9 Startups für Bildung: neue Technologien an die Schulen und Universitäten
Auf Initiative von Startups aus dem Bildungsbereich wurde die Fachgruppe EdTech im Bundesverband Deutsche Startups (BVDS) gegründet, um digitale Bildung auch politisch voranzutreiben.

Digitalisierung ist als Schlagwort in aller Munde und verändert schon heute viele Bereiche in der Gesellschaft – den Bildungsbereich jedoch noch kaum. Trotz etlicher Pilotprojekte und medienwirksamer Berichte über den Einsatz von Tablets im Unterricht sind die Unterstützung des Unterrichtsgeschehens durch Plattformen, Learning-Management-Systeme, Blended-Learning Ansätze oder die sinnvolle Nutzung von Smartphones an Schulen, Hochschulen oder in der Erwachsenenbildung derzeit noch die Ausnahme. Startups aus ganz Deutschland wollen nun die Bildung digitaler Kompetenzen durch Nutzung neuer Technologien im Unterricht, Studium oder in der beruflichen Weiterbildung fördern und ihre Interessen gemeinsam vertreten. Die Startups wählten drei Sprecher aus den Bereichen Schule (Benjamin Wüstenhagen), Hochschule (Hannes Klöpper) und Professionals (Raffaela Rein).
Raffaela Rein, Gründerin der digitalen Karriereschmiede CareerFoundry: “Die EdTech-Fachgruppe vereint die Innovationstreiber digitaler Bildung für Deutschland. Das Ziel der Fachgruppe ist die Aus- und Fortbildung digitaler Kompetenzen für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Zugleich ist sie treibende Kraft und Ansprechpartner für Themen rund um die Frage, wie unser Bildungssystem durch Nutzung neuer Technologien stärker und kosteneffizienter wird.”
Startups aus dem Bildungsbereich sind eingeladen sich dem Verband und der Fachgruppe anzuschließen.
Einige sind schon dabei, eine Übersicht über spannende Projekte im Bildungssektor:
Startup für Bildung #1: ChemTics
„Chemie macht Spass!“ Mit dieser Einstellung entwickelt ChemTics den innovativen webbasierten Chemiebaukasten. Dieser ermöglich spielerisches und forschendes, individuelles Lernen vom Unterricht bis zum Studium. Dabei kommt modernes Design und moderne Usability sowie aktuelle Web-Technologien (HTML5) zum Einsatz. Dafür arbeitet ChemTics bereits eng mit Chemie-Lehrenden an Schulen und Hochschulen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz zusammen.
Website: chemtics.com
Startup für Bildung #2: studydrive
Kostenloser Zugriff auf eine riesige Datenbank mit hilfreichen Lernmaterialien sowie einfacher Austausch zu akademischen Fragen, die StudyDrive Community bringt Studenten aller Fachrichtungen zusammen und erfolgreich durch ihr Studium. Mit Hilfe von StudyDrive wird nicht nur endlich die Lernsituation der Studenten maßgeblich verbessert, die Community bietet Unternehmen zudem das perfekte Umfeld um gezielt die besten Nachwuchskräfte aus Ihren Zielfachrichtungen zu rekrutieren.
Website: www.studydrive.net
Startup für Bildung #3: meinUnterricht.de
meinUnterricht.de ist ein Werkzeug, mit dem Lehrkräfte, unabhängig von ihrer Schulform und ihren Fächern, Unterrichtsstunden und -reihen digital vorbereiten, eigene Dateien verwalten sowie hochwertige Materialien von renommierten Fachverlagen und Institutionen finden, zusammenstellen, herunterladen und für den Unterricht verwenden können. Außerdem können Lehrerinnen und Lehrer eigene Arbeitsblätter auf Basis von Verlagsmaterialien erstellen.
