Female Founders Monitor: Selbst ist die Gründerin

Frauen entdecken das Gründen und nehmen Dinge selbst in die Hand: Die Ergebnisse des ersten Female Founders Monitor zeigen, wie wichtig Gründerinnen für das Startup-Ökosystem in Deutschland sind.

5/5 (1)

Im Rahmen der Computermesse Cebit 2018 hat der Bundesverband Deutsche Startup-Verband die Ergebnisse des ersten Female Founders Monitor vorgestellt. Die Studie stellte Gründerinnen und deren Aktivitäten in den Mittelpunkt, um ihren Beitrag für das deutsche Startup-Ökosystem hervorzuheben sowie Impulse für wirtschaftspolitische Initiativen zur Stärkung und Förderung von Startup-Gründerinnen zu setzen.

Chancen für Gründerinnen: Female Founders Monitor 2018

Der Female Founders Monitor dient zudem als erster Schritt, um eine Forschung zu etablieren, die sich mit dem weiblichen Gründungsgeschehen auseinandersetzt. „Ohne Frauen wäre der Wirtschaftsstandort Deutschland nicht Weltspitze. Es ist deshalb entscheidend, dass Frauen stärker unterstützt und gefördert werden, damit sie Führungsverantwortung im beruflichen Umfeld übernehmen“, merkte Brigitte Zypries (ehemalige Ministerin für Wirtschaft und Energie) an.

Janina Mütze und Stephanie Renda, Vorsitzende des Startup-Unternehmerinnen-Netzwerks und selbst erfolgreiche Gründerinnen, betonen die Möglichkeiten, die sich Frauen heute bieten: „Es geht darum, die Chancen zu ergreifen, die sich aus dem digitalen Wandel und gesellschaftlichen Veränderungen, wie zum Beispiel der Sharing Economy, ergeben. Nie waren die Voraussetzungen fürs Gründen besser – obwohl sie immer noch besser sein könnten.“

Die drei zentralen Ergebnisse des Female Founders Monitor

  • Frauen entdecken das Gründen für sich: Der Anteil der Frauen in Startups hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht – ihr Anteil liegt heute bei 14,6 % und sie sind in 28% der untersuchten Startups als (Mit-)Gründerinnen vertreten
  • Gründerinnen nehmen die Dinge selbst in die Hand: Sie gründen häufig allein und kommen ohne große externe Kapitalaufnahmen aus. Die Größe der Gründerinnenteams liegt im Mittel bei 1,3 – männliche Teams bestehen im Schnitt aus 2,2 Personen
  • Sicherheit schafft Freiheit: Gründerinnen wollen mit ihren Startups vor allem eins: schnell profitabel und damit von anderen unabhängig sein.

Den Female Founders Monitor gibt es hier zum kostenlosen Download (PDF).

Bitte bewerte diesen Artikel:

X
X