Im Blitzlicht: Die Wissenschafts-Crowdfunding-Plattform Sciencestarter

Sciencestarter ist die erste deutschsprachige Crowdfunding-Community für die Wissenschaft. Wie das genau funktioniert, zeigt das neue Portrait über Sciencestarter aus unserer Reihe von Crowdfunding/investing-Plattformen auf Gründerküche.

4.5/5 (4)

„Wir glauben, dass Forschung, wenn sie nur richtig kommuniziert wird, viele Menschen begeistert, so dass sie durch die finanzielle Unterstützung von Vielen realisiert werden kann.“ Das ist Sciencestarter, die erste deutschsprachige Crowdfunding-Community für die Wissenschaft. Wie das genau funktioniert, zeigt das neue Portrait über Sciencestarter aus unserer Reihe von Crowdfunding/investing-Plattformen auf Gründerküche.

Eckdaten zur Crowdfunding-Plattform Sciencestarter

sciencestarter-screenshot

am Markt seit:

21. November 2012

Funding/Investing: Crowdfunding
Gründer:

Sciencestarter ist eine Plattform der Wissenschaft im Dialog gGmbH.

wieviele aktuelle Projekte:

7 Projekte in der Finanzierungsphase, 2 in der Startphase

höchste bisher erreichte Investitionssumme:

18.170 Euro

Beschränkungen auf Projekte, Inhalte oder Zielgruppen:

Ausschließlich Projekte aus Wissenschaft, Forschung und Wissenschaftskommunikation sind zugelassen.

Kurz gesagt: So funktioniert Crowdfunding auf Sciencestarter

Auf Sciencestarter gibt es zwei Phasen: Startphase und Finanzierungsphase.

In der Startphase ist das Projekt öffentlich und dient sozusagen als Testphase, in der von der Community Feedback eingeholt werden kann. Abhängig von der zu erzielenden Summe muss eine gewisse Anzahl von Fans erreicht werden. Sind diese beisammen, kommt das Projekt in die …

Finanzierungsphase: Ab dann kann das Projekt auch finanziell unterstützt werden. Es gilt das Alles-oder-nichts-Prinzip: Wird das Fundingziel erreicht, bekommt der Projektstarter die komplette Summe ausbezahlt. Anderenfalls geht das Geld wieder an die Unterstützer zurück.

sciencestarter-so-geht-es-phasent

Wie unterstützt Sciencestarter gestartete Projekte?

Sciencestarter bietet viel Unterstützung:

  • Feedbackschleifen,
  • Telefonbetreuung,
  • SciencestarterLab (Workshop für Starter),
  • Begleitung via Facebook und Twitter,
  • regelmäßige Veröffentlichungen eines Sciencestarter der Woche auf der Startseite
  • und allgemeine Unterstützung in der Kommunikation.

Das sind die Besonderheiten von Sciencestarter

Sciencestarter ist als erste deutschsprachige Crowdfunding-Plattform für Projekte aus Wissenschaft, Forschung und Wissenschaftskommunikation an den Start gegangen. Gegründet wurde die Plattform von Wissenschaft im Dialog (WiD) im Herbst 2012, um kleineren wissenschaftlichen Projekten eine schnelle und einfache Umsetzung zu ermöglichen und gleichzeitig den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu fördern.

Das unterscheidet Sciencestarter von anderen

sciencestarter-team

Thematisch sind nur Projekte aus Wissenschaft, Forschung und Wissenschaftskommunikation zugelassen.

3 Tipps, eine Idee optimal zu präsentieren

  • Sichtbarkeit der Projektstarter und des Teams
  • persönliche Ansprache
  • Allgemeinverständlichkeit

3 typische Fehlern, die Projekte vermeiden sollten

  • Zu lange Texte (zu viele Details)
  • Fachsprache
  • Unpersönlichkeit & Undurchsichtigkeit

Von Ideenklau bis CopyCats: Wieviel darf ich, wieviel soll man verraten?

Authentizität und Transparenz sind besonders wichtig. Es geht nicht darum, wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsdaten im Detail darszustellen, sondern das Vorhaben möglichst verständlich zu beschreiben.

Erfolg made by Sciencestarter

Galileum Solingen


Mit 18.170 € ist dieses Projekt das aktuell erfolgreichste Projekt auf Sciencestarter. Um Sternenbeobachtung zu verbessern und möglichst vielseitig zu präsentieren, sollte eine Entwicklungskuppel finanziert werden, in der neue Strategien zur Vermittlung dieser wissenschaftlichen Inhalte entwickelt werden können.

Ameisenbär


Eine tolle Idee für ein symbolisches Dankeschön: Wer das Projekt mit 500 € unterstützt hat, konnte Namenspate für einen neugeborenen Ameisenbär werden.

Bitte bewerte diesen Artikel:

X
X