Great Place to Work: Gewinner 2013
„Europas Beste Arbeitgeber“: Mit dieser Auszeichnungen können sich in diesem Jahr 14 deutsche Niederlassungen internationaler Konzerne und 11 Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland schmücken.

„Europas Beste Arbeitgeber“: Mit dieser Auszeichnungen können sich in diesem Jahr 14 deutsche Niederlassungen internationaler Konzerne und 11 Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland schmücken.
Das Forschungs- und Beratungsinstitut Great Place to Work® hat in Dublin die Gewinner des europäischen Benchmark-Wettbewerbs „Europas Beste Arbeitgeber 2013“ veröffentlicht. Bewertungsgrundlage waren Befragungen der Mitarbeiter in den teilnehmenden Unternehmen zu zentralen Arbeitsplatzthemen wie Führung, Wertschätzung, Qualität der Zusammenarbeit, Unterstützung der beruflichen Entwicklung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Gesundheitsförderung. Darüber hinaus wurde das Management zu Maßnahmen der Personal- und Führungsarbeit befragt. Übergeordneter Bewertungsmaßstab sind Qualitäten, die aus Sicht der Mitarbeiter letztlich erst einen großartigen Arbeitsplatz ausmachen: Vertrauen in die Führungskräfte, Stolz auf die eigene Tätigkeit und die Leistungen des Unternehmens insgesamt und Freude an der Zusammenarbeit mit den anderen.
Europas Beste Arbeitgeber 2013 – differenziert nach Größenklassen
Platz 1 in der länderübergreifenden Kategorie „Multinationale Unternehmen“ – mit mindestens drei teilnehmenden europäischen Länderstandorten – belegt der Softwarekonzern Microsoft mit 15 beteiligten europäischen Niederlassungen, darunter auch Microsoft Deutschland aus Unterschleißheim bei München. Unter den Top 10 in dieser Kategorie konnten sich mit ihren deutschen sowie weiteren europäischen Niederlassungen außerdem platzieren:
- Platz 3: Netzwerkspeicher-Spezialist NetApp
- Platz 4: Business-Analytics-Softwareanbieter SAS
- Platz 5: Membranspezialist W.L. Gore
- Platz 7: Getränkehersteller Diageo
- Platz 8: biopharmazeutische Dienstleistungsunternehmen Quintiles
Weitere Plätze mit deutscher Niederlassungsbeteiligung unter den besten 25 Arbeitgebern in dieser Kategorie belegen:
- Platz 11: National Instruments
- Platz 12: ebay
- Platz 17: Cisco
- Platz 20: Novartis
- Platz 21: SAP
- Platz 22: Danone
- Platz 23: ING Bank / Interhyp
In der Kategorie „Große Unternehmen“ mit über 500 Beschäftigten gelangen dem Düsseldorfer Personaldienstleister DIS AG (Platz 4) und dem Stuttgarter Automotive-IT-Spezialisten Vektor Informatik (Platz 10) der Sprung unter die Top 10 der besten europäischen Arbeitgeber. Platz 1 belegt hier der Kreditkartenanbieter und Bankdienstleister Capital One (Europe) aus Nottingham/UK.
Unter den besten 25 Arbeitgebern in dieser Kategorie platzierten sich zudem die SBK Siemens- Betriebskrankenkasse aus München (Platz 13), die Sparda-Bank München (17), der Dachsystem-Hersteller Paul Bauder aus Stuttgart (20), der Sensortechnik-Spezialist elobau aus Leutkirch (23) sowie der auf Abrechnungs- und Verwaltungssysteme im Gesundheitsmarkt spezialisierte IT-Dienstleister VSA Unternehmensgruppe aus München (24).
In der Kategorie „Kleine und mittlere Unternehmen“ mit 50 bis 500 Beschäftigten wurden insgesamt 50 Unternehmen als beste europäische Arbeitgeber ausgezeichnet. Als deutsche Vertreter platzierten sich hier das Nürnberger Tagungshotel Schindlerhof (Platz 29), das IT-Systemhaus Pentasys aus München (32), die St. Gereon Seniorendienste aus Hückelhoven bei Aachen (35) und das Kölner Beratungs- und Systemhaus ConVista Consulting (39). Platz 1 belegt hier das finnische Softwareunternehmen Futurice, das auch kleine Büros in Berlin und in Düsseldorf unterhält.
Die komplette Great Place to Work® Liste „Europas Beste Arbeitgeber 2013“ und weitere Informationen zur Auszeichnung sind hier abrufbar.
Außerdem können sich interessierte Unternehmen aller Branchen und Größen zur nächsten Runde bewerben. Weitere Teilnahmeinformationen bietet die Website des Instituts.