Gründerstory Eylean: Software zum Projektmanagement aus Litauen
Litauen gilt als besonders spannende IT-Startup-Szene: junge, dynamische und gut ausgebildete Programmierer treffen auf eine bewegliche und aufstrebende Wirtschaft. Doch wie sieht es wirklich aus und wie gründet man ein Startup in Vilnus? Das erfahrt ihr am Beispiel Eylean, unserem neuen Portrait aus unserer Reihe von Gründerstories.

Litauen gilt als besonders spannende IT-Startup-Szene: junge, dynamische und gut ausgebildete Programmierer treffen auf eine bewegliche und aufstrebende Wirtschaft. Doch wie sieht es wirklich aus und wie gründet man ein Startup in Vilnus? Das erfahrt ihr am Beispiel Eylean, unserem neuen Portrait aus unserer Reihe von Gründerstories.
Name: Eylean GmbH Startup aus: Vilnus Gegründet: 2012 Webseite: www.eylean.com
Eylean: Das ist unser Produkt
Eylean Board ist eine Projektmanagement-Software, die sich individuellen Prozessen anpassen lässt und kann unkompliziert in Scrum, Kanban oder Scrumban eingebunden werden. Das Eylean Board wird mit den Microsoft Team Foundation Server (TFS), MS Project, Outlook und MS Excel integriert. Integrationen ermöglichen es, die aktuellen Aufgaben in ihren Projekten zu visualisieren und einfach zu managen. Verschiedene Reports, wie Burn-Down-Chart, Durchlaufzeit und Bearbeitungszeit, Teamzeit-Berichte, helfen unseren Kunden, Fortschritte des Teams zu bewerten und die Probleme zu identifizieren.
Unsere USP: Das unterscheidet uns von unseren Konkurrenten…
Eylean Board ist sehr anpassungsfähig. Und: jedes Team kann das Board je nach Wunsch erstellen. Man kann auf Kanban oder Scrum Prinzip basieren oder auf beiden zusammen. Die meiste Projektmanagement Software bietet eine bestimmte Bedienoberfläche mit festgelegten Features, “Eylean Board” konzentriert sich dagegen auf die Kunden und seinen Bedarf.
Das sind unsere Kunden…
50Herz, Siemens, Tesla, Samsung, Roche, Sandvik u.a.
So kam uns die Idee…
Noch vor dem Anfang mit “Eylean Board“ interessierten wir uns für die Kanban und Agile-Methoden. Das war damals eine große Neuigkeit und es gab auf dem Markt keine Software, die auf diesen Methoden basierte. Deswegen haben wir das Programm entwickelt, damit die Aufgaben- und Teamorganisierung einfacher wird und die Bedürfnisse unseres Unternehmens erfüllt werden. So haben wir die auf dem Kanban-Prinzip basierende Software entwickelt.
So wurde aus der Geschäftsidee ein Unternehmen …
Als die erste Version von “Eylean Board” fertig war, haben wir gesehen, dass es noch mehr solche Unternehmen wie unseres gibt – mit ganz ähnlichen Bedürfnissen. Und so gründeten wir ein Startup, um die ursprüngliche Idee weiterzuentwickeln.
Jede Firma braucht einen Namen – Eylean fanden wir so …
Den richtigen Namen zu finden ist eine megaschwierige Aufgabe – auch für uns war das nicht leicht. Unser Name Eylean besteht aus zwei Wörter: Lean (weil wir unseren Produkt mit Lean verbunden haben) und dem englischen Eye (weil es die wohl wichtigste Eigenschaft unseres Programms ist, dass die Hauptinformation einfach visuell zu bekommen ist).
Das Startkapital haben wir erwirtschaftet, indem wir…
Am Anfang haben wir die Ressourcen des Unternehmens genutzt, später persönliche und jetzt reichen uns die Einnahmen.
Das sind unsere wichtigsten erreichten Meilensteine/ Erfolge …
Das wichtigste, was wir erreicht haben, ist die Erstellung unseres Portfolio und die weltweit bekannten Kunden, wie 50Herz, Siemens, Tesla, Samsung, Roche, Sandvik u.a.
Das sind unsere Vision und die nächsten wichtigen Meilensteine …
Unser Ziel ist, in den globalen Projektmanagement-Markt bekannt werden. Die nächsten wichtigen Meilensteine sind die Einschließung neuer Märkte in Europa und USA, Entwicklung der Sofware, damit unser Tool auf jeder Plattform zu erreichen ist und für jeden Bereich passt.
