Diese Startups haben den Smart Country Startup Award gewonnen

Mit überzeugenden Pitches vor einem Onlinepublikum, haben sich Metr und SoSafe bei der ersten 100 Prozent digitalen Smart Country Convention jeweils einen Startup Award gesichert. Das gesamte Programm der Veranstaltung steht on demand zum Abruf bereit.

Das Berliner Startup Metr hat das Publikum der Smart Country Convention überzeugt und erhält den diesjährigen Smart Country Startup Award in der Kategorie Smart City. In der Kategorie E-Government-Startup kommt das Gewinnerteam aus Köln: Hier setzte sich SoSafe durch. Der mit jeweils 5.000 Euro dotierte Smart Country Startup Award ist der Innovationspreis für junge Unternehmen mit herausragenden Lösungen für den Public Sector und wird von Get Started, der Startup-Initiative des Digitalverbands Bitkom, vergeben.

Metr hat sich das Ziel gesetzt, die Bewirtschaftung von Wohnraum effizienter und nachhaltiger zu gestalten – und zwar mit Hilfe von datengetriebenem Facility Management. Dafür entwickelt metr die intelligente Gebäudemanagement-Plattform für die Wohnungswirtschaft, die auf Big Data und Künstliche Intelligenz basiert, und vernetzt die vielen Insellösungen im Bereich Smart Building.

„Digitale Technologien können unsere Städte smarter machen und so die Lebensqualität erhöhen. Metr hat das Publikum mit einer Lösung beeindruckt, die nicht nur auf innovative Technologien setzt, sondern auch sofort genutzt werden kann“, sagt Jenny Boldt, Leiterin Startups beim Bitkom. „Die rund 100 Bewerbungen beim diesjährigen Smart Country Startup Award belegen, dass es nicht an Ideen und Angeboten fehlt, sondern zu häufig öffentliche Hand und Gründer noch nicht zusammenfinden.“

SoSafe aus Köln will Mitarbeiter in Ämtern und Behörden für das Thema IT-Sicherheit sensibilisieren und kontinuierlich schulen. So vermitteln interaktive E-Learnings und Phishing-Simulationen den Mitarbeitern das notwendige Wissen, worauf etwa bei der Nutzung von E-Mails, Passwörtern oder sozialen Medien zu achten ist. Der Arbeitgeber erhält eine datenschutzkonforme anonyme, aber differenzierte Auswertung, um so die Fortschritte messbar zu machen.

„Wenn Bürgerinnen und Bürger mit Ämtern und Behörden in Kontakt kommen, stellen sie immer wieder fest, dass die digitalen Möglichkeiten nicht annähernd genutzt werden. SoSafe hat eine Lösung entwickelt, die in der öffentlichen Verwaltung sofort eingesetzt werden kann und einen echten Nutzen bringt“, erläutert Jenny Boldt. „Nicht nur die Finalisten, sondern viele der Bewerbungen für den Smart Country Startup Award belegen, dass die öffentliche Hand viel häufiger als bisher Aufträge an Startups vergeben sollte, wenn sie innovative Ansätze für das E-Government sucht.“

Die erste zu 100 Prozent digitale Smart Country Convention verzeichnete 10.600 Teilnehmer, die 150 Sprechern zuhören konnten. Das gesamte Programm wurde aufgezeichnet und steht on demand zur Verfügung. Registrierungen auf der Eventplattform sind weiterhin möglich.

Bitte bewerte diesen Artikel:

X
X