Website: www.meinunterricht.de
Startup für Bildung #4: schulstart.de
schulstart.de bietet im Online-Shop den passenden Schulbedarf, u.a. in einzigartigen Produkt-Sets, die genau auf die Bedürfnisse von Schulanfängern, Grundschülern und Schülern in höheren Klassen abgestimmt sind und modular aus den Bereichen Schreibwaren, Basteln und Ordnen zusammengestellt werden können. Schulen, Lehrer und Kindertagesstätten begleichen eine Sammelbestellung bequem per Rechnung.
Website: schulstart.de
Startup für Bildung #5: qLearning
Einst selbst noch Studenten entwickelten die Gründer von qLearning eine Smartphone App, um Multiple Choice Fragen zur Klausurvorbereitung erstellen und direkt mit Kommilitonen teilen zu können. Heute haben sie es sich zur Aufgabe gemacht, das mobile, spielerische Lernen mit dem Smartphone an Universitäten in ganz Europa zu etablieren und setzen bei der Erstellung der Inhalte auf Partnerschaften mit den besten Studenten eines jeden Jahrgangs („Tutoren“) sowie den Universitäten und Professoren selbst.
Website: www.qlearning.de/de
Startup für Bildung #6: EDYOU
EDYOU ist eine interaktive Cloud-Plattform zur schulinternen Kooperation und Kommunikation zwischen Schülern, Lehrern und Schulverwaltung. Als geschlossenes Netzwerk verbindet EDYOU grundlegende Aktivitäten des Schulalltags über die sieben Grundbereiche Neuigkeiten, Gruppen, Nachrichten, Stundenplan, Familie, Inhalte und Lernorte miteinander.
Website: www.edyou.eu
Startup für Bildung #7: iversity
iversity.org ist eine Plattform für offene Online-Kurse (MOOCs), auf der eine globale Gemeinschaft von Lernenden Kurse von exzellenten Lehrenden aus der ganzen Welt absolvieren kann. Als führender europäischer Anbieter offener Online-Kurse bahnt iversity der Hochschullehre einen Weg ins digitale Zeitalter. Räumliche, zeitliche und finanzielle Zugangsbeschränkungen zu höherer Bildung gehören somit der Vergangenheit an.
Website: iversity.org
Startup für Bildung #8: sofatutor.com
Die Online-Lernplattform sofatutor.com veranschaulicht auf vielfältige Weise Lerninhalte ab der 1. Klassenstufe und hat inzwischen über 85 000 Nutzer im deutschsprachigen Raum. Die mehr als 11 000 Videos sind je nach Klassenstufe durchschnittlich zwischen 5 und 10 Minuten lang. Interaktive Testfragen zu jedem Video sowie ein täglicher Fach-Chat mit Experten und wöchentliche Online-Nachhilfestunden mit einem persönlichen Nachhilfelehrer garantieren einen Rundum-Service. Zuletzt gewann sofatutor.com bei den „EdTech Europe Top 20″ und zählt damit zu den besten Online-Education-Unternehmen ganz Europas.
Website: sofatutor.com
Startup für Bildung #9: repetico
Repetico ist spezialisiert auf die Bereiche des digitalen Lernens, der digitalen Prüfungsvorbereitung und des lebenslangen Lernens und unterstützt Fachverlage, Akademien und Unternehmen bei der Umsetzung einer intelligenten und nachhaltigen Strategie in den Bereichen E-Learning und Mobile Learning. Repetico hat ein bereits mehrfach ausgezeichnetes Social Learning Network für den erfolgreichen Vertrieb von digitalen Lerninhalten mit einzigartigen Vertriebstechniken entwickelt und arbeitet u.a. bereits mit führenden Fachverlagen wie Elsevier (Medizin), NWB (Steuern), Alpmann Schmidt (Jura), Vahlen und UVK Lucius (BWL, Wirtschaftswissenschaften), PONS (Sprachen) und dem U-Form Verlag (Kaufmännische Ausbildung) zusammen.
Website: repetico.de