idealerweise auch Know-how dazu |
Tabelle: Finanzierung von mittleren Beträgen bis 1 Million EUR im Vergleich
Ein attraktiver Bereich für alle Beteiligten: Das Risiko ist überschaubar und der Aufwand steht schon in einer vernünftigen Relation zum Betrag. Übrigens bedeutet die erfolgreiche Finanzierung nicht, dass man ab jetzt seine Ruhe mit dem Thema hat. Die Geldgeber möchten wissen, ob sie Ihr Geld zurückerhalten werden. Das bedeutet, Sie haben einen Reportingaufwand während der Vertragslaufzeit. Die Bank möchte Nachweise über die vertragsgerechte Verwendung des Geldes sehen und alle möchten regelmäßig und zeitnah betriebswirtschaftliche Zahlen geliefert bekommen.
Aufwand zur Einwerbung | Verzinsung* | Besicherung/ Hinweise | |
Crowdinvesting | sehr hoher Aufwand | gewinnabhängige Rückzahlung, aber hohe Renditeerwartung der Investoren | hoher Marketingeffekt |
Bank (inklusive Förderkredit) | mittlerer Aufwand | Festzins (ca. 2-6 %) | Besicherung** notwendig |
Venture Capital | hoher Aufwand | gewinnabhängige Rückzahlung, aber hohe Renditeerwartung der Investoren | erleichterte Folgefinanzierung |
Mittelständische Beteiligungsgesellschaften | hoher Aufwand | Festzins 8-10 % + 4-2% gewinnabhängig | stille Beteiligung |
Tabelle: Finanzierung von Großbeträgen über 1 Million EUR im Vergleich
Ein Running-Gag sagt, je größer die Investitionssumme, desto weniger Stress mit den Investoren. Das stimmt wohl höchstens in den Proportionen: Im Verhältnis zur Summe wird es vielleicht einfacher. Tatsächlich wird die Auswahl hier kleiner.
Aufwand zur Einwerbung | Verzinsung* | Besicherung/ Hinweise | |
Crowdinvesting | sehr hoher Aufwand | gewinnabhängige Rückzahlung, aber hohe Renditeerwartung der Investoren | hoher Marketingeffekt |
Bank (inklusive Förderkredit) | hoher Aufwand | Festzins (ca. 2-6 %) | Besicherung notwendig ** |
Venture Capital | hoher Aufwand | gewinnabhängige Rückzahlung, aber hohe Renditeerwartung der Investoren | erleichterte Folgefinanzierung |
* nach aktueller Marktlage
** für KMU Besicherung durch Bürgschaftsbank oder KfW möglich
Überzeugungsarbeit ist das wichtigste
Bitte beachten Sie, dass es keine Automatismus gibt. Der Geldgeber muss stets überzeugt werden und leider sind die Zusagequoten häufig sehr niedrig. Sie müssen also mit der Unsicherheit leben, eventuell keine Finanzierung zu bekommen.
Sicher kann eine professionelle Darstellung hier schon helfen. Doch wenn das Geschäftsmodell oder das Gründerteam an sich nicht überzeugen, reicht allein das auch nicht.
Übrigens: Extrem niedrig sind die Zusagequoten nicht etwa bei Banken, sondern gerade bei Risikokapitalgebern, wie Business Angels, Crowdinvestingplattformen und Venture Capital Gesellschaften. Hier kommt man in Wahrscheinlichkeitsregionen von Lottogewinnen.