Von allen Marketing- & PR-Aktionen, war die besten…
Wir sind ein Startup, deswegen ist unser bester Freund die gemessene und gezielte Online-Werbung. Sie hilft nicht nur die Anzahl der Verkäufe, sondern auch die Bekanntheit im globalen Markt zu erhöhen.
Diese Personen / Institutionen haben uns besonders geholfen…
Es gab keine solche Personen / Institutionen.
So groß war das Team zum Start…
Unser Team bestand am Anfang aus 5 Mitarbeiter.
Stichwort Lean Startup: So haben wir unsere Zielgruppe/unser Produkt erstmal getestet …
Erstmal haben wir an der Ausstellung Microsoft Tech Day 2010 teilgenommen, dort unsere Beta Version vorgestellt und das Publikum war fasziniert und interessiert.
Wir selbst arbeiten in einem Bereich, wo ähnliche Tools ständig verwendet werden. Deswegen hatten wir von Anfang an klare Vorstellungen, was fehlt, was wir anders und besser machen könnten. Und, wenn unser Tool schon fertig war, konnten wir es sehr einfach und schnell unter Kollegen testen.
Krisen? Wir haben sie gemeistert durch …
Krisen? Mit solchem Team wie unseres haben wir keine Krisen gehabt. Ein Team, das da weitergemacht hat, wo andere aufgegeben hätten. Nur durch die aufrichtige, gemeinsame Arbeit kann man das Ziel erreichen. Und wir auch sind auf dem Weg zu unserem.
Litauens Startups-Szene gilt als besonders innovativ. Wie seht ihr das?
Meiner Meinung nach ist Litauens Startups-Szene durchschnittlich stark in den Internettechnologien. Aber wir haben wunderbare Startups, die weltweit bekannt sind.
Wie werden Startups in Litauen unterstützt, gibt es Förderungen durch den Staat?
Startups können die Investitionen von den privaten Investoren (Angel Invest), von verschiedenen Fonds erwarten, aber dafür werden nur die außergewöhnlichen Startups gewählt. Es ist möglich, noch die Unterstützung von verschiedene EU Fonds zu bekommen, aber in diesem Fall haben die Unternehmen sehr strenge Verpflichtungen. Doch die EU-Investitionen sehen andere, private Investoren als einen Kredit und bewerten deswegen so geförderte Startups nicht besonders positiv. Es gibt auch von private Unternehmen gesponserte Organisationen, die Startups beraten, ihnen helfen, ihre Bekanntheit zu steigern und machen sie für potenzielle Investoren sichtbar.
Ist es schwierig, in Litauen selbstständig zu sein und ein junges Unternehmen aufzubauen?
Zum Teil ist es wirklich nicht einfach. Die gesetzliche Erleichterungen sind nicht ausreichend, denn die Bedingungen sind für alle – egal ob Startup oder alte Industrie – die gleichen.
Was sind die Märkte, die Startups aus Litauen im Blick haben?
Der größte Teil unserer Startups fokussieren sich auf die westliche Märkte: Mittel- und Westeuropa, Amerika.
Wer sind Eure Vorbilder?
Vilfredo Pareto und seine 80-zu-20-Regel: 80% der angestrebten Ergebnisse sollten von 20% der Anstrengung stammen. Und das funktioniert!
Quellen unserer Inspiration…
Ständig verfolgen wir die Neuigkeiten über die Themen Projektmanagement und Agile, nehmen an Ausstellungen und Konferenzen teil, beobachten die Märkte. Dieser Bereich ist sehr dynamisch, instabil, und alle Veränderungen inspirieren uns für unsere weitere Arbeit und Entwicklung.
Überblick Unternehmensdaten Eylean:
Name: | Eylean GmbH |
Logo: | ![]() |
Gründungsdatum: | Eylean wurde im Jahre 2012 gestartet. |
Gesellschaftsform (heute/angestrebt): | Im Moment sind wir schon eine GmbH und freuen uns darüber, weil das alles wir selbst ohne Hilfe von der Seite geschafft haben. |
Geschäftsführer: | Rita Klybe |
Geschäftsführer/Gesellschafter/Team: | Spezielle Kooperationen gibt es bisher keine. Wir werden allerdings stark durch das Gründungszentrum – die KWT (Kontaktstelle für Wissen und Transfer) – an der Universität des Saarlandes unterstützt. |
Website: | www.eylean.com |
Firmensitz: | Firmensitz ist in Vilnius, in Litauen. |
Social Media: | ![]() ![]() |