Berliner TU Startup gewinnt Innovationspreis

IPlytics ist der Name eines Start-ups der TU Berlin – das ist eine Online-Plattform, die aktuelle Daten zu Patenten, Patentinhabern, Produkten und Technologiestandards sammelt und verknüpft. Das Start-up wird durch ein EXIST-Gründerstipendium gefördert und durch den TU-Gründungsservice beraten und mit dem Sonderpreis beim „Gründerwettbewerb – IKT Innovativ“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie ausgezeichnet.

5/5 (1)

IPlytics ist der Name des TU Start-ups, das Dr. Tim Pohlmann gemeinsam mit Dipl.-Ing. Lutz Welpelo (Wirtschaftsingenieurwesen) und Dipl.-Ing. Heinrich Engelmeyer (Informatik) gründet. Im Mittelpunkt steht die Anwendung „OpenPSP“ (Open Patents and Standards Platform). Dies ist eine Online-Plattform, die aktuelle Daten zu Patenten, Patentinhabern, Produkten und Technologiestandards insbesondere im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien sammelt und verknüpft. Durch intelligente Datenverknüpfung von öffentlichen Daten, die zwar oftmals frei verfügbar, jedoch verteilt im Internet zu finden sind, ermöglicht OpenPSP den Kunden, auf aktuelle Informationen in allen möglichen Formaten strukturiert zuzugreifen. Dr. Tim Pohlmann hat im Rahmen seiner Doktorarbeit am Fachgebiet für Innovationsökonomie an der TU Berlin bei Prof. Dr. Knut Blind Daten über Patente, Patentpools, Technologiestandards, Standardorganisationen und Firmen in der IKT-Branche aufgebaut und analysiert. Für die Verknüpfung von Patent- und Standarddaten hat er dabei neue Algorithmen und Methoden verwendet. Die Idee, eine Software Plattform zu entwickeln, entstand aufgrund des großen Interesses etlicher Firmen an den Daten zu Patenten und Standards.

Sie wurden am 9. September 2013 mit einem Sonderpreis beim „Gründerwettbewerb – IKT Innovativ“ ausgezeichnet. Ausgelobt wird dieser Wettbewerb jährlich vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), das damit Unternehmensgründungen unterstützt, bei denen innovative Informations- und Kommunikationstechnik zentraler Bestandteil des Produkts oder der Dienstleistung ist. Der Sonderpreis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro dotiert.

Das Start-up wird durch ein EXIST-Gründerstipendium gefördert und durch den TU-Gründungsservice beraten.

Bitte bewerte diesen Artikel:

X